Für wen eignet sich der Kurs "Microsoft Office im Beruf"? Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Fernlehrgang "Microsoft Office im Beruf" am Institut für Lernsysteme (ILS) richtet sich an Personen, die umfassende Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Office erwerben und diese für den Berufsalltag nachweisen möchten. Angesprochen werden insbesondere Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger, Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger sowie Beschäftigte, die mit Office-Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook oder Access am PC arbeiten oder arbeiten möchten. Ebenso eignet sich der Kurs für Personen, die ihre IT-Kompetenzen systematisch ausbauen und sich durch ein anerkanntes Zertifikat qualifizieren wollen. Die Weiterbildung ist sowohl für Angestellte im Büro- und Verwaltungsbereich als auch für Selbstständige und Auszubildende geeignet, die grundlegende und fortgeschrittene Office-Fertigkeiten benötigen.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
- Technische Voraussetzungen: Ein aktueller Windows-PC (keine Mac-Unterstützung) sowie eine installierte Version von Microsoft Office 2019 oder Microsoft 365. Die Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Access und Outlook müssen vorhanden sein.
- Grundkenntnisse in Microsoft Windows: Erwartet werden grundlegende Erfahrungen im Umgang mit dem Windows-Betriebssystem, zum Beispiel beim Datei- und Ordnermanagement.
- Internetzugang: Für den Zugriff auf digitale Studienmaterialien, Web-Based Trainings und Lernvideos ist ein Internetanschluss erforderlich.
- Keine formalen Bildungsabschlüsse erforderlich: Der Kurs ist ohne spezielle Schul- oder Berufsabschlüsse belegbar. Eine Bewerbung oder ein Nachweis weiterführender Qualifikationen ist nicht notwendig.
- Lehrgangsbeginn: Die Teilnahme ist ganzjährig möglich und kann flexibel gestartet werden.
Persönliche Voraussetzungen: Neben den formalen und technischen Voraussetzungen sollten Teilnehmende über grundlegendes Interesse an Büroorganisation und digitalen Arbeitsprozessen verfügen. Empfehlenswert ist ein systematisches und eigenständiges Lernverhalten, da der Kurs als Fernlehrgang konzipiert ist. Für den erfolgreichen Abschluss sind Zuverlässigkeit, Motivation und die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeitsorganisation von Vorteil. Ein sicherer Umgang mit digitaler Kommunikation und ein gewisses Maß an Lernbereitschaft erleichtern das Verständnis der vermittelten Inhalte.
Welche Inhalte vermittelt der Kurs „Microsoft Office im Beruf“?
Der Fernkurs „Microsoft Office im Beruf“ am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt umfassende Kenntnisse im Umgang mit den wichtigsten Microsoft Office-Anwendungen. Der Lehrgang ist praxisorientiert und darauf ausgelegt, Teilnehmende für einen modernen Büroarbeitsplatz zu qualifizieren. Vermittelt werden folgende Kompetenzen und Themenfelder:
- Microsoft Word: Texteingabe, Formatierung, Grafiken, Serienbriefe, Formatvorlagen, Verweise, Felder, Tabellen, Formulare und Textfelder.
- Microsoft Excel: Zellen und Formatierungen, Arbeitsblätter und Mappen, Funktionen, Datenimport und -export, Diagramme, Verknüpfungen, Listen, Analysen und Pivot-Tabellen.
- Microsoft PowerPoint: Erstellung von Präsentationen, Arbeiten mit Formen und Objekten, Vorlagen, Übergängen und Animationen, Einbindung von Bildern und Multimedia, Effekte und Diagramme.
- Microsoft Access: Anlegen und Verwalten von Tabellen und Beziehungen, Arbeiten mit Abfragen, Formularen und Berichten.
- Microsoft Outlook: Nutzung von Nachrichten, Adressbüchern, Kontakten, Kalendern und Aufgaben für effizientes E-Mail-Management.
- Microsoft Edge und Online-Grundlagen: Basiswissen im systematischen Recherchieren und Navigieren im Internet, Umgang mit Lesezeichen und gezieltem Informationszugriff.
- IT-Sicherheit: Einführung in Datenschutz und Datensicherheit, Erkennen von Viren, Würmern und Trojanern, Grundlagen der Verschlüsselung im beruflichen Umfeld.
Der Fokus liegt dabei auf der sicheren und effizienten Anwendung der Softwarepakete im Berufsalltag. Die Inhalte werden mit Hilfe von Studienheften, Web Based Trainings (WBT), Übungsmaterial und Lernvideos vermittelt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich so für vielseitige Aufgaben im modernen Büromanagement.
Wie ist der Ablauf des Fernstudiums organisiert?
Der Lehrgang „Microsoft Office im Beruf“ kann jederzeit begonnen werden und ist flexibel auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate bei einem wöchentlichen Lernaufwand von rund 7 Stunden. Eine kostenfreie Verlängerung um 6 Monate ist möglich. Alternativ kann der Kurs individuell verkürzt werden, ohne dass sich die Studiengebühr ändert.
- Studienmaterial: 12 Studienhefte, WBTs (Web Based Trainings), umfangreiches Übungsmaterial und begleitende Lernvideos.
- Medienwahl: Die ersten Unterlagen werden sowohl digital als auch gedruckt bereitgestellt. Im Anschluss kann flexibel zwischen digitalem und gedrucktem Material gewechselt werden, ohne Zusatzkosten.
- Online-Studienzentrum: Zugriff auf Einsendeaufgaben, Austausch mit Mitstudierenden, digitale Lerninhalte und direkte Kommunikation mit Betreuenden ist jederzeit möglich.
- Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse in der Nutzung von Microsoft Windows sowie ein aktueller Windows-PC mit Microsoft Office 2019 oder Microsoft 365 (inklusive Word, Excel, PowerPoint, Access, Outlook) und Internetzugang werden benötigt.
- Abschluss und Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmende das ILS-Zeugnis „Microsoft Office im Beruf“. Optional ist auch ein international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache erhältlich.
Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich nach dem Kurs?
Der erfolgreiche Abschluss des Kurses bescheinigt fundierte Kenntnisse im Umgang mit den gängigen Microsoft Office-Anwendungen. Das ILS-Zertifikat dient als wertvoller Nachweis für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, dass Absolventinnen und Absolventen die digitale Büroarbeit sicher beherrschen. Typische Einsatzfelder und Vorteile für Absolvierende sind:
- Büro- und Verwaltungsberufe: Qualifikation für Sachbearbeitung, Assistenz und Teamassistenz sowie Datenmanagement.
- Projektassistenz: Unterstützung bei der Organisation, Dokumentation und Präsentation in Projekten.
- Kaufmännische Tätigkeiten: Optimierung von Abläufen durch effiziente Nutzung von Tabellen, Präsentationen und Datenbanktools.
- Beruflicher (Wieder-)Einstieg: Besonders geeignet für Personen, die ihre Office-Kenntnisse auffrischen oder nachweisen möchten.
- Weiterbildung und Aufstieg: Das Zertifikat erleichtert den Nachweis von MS-Office-Kenntnissen zum Erreichen weiterer Qualifikationsziele und beim Aufstieg im Unternehmen.
Wie hoch sind die Kosten und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Gesamtkosten für den Fernkurs „Microsoft Office im Beruf“ am ILS betragen 972 €. Diese Summe ergibt sich aus einer monatlichen Rate von 162 € über 6 Monate (Angabe gemäß Kursinfos). Im Angebot enthalten sind sämtliche Studienmaterialien, der Zugang zum Online-Studienzentrum sowie die Betreuung durch das ILS-Team.
- Förderung: Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann zu 100 % mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert werden.
- Kostenfreie Testphase: Zu Kursbeginn besteht die Möglichkeit, den Lehrgang vier Wochen lang kostenlos zu testen.
- Bestpreis-Garantie: Das ILS garantiert das beste Preis-Leistungsverhältnis auf identische Fernlehrgänge bei anderen Anbietern.
Bei Rückfragen zu Finanzierungsmöglichkeiten oder individuellen Förderungen steht die Studienberatung des ILS zur Verfügung.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest