- berufsbegleitendes Fernstudium mit einem Lernaufwand von etwa 8 Stunden wöchentlich
- Ausbildung zum Heilpraktiker bzw. zur Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Vertiefung in Entspannungspädagogik
- systematische Vorbereitung auf die staatliche Überprüfung vor einem Gesundheitsamt
- 33 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- insgesamt 4 Praxisseminare über die gesamte Kurszeit
Zulassungsvoraussetzungen und Zielgruppe

Für die Kursteilnahme setzt das BTB Folgendes voraus:
- Sie sind mindestens 25 Jahre alt.
- Sie legen ein polizeiliches Führungszeugnis vor.
- Sie haben mindestens einen Hauptschulabschluss.
- Sie verfügen über eine ausreichende körperliche und geistige Gesundheit.
Ihr Erst- bzw. Hauptwohnsitz sollte außerdem in der Regel in Deutschland liegen.
Der Lehrgang zum Heilpraktiker für Psychotherapie mit Vertiefung in Entspannungspädagogik richtet sich insbesodere an Interessenten, die sich auf die eingeschränkte amtsärztliche Heilpraktikerprüfung (Psychotherapieprüfung) vorbereiten möchten und Entspannungsmethoden in Seminaren, in der Einzelunterweisung, aber auch im Sinne der Suggestionstherapie einsetzen wollen. Der Lehrgang richtet sich auch an Mitarbeiter ärztlicher Praxisteams, die Entspannungsseminare als IGeL-Leistung anbieten wollen, sowie an Angehörige aus pädagogischen, sozialen, psychologischen oder medizinischen Berufen (als Zusatzqualifikation). Der Kurs ist auch geeignet für Interessierte mit Vorerfahrungen in Entspannungsverfahren bzw. in der Gruppenarbeit, die eine selbstständige Tätigkeit als Entspannungspädagoge anstreben.

Studieninhalte
Die Teilnehmer an diesem kombinierten Lehrgang absolvieren zuerst die beliebte Ausbildung zum Entspannungspädagogen bzw. zur Entspannungspädagogin und danach den Lehrgang Psychotherapie. In der Ausbildung zum Entspannungspädagogen erlernen Sie das Autogene Training sowie die Grundlagen der Progressiven Muskelrelaxation und weiterer Entspannungsverfahren. Der Lehrgang in Psychotherapie bereitet Sie gezielt auf die eingeschränkte amtsärztliche Überprüfung vor. Als ausgebildeter Entspannungspädagoge setzen Sie das Autogene Training im Sinne der Gesundheitsvorsorge ein, sowohl in der Gruppenarbeit, in Seminaren, als auch im Einzelsetting. In der psychotherapeutischen Praxis können Sie entspannende und suggestive Verfahren zusätzlich anwenden, um Erkrankungen gezielt zu behandeln, z. B. mit Hilfe bestimmter formelhafter Vorsätze.
Die Kursinhalte für die Ausbildung in Entspannungspädagogik im Einzelnen:
- Technik, Einübung und Vermittlung des Autoge‐ nen Trainings nach Schultz (AT‐Grundstufe)
- Physiologie vegetativer Stressreaktionen
- Vermittlung des Autogenen Trainings bei speziellen Altersgruppen
- Spezielle Anwendungen im Autogenen Training (AT‐Mittelstufe)
- Fantasie und Imagination beim Autogenen Training
- Beratung und Gesprächsführung in der Entspannungspädagogik
- Problem‐ und Krisenintervention im Entspannungsseminar
- Konzepterstellung für Entspannungsseminare
- Kompendium der entspannenden und meditativen Verfahren
- Technik der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson
- Entwicklungspsychologie ‐ Lebens‐ und Übergangsphasen des Menschen
- Lernpsychologie ‐ Lernen und Wahrnehmung
- Persönlichkeitspsychologie
- Kommunikationsmodelle und Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)
- Psychische und neurologische Störungsmuster
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Techniken der Beratung für Fachberatungsberufe im Gesundheitswesen
- Der Weg in die Selbständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen
- Spezielle Berufskunde für Entspannungspädagogen
Die Kursinhalte für die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie:
- Diagnostik/Pathologie: Grundlagen der psychologischen und psychiatrischen Diagnostik, Diagnose und Therapie organischer und symptomatischer Psychosen, Endogene Psychosen: Diagnose und Therapie von affektiven Störungen, Endogene Psychosen: Diagnose und Therapie der Schizophrenie, Diagnose und Therapie von Erlebnisreaktionen und Neurosen, Kinder‐ und Jugendpsychiatrie, Diagnose und Therapie der Persönlichkeitsstörungen, Diagnose und Therapie sexueller Störungen, Diagnose und Therapie von Schlafstörungen, Psychopharmaka: Einteilungen und Wirkungsmechanismen, Diagnose und Therapie von Missbrauch und abhängigem Verhalten, Suizidalität
- Verfahren: Verbale und nonverbale Kommunikation, Verfahren der humanistischen Psychotherapie, Suggestive Verfahren in der Psychotherapie, Psychoanalytische Verfahren, Verhaltenstherapie und ergänzende Verfahren in der Psychotherapie
- Gesetzes‐ und Berufskunde: Techniken der Beratung für Fachberufe im Gesundheitswesen, Gesetzeskunde zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Psychotherapieprüfung, Der Weg in die Selbständigkeit für freie Berufe im Gesundheitswesen
Ablauf und Studienmaterialien

Ihre Ausbildung in Psychotherapie ist als berufsbegleitender Fernlehrgang konzipiert, der ergänzt wird durch Präsenzseminare. Über die Dauer des gesamten Lehrgangs erhalten Sie insgesamt 33 Studienbriefe mit vielen Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen. Die Studienbriefe liegen Ihnen sowohl gedruckt als auch in digitaler Form vor. Ihren Lernfortschritt überprüfen Sie mit jedem Studienbrief in Form von Zwischentests.
Während Ihrer Ausbildung zum Entspannungspädagogen werden Sie sich auch intensiv mit der Progressiven Muskelrelaxation und dem Autogenen Training befassen, 2 wichtige und gut erforschte Verfahren zur Stressregulation, die auch von Krankenkassen anerkannt werden. Sie erhalten von uns 2 Audio-CDs, die Sie nutzen können, um diese Verfahren zuhause im Selbststudium einzuüben.
Zusätzlich erhalten Sie übrigens 2 Text-CDs mit Schulungsmaterialien, die Sie für Ihre spätere Praxis- und Seminartätigkeit nutzen können.
Der gesamte Lehrgang umfasst 3 Praxisseminare und Vorlesungen, die in der Regel am Wochenende stattfinden:
- Sie absolvieren 3 Seminare in Autogenem Training.
- Sie absolvieren 1 Seminar zur Progressive Muskelrelaxation.
- Sie absolvieren 1 Webinar zur Prüfungsvorbereitung für die amtsärztliche Prüfung beim Gesundheitsamt.
Die Seminare werden beispielsweise in Hannover, Hemsbach (bei Mannheim), München und Schwelm (bei Wuppertal) angeboten. Die genauen Seminarorte und -Zeiten entnehmen Sie bitte unserem Studienprogramm.
Praktisch: Zwischendurch absolvieren Sie schon Ihre Prüfungen zum Entspannungspädagogen bzw. zur Entspannungspädagogin, zum Ernährungsberater bzw. zur Ernährungsberaterin sowie zum Gesundheitspädagoge/Gesundheitsberater bzw. zur Gesundheitspädagogin/Gesundheitsberaterin. Das heißt für Sie: Sie können Ihr erworbenes Wissen sofort beruflich einsetzen und erhalten die Lizenzen sofort, um schon während Ihrer Ausbildung Geld in Ihren neu erlernten Bereichen zu verdienen.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest