Zulassungsvoraussetzungen
Benötigt wird eine Ausbildung, ein Studium oder eine vergleichbare Qualifikation im pädagogisch-sozialen Bereich. Zusätzlich sollten Sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben und in einer Kindertageseinrichtung tätig sein. Falls dies nicht der Fall ist, empfehlen wir alternativ ein Praktikum in einer Kindertagesstätte, um das erlernte Wissen entsprechend zu vertiefen.
Details
Die Weiterbildung zur geprüften Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die inklusive Prozesse im Elementarbereich professionell gestalten und umsetzen möchten. Sie vermittelt fundiertes Wissen über Entwicklungspsychologie, diagnostische Verfahren, gesetzliche Grundlagen und konkrete Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen oder unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Die Fortbildung ist konzipiert für Erzieherinnen und Erzieher, sozialpädagogische Fachkräfte, Tagespflegepersonen, Grundschullehrkräfte, Mitarbeitende im Offenen Ganztag sowie weitere pädagogische Berufsgruppen, die in Kindertagesstätten oder vergleichbaren Einrichtungen tätig sind. Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Alternativ kann auch eine gleichwertige Qualifikation in Verbindung mit praktischer Erfahrung im Bereich Kinderbetreuung anerkannt werden.
Inhalte des Fernlehrgangs
Die Weiterbildung besteht aus sieben Studienbriefen, die jeweils mit einer themenspezifischen Prüfung abschließen. Ergänzt wird der Kurs durch eine praxisorientierte Projektarbeit. Zu den Modulen gehören:
Entwicklungspsychologie im Kindesalter: Grundlagen der kindlichen Entwicklung, Gehirnreifung, Bindung, Spielverhalten.
Beobachtung, Dokumentation und Diagnostik: Einführung in Testverfahren, sozial-emotionale und kognitive Entwicklung, Beobachtung im Alltag.
Inklusions- und Integrationspädagogik: Die UN-Behindertenrechtskonvention, pädagogische Konzepte und die professionelle Rolle der Fachkraft.
Kinder mit psychischen Auffälligkeiten: Empathie, Bindungstheorien, Verhaltensdiagnosen, Resilienzförderung und Strategien im Kita-Alltag.
Kinder mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen: Förderkonzepte, rechtliche Rahmenbedingungen, Diagnostik von Förderbedarfen.
Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung: Interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeit, kulturelle Erziehungsmuster, Sprachförderung.
Elternarbeit in integrativen Einrichtungen: Kommunikationsgrundlagen, rechtliche Aspekte, Gestaltung von Elterngesprächen.
Prüfungsformen und Abschluss
Jeder Studienbrief endet mit einer schriftlichen Einsendeprüfung, die über das Online-Studienportal eingereicht wird. Die Prüfungen werden nach dem Schulnotensystem bewertet. Nach Bestehen aller Teilprüfungen sowie der Abschlussarbeit erhalten die Teilnehmenden ein staatlich zugelassenes Zertifikat. Die ZFU-Zulassung mit der Nummer 7344619 bestätigt die fachliche und didaktische Qualität des Kurses.
Studienorganisation und Flexibilität
Der Kurs ist auf eine Regelstudienzeit von acht Monaten ausgelegt, wobei sieben Monate für die Bearbeitung der Studienbriefe vorgesehen sind und ein Monat für die Erstellung der Abschlussarbeit. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu zwölf Monate ist möglich. Die Lehrmaterialien werden postalisch und digital bereitgestellt, die Lernplattform Ilias bietet zusätzlichen Zugriff auf alle Unterlagen, Austauschforen und digitale Prüfungen. Lern- und Prüfungsphasen können individuell gestaltet werden.
Kosten und Finanzierung
Die Gesamtkosten betragen 1.192 Euro. Eine Ratenzahlung über acht Monate à 149 Euro ist möglich. Der Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann daher über die Agentur für Arbeit gefördert werden. Zusätzlich bestehen Fördermöglichkeiten durch Programme der Bundesländer. Die Gebühren sind steuerlich absetzbar.
Beruflicher Nutzen
Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, inklusive und integrative Bildungsangebote in ihrer Einrichtung kindorientiert zu gestalten. Sie erkennen Entwicklungsrisiken, dokumentieren Bildungsprozesse, beraten Eltern und arbeiten eng mit Fachdiensten zusammen. Die Weiterbildung stärkt die fachliche Kompetenz und eröffnet neue berufliche Perspektiven im Bildungsbereich.
Service und Betreuung
Das Deutsche Ferninstitut bietet eine persönliche Studienbetreuung, eine umfassende Prüfungsauswertung sowie individuelle Unterstützung bei der Erstellung der Projektarbeit. Bei Fragen oder Verzögerungen im Lernprozess steht das Institut beratend zur Seite.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
ich hoffe, dass Sie mir bzgl. meiner Anfrage helfen können.
Seit 2000 bin ich ausgebildete Kinderpflegerin und 2fache Mutter. Seit ca.12 Jahren arbeite ich als Pädagogische Fachkraft im Kindergartenbereich in meiner Einrichtung.
Um mich weiterzubilden schwanke ich zwischen der Erzieherausbildung und der Fachkraft für Inklusion und Integration. Als Mutter und Teilzeitkraft mit festen Stunden, ist die Erzieherausbildung von Schwierigkeit. Aus diesen Gründen würde ich ein Fernstudium vorziehen.
Von daher meine Frage. Wäre das Studium einer Erzieherausbildung gleichgestellt?
Danke im Voraus für Ihre Rückmeldung.
Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Teilnahme. Sie habe ja bereits etliche Semester studiert und weisen Berufserfahrung im Kita-Bereich auf, so dass Sie den Fernlehrgang nicht als "Fachfremde" absolvieren. Alles Weitere klären wir dann am besten in einem persönlichen Telefonat oder auch gerne per E-Mail.
Viele Grüße, Ihr DFI-Team
was meinst du mit "anerkannt"? in Deutschland ist es so, dass die Träger/dein Arbeitgeber darüber entscheidet, wie er deine Abschlüsse und Weiterbildungen "anerkennt". Bisher haben die Teilnehmer des Lehrganges nur Positives berichtet, auch Teilnehmer aus Österreich waren dabei. Wir empfehlen dir mit deinem Träger/ einer örtliche Behörde über deine geplante Weiterbildung zu sprechen, so dass du im Vorfeld Bescheid weißt, was du damit später machen kannst.
Viele Grüße
Dein DFI-Team
Ich bin seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Kindergärten (0-6 Jahre) als ungelernte Erzieherin tätig gewesen (07/2022).
Da ich ab Januar 2023 eine Einrichtung übernehmen werde, möchte ich mich gerne weiterbilden.
Reicht meine Erfahrung aus, um mich für diesen Kurs anzumelden? Mit freundlichen Grüßen Conny
vielen Dank für Ihr Interesse an der Fachkraft. Mit Ihrer langjähriger Berufserfahrung in der Kinderbetreuung können Sie sehr gerne an dem Lehrgang teilnehmen. Alle weiteren Informationen hierzu sind auf der Homepage aufgeführt. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Telefonat.
Freundliche Grüße
Ihr DFI-Team
Möchte mich aber umschulen .
wäre das machbar ?
vielen Dank für Ihr Interesse an dem Fernlehrgang. Sie können sehr gerne gerne an dem Lehrgang teilnehmen ( „Umschulung“). Viele unserer Teilnehmer sind Schulbegleiter und berichten nur Positives über die Fortbildung. Gerne beraten wir Sie hierzu in einem persönlichen Telefonat.
Viele Grüße
Ihr DFI-Team
Was fallen für Prüfung an?
Sind Präsenzzeiten vorgesehen?
Viele Grüße A.F.
die Prüfungen erfolgen in Form von Prüfungsaufgaben und, je nach gewähltem Lehrgang, einer schriftlichen Abschlussarbeit. Das Ganze können Sie komplett von zu Hause aus zetilich flexibel im Eigenstudium machen. Präsenzzeiten sind nicht vorgesehen.
Gerne beraten wir Sie dazu in einem persönlichen Telefonat.
Freundliche Grüße, Ihr DFI-Team
Viele Grüße
Ihr DFI-Team
Ich bin gelernte Kinderpflegerin und arbeite seit einem Jahr in einer Kita in der Integrationsgruppe. Kann ich trotz der kurzen Berufserfahrung an dem Kurs teilnehmen?
gerade wegen Ihrer Berufserfahrung können und dürfen Sie sehr gerne an dem Fernlehrgang teilnehmen. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei Ihrer Weiterbildung begleiten dürfen.
Viele Grüße
Ihr DFI-Team
ich habe 2 Jahre Berufserfahrung als Quereinsteiger als Integrationsassistentin für Kinder mit Behinderung an Tageseinrichtungen (Kita Assistentin).
Zurzeit arbeite ich bei einem Träger und bin bei einem Kind eingesetzt worden.
Ich würde mich gern als "Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik" weiterbilden um das gelernte in den Dienst /Beruf einzusetzen und auf ein beseres Lohn (Tarif) zu kommen.
Wie stehen meine Chancen einen Platz bei einem Fern Ausbildung zu bekommen ? Ich möchte es berufsbegleitend machen, damit ich mein monatliches Gehalt noch verdienen kann.
Wenn ja, könnten Sie mir das Link zum Zertifikat Kurs / Anmeldung schicken könnten?
Ich würde mich auf Ihre Rückmeldung sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Divya
vielen Dank für Ihr Interesse an dem Fernlehrgang. Sie können mit Ihrer beruflichen Erfahrung sehr gerne an dem Lehrgang teilnehmen. […]. Bei Fragen oder Wünschen sind wir Ihnen gerne behilflich.
Viele Grüße, Ihr DFI-Team
ich bin gelernte Arzthelferin und habe noch eine Weiterbildung als Betreuungsassistentin im Demezbereich absolviert. Kann ich mich damit für den Kurs Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik belegen?
MfG Martina
für eine Teilnahme wird eine Ausbildung, ein Studium oder eine vergleichbare Qualifikation im pädagogisch-sozialen Bereich benötigt. Zusätzlich sollten Sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben und in einer Kindertageseinrichtung tätig sein. Ist dies nicht der Fall, wird alternativ ein Praktikum in einer Kindertagesstätte empfohlen, um das erlernte Wissen zu vertiefen.
grundsätzlich können sie mit Ihrer Ausbildung an unserer Fortbildung teilnehmen. Sie sollten aber beachten, dass dieser Lehrgang für Erzieher und pädagogische Fachkräfte entwickelt wurde und sich die Inhalte direkt auf Kinder zwischen 3 bis maximal 10 Jahren beziehen. Natürlich sind manche Inhalte auch auf älter Kinder/Jugendliche übertragbar, aber um herauszufinden, ob dieser Kurs wirklich das richtige für Sie ist, empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch. […]
Freundliche Grüße
Ihr DFI-Team
ich habe den Beruf als Ergotherapeutin erlernt. Kann ich mit dieser Ausbildung auch die Weiterbildung als Fachkraft für Inklusions und Intergrationspädagogik belegen?
vielen Dank für Ihr Interesse an dem Fernlehrgang. Grunsätzlich können Sie diesen mit Ihrem beruflichen Hintergrund belegen. […]
Viele Grüße, Ihr DFI-Team
vielen Dank für Ihr Interesse an der Geprüften Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik. Die Inhalte dieser Fortbildung beziehen sich leider nicht auf die Arbeit mit Tieren. Der Aspekt der tiergestützten Pädagogik wird hier nur sehr marginal behandelt.
Grundsätzlich können Sie sich in allen Bereichen selbsständig machen. Das liegt an Ihren persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
[…]
Freundliche Grüße, Ihr DFI-Team
ja, sie dürfen an dem Lehrgang teilnehmen. Voraussetzungen für den Lehrgang ist eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogischen/sozialen Bereich oder alternativ mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich.
Freundliche Grüße, Ihr DFI-Team
"Tätigkeiten einer Facherzieherin/eines Facherziehers mit entsprechender abgeschlossener Fort- bzw. Weiterbildung im Umfang von mindestens 160 Stunden"
beides. Der Lehrgang reicht für eine Hochstufung aus, da wir unsere Lehrgänge entsprechend qualifiziert haben. Ob der Arbeitgeber dies auch macht, ist eine andere Sache. Grundsätzlcih kann jeder Arbeitgeber überqualifiziertes Personal haben und dieses auch niedriger entlohnen. Das ist immer Verhandlungssache zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Freundliche Grüße
Ihr DFI-Team
mit Ihrer Praxiserfahrung als Begleiterin in einer heilpädagogischen Einrichtung erfüllen Sie die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Fernlehrgang. Für eine weitere Beratung wäre es sehr lieb, wenn Sie uns anrufen oder eine E-Mail schreiben, vielen Dank. […]
Viele Grüße, Ihr DFI-Team
Kann ich jederzeit einsteigen ?
mit Ihrem beruflichen Hintergrund wäre dies grundsätzlich möglich. Hierzu empfehlen wir Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch mit uns. Dann können wir Ihnen detaillierte Informationen zu der Teilnahme geben. […].
Viele Grüße, Ihr DFI-Team
das reicht vollkommen aus :-)
Viele Grüße
Ihr DFI-Team
pauschal lassen sich die Fragen nicht beantworten. Viele Arbeitgeber (Städte, Gemeinden, freie, kirchliche Träger, Träger der Wohlfahrt etc.) lassen ihre päd. Fachkräfte bei uns weiterqualifizieren. Der Fernlehrgang stellt eine berufliche Weiterbildung dar, keine Ausbildung mit dem Ziel, einen neuen Beruf zu erlernen. Ob Sie als regulär anerkannte Fachkraft in einer Einrichtung mit dem Abschlusszertifikat arbeiten können, ist abhängig von Ihrem beruflichen Hintergrund, Ihrer Berufserfahrung und den jeweils gültigen Kinderbildungsgesetzen der Bundesländer.
Viele Grüße, Ihr DFI-Team
der Fernlehrgang ist durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen. Somit ist dieser Fernlehrgang für alle Bundesländer freizugänglich und wird in der Regel von den Trägern "anerkannt". Viele Kitas in NRW haben ihre Mitarbeiter bereits durch unsere Fernlehrgänge weiterqualifiziert. Für Weiterbildungen gibt es übrigens keine bundeslandabhängige Anerkennung. Unsere Fernkurse sind alle förderfähig, z.B. durch den NRW Bildungsscheck.
Bei den Weiterbildungen handelt es sich um staatlich zugelassene Fernkurse durch die ZFU. Eine "staatliche Anerkennung" gibt es schlichtweg in diesem Bereich nicht. Ob Sie dann als Fachkraft in einer Kita arbeiten können, hängt vom jeweiligen Bundesland und vom Träger ab. Manche verlangen, dass Sie eine pädagogische Ausbildung vorweisen (Erzieher, SPA, Kinderpfleger, etc.), andere wiederum nehmen auch "Quereinsteiger", die sich durch Fortbildungen und Praktika im päd. Bereich qualifiziert haben. Gerne beraten wir Sie dazu in einem persönlichen Telefonat.
Kann die Weiterbildung auch gefördert werden? Wenn ja, hätte ich Interesse an der Weiterbildung!!!
Mit freundlichen Grüßen,
D. Wörner