Zulassungsvoraussetzungen
Die Ausbildung Sportmedizin ist speziell für Ärzte, Medizinstudenten, Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter konzipiert. Für die direkte therapeutische Arbeit benötigen Sie eine Heilpraktikerzulassung oder die Approbation als Arzt. Zielgruppen:
- Ärzte oder Medizinstudenten
- Heilpraktiker oder Heilpraktikeranwärter
Details
Die Ausbildung Sportmedizin richtet sich an Fachkräfte im Bereich Gesundheit, die ihre Expertise im sportmedizinischen Bereich erweitern möchten. Sie ist besonders geeignet für Ärzte, Medizinstudenten, Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter. Der Kurs bietet eine spezielle Weiterbildung, die die Lücke zwischen Naturheilkunde und Sport schließt und eröffnet Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten, etwa in Sportvereinen, Fitnessstudios oder in der eigenen Praxis.
Der Kurs umfasst vier wesentliche Module:
- Modul 1: Fitnesstrainer B-Lizenz, mit Inhalten zu Anatomie, Physiologie, Anamnese und Trainingsmethodik.
- Modul 2: Fitnesstrainer A-Lizenz, fokussiert auf Rehabilitationstraining und besondere Trainingsempfehlungen.
- Modul 3: Sportmedizinische Diagnostik und Prävention, deckt tiefere Diagnostikmethoden ab.
- Modul 4: Physikalische Therapien, behandelt verschiedene Therapieansätze wie Hydro- und Elektrotherapie.
Inhalte von Modul 1 im Detail:
- Anatomie und Physiologie für Beratungs- und Assistenzberufe im Gesundheitswesen, Teil 1 und Teil 2
- Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik
- Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologischer Sicht
- Sportphysiologie: Bewegungslehre
- Sportphysiologie: Trainingslehre
- Trainingsmethodik: Krafttraining
- Trainingsmethodik: Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining
- Trainingsmethodik: Ausdauer- und Koordinationstraining
- Kommunikation im Fitnessstudio: Anleitung für den Fitnesstrainer
- Trainingsmethodik: Erstellung von Trainingsplänen
Inhalte von Modul 2 im Detail:
- Rehabilitationstraining : Indikationen und Wirkungen
- Angepasstes Training bei orthopädischen Erkrankungen
- Angepasstes Training bei internistischen Erkrankungen
- Sport in der Schwangerschaft und im Kindes- und Jugendalter
- Sport und Fitness im Seniorenalter
- Spezielle Berufskunde für Fitnesstrainer
Kursinhalte werden durch Praxisseminare ergänzt. Ein besonders interessantes Merkmal des Programms ist die Integration der Naturheilkunde als Ergänzung zur sportmedizinischen Ausbildung. Die Ausbildung zielt darauf ab, nicht nur akute Sportverletzungen zu behandeln, sondern Athleten ganzheitlich zu unterstützen.
Ihre Probelektionen zum Download 🤗
Tipp: Auf der Website des Bildungswerks für therapeutische Berufe können Sie Probelektionen und weitere Infos zum Kurs herunterladen. So können Sie sich einen ersten Eindruck von den Studienheften des BTB verschaffen. Alle Hefte werden von Fachtutoren und Fachtutorinnen verfasst.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest