Für wen eignet sich die Ausbildung zum Psychologischen Berater (Personal Coach)?
Die Weiterbildung zum Psychologischen Berater beziehungsweise Personal Coach richtet sich insbesondere an Personen, die in psychosozialen Beratungsfeldern tätig werden möchten, ohne dabei psychische Erkrankungen zu therapieren. Der Kurs ist besonders relevant für Menschen aus medizinischen, sozialen oder pädagogischen Berufen. Ebenso werden Interessierte angesprochen, die bereits praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen gesammelt haben oder diese Fähigkeiten erwerben möchten. Die Ausbildung eröffnet Perspektiven in Bereichen wie Erziehungsberatung, Ehe-, Familien- und Paarberatung, allgemeine Lebensberatung, Berufsberatung sowie Unterstützung in besonderen Lebenssituationen wie Alter oder Sterbebegleitung.
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind zu beachten?
Für die Teilnahme an der Ausbildung zum Psychologischen Berater (Personal Coach) bei Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe gibt es keine spezifisch festgelegten schulischen Zulassungsvoraussetzungen. Ein bestimmter Bildungsabschluss, etwa das Abitur oder ein abgeschlossenes Studium, wird nicht vorausgesetzt. Der Kurs ist dadurch auch für Quereinsteiger offen und setzt lediglich die Bereitschaft zur Bearbeitung der Studienmaterialien und zur Teilnahme an den Seminaren voraus.
Die Teilnahme an den drei verpflichtenden Präsenz- oder Online-Seminaren ist integraler Bestandteil der Ausbildung. Diese Seminare sind über die Gesamtdauer der Ausbildung verteilt und werden an verschiedenen Standorten oder online angeboten. Die Abschlussprüfung setzt die erfolgreiche Bearbeitung der Studienhefte sowie die Teilnahme an den Seminaren voraus.
Persönliche Voraussetzungen und empfohlene Eigenschaften
- Interesse an psychologischen Fragestellungen: Teilnehmende sollten eine grundsätzliche Offenheit und Neugier gegenüber psychologischen Themen und Beratungsprozessen mitbringen.
- Soziale Kompetenzen und Empathie: Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zum aktiven Zuhören sind zentrale Voraussetzungen für die spätere beratende Tätigkeit.
- Lernbereitschaft und Selbstorganisation: Da das Fernstudium eigenverantwortliches Lernen erfordert, ist ein gutes Maß an Selbstdisziplin und Motivation notwendig.
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen: Erfahrungen in sozialen, medizinischen oder pädagogischen Arbeitsfeldern sind von Vorteil, jedoch keine zwingende Voraussetzung.
- Offenheit für Reflexion: Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und zur kritischen Auseinandersetzung mit eigenen Stärken und Grenzen erleichtert den Beratungsprozess und die persönliche Entwicklung während der Ausbildung.
Welche Inhalte vermittelt die Ausbildung zum Psychologischen Berater (Personal Coach)?
Die Weiterbildung zum Psychologischen Berater (Personal Coach) bei der Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen in der psychologischen Beratung vertiefen möchten. Der Lehrgang vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie und legt den Fokus auf Anwendungswissen für die Beratungspraxis.
- Entwicklungspsychologie: Betrachtet die psychische Entwicklung des Menschen über die Lebensspanne.
- Persönlichkeitspsychologie: Untersucht Eigenschaften, Einstellungen und Verhaltensmuster von Personen.
- Klinische Psychologie: Einführung in psychische Störungen – ohne therapeutische Zielsetzung.
- Gesprächspsychologie: Vermittelt Gesprächsführung, Kommunikationstechniken und Beratungsstrategien.
- Sozialpsychologie: Thematisiert das Verhalten des Einzelnen im sozialen Kontext.
- Pädagogische Psychologie: Behandelt psychologische Aspekte im Bildungsbereich.
- Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie: Analysiert arbeitsbezogenes Verhalten und Teamdynamiken.
- Techniken und Praxis der psychologischen Beratung: Praktische Methoden für die Unterstützung in Konflikt- und Belastungssituationen.
Wie ist der Ablauf des Fernstudiums gestaltet?
Die Ausbildung ist als Fernstudium mit Präsenz- bzw. Online-Seminaren konzipiert. Die Studiendauer beträgt 18 Monate, eine kostenlose Verlängerung ist möglich.
- Studienmaterial: 18 Studienbriefe mit je ca. 60 Seiten, Übungen und Einsendeaufgaben (963 Stunden Gesamtlernzeit).
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10–12 Stunden.
- Seminare: Drei verpflichtende Wochenendseminare (zwei Wochenenden und ein viertägiges Seminar) an verschiedenen Standorten oder teilweise online.
- Studienorte für Präsenzseminare: Berlin, Hamburg, Hannover, Region Leipzig, Frankfurt am Main, München, Sindelfingen (Stuttgart), Wuppertal.
- Lernbegleitung: Dozentinnen und Dozenten korrigieren Einsendeaufgaben und stehen für Rückfragen zur Verfügung.
- Abschlussprüfung: Schulinterne Klausur und Abschlussarbeit (Hausarbeit).
- Abschlüsse: Abschlusszertifikat und Abschlusszeugnis nach Bestehen der Prüfungen.
Welche beruflichen Möglichkeiten eröffnet der Abschluss?
Psychologische Beraterinnen und Berater sind in vielen beratenden und unterstützenden Tätigkeitsfeldern gefragt, insbesondere in Kontexten, in denen keine Therapiemaßnahmen von Erkrankungen stattfinden.
- Allgemeine Lebensberatung und Coaching für Einzelpersonen oder Gruppen.
- Beratung bei sozialen Konfliktsituationen sowie in besonderen Lebenslagen.
- Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Paarberatung: Vermittlung und Unterstützung bei zwischenmenschlichen Fragestellungen.
- Berufliche Beratung, etwa zur Karriereentwicklung und Neuorientierung.
- Begleitung in Alterungs- und Sterbeprozessen (psychosoziale Beratung).
- Tätigkeiten in Praxen für Beratung, Coaching-Institute, Bildungseinrichtungen, Sozialdienste oder als selbstständige Beraterin bzw. Berater.
- Besonders interessant ist der Lehrgang für Personen aus medizinischen, sozialen oder pädagogischen Berufen sowie für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Erfahrung im Umgang mit Menschen.
Kostenübersicht und Finanzierungsmöglichkeiten
- Monatliche Studiengebühr: 78 €
- Gesamtkosten der Ausbildung: 1.404 € (bei 18 Monaten Regelstudienzeit)
- In der Gebühr enthalten:
- Studienmaterialien und Korrekturdienst
- Zugang zum Online-Studienzentrum „Mein Impulse“
- Portokosten für Sendungen vom Anbieter
- Teilnahme an den Seminaren
- Gebühren für die interne Abschlussprüfung
- Kostenlose Verlängerung: Möglich nach individueller Absprache.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
vielen Dank für Ihr Interesse.
Um den Lehrgang "Psychologische/r Berater/in" an unserem Institut zu absolvieren, müssen Sie keine Vorkenntnisse mitbringen. Die Ausbildung richtet sich an alle Interessierten. [...]
Viele Grüße das Team von Impulse e.V.