Mentaltrainer, Zertifikat

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernlehrgang „Mentaltrainer/in“ am Institut für Lernsysteme richtet sich an Personen mit medizinisch-therapeutischen, psychologischen, lehrenden oder beratenden Berufen, die Mentaltraining beruflich nutzen und ihre Kompetenzen im Bereich Beratung oder Therapie erweitern möchten. Die Weiterbildung dauert regulär 16 Monate bei etwa 10 Stunden pro Woche und umfasst 16 Studienhefte sowie ein dreitägiges Praxisseminar. Inhalte sind unter anderem Neurologie, Entspannungsverfahren, NLP, Stressmanagement, Kommunikation, Mentalcoaching für verschiedene Zielgruppen und Stimmtraining. Teilnahmevoraussetzungen sind mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss und berufliche Erfahrung im relevanten Umfeld. Abschluss ist auf DQR-Niveau 5 möglich und förderbar per Bildungsgutschein.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesCoaching
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 16 Monate, Lernaufwand 10 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Einführung, Neurologisches Grundwissen und Visualisierung, Klassische Entspannungsverfahren: Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation, Elemente aus der Kinesiologie, Das Wahrnehmungssystem, Kommunikation, Der Veränderungsprozess, Ressourcenarbeit, Stimm- und Sprechtraining, Mentalcoaching für Beruf und Erfolg, Stressmanagement, Sport- und Bewegungscoaching, Mentalcoaching für Künstler, Mentalcoaching für Kinder, Lebensthemen, Der Schritt in die Praxis
👥 Präsenzphasen ein 3-tägiges Seminar/Webinar
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Mentaltrainer unter der Nummer 725 03 12 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
🎟️ AZAV Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. nach Qualifizierungschancengesetz zu 100 % gefördert werden.
💶 Kosten
ab 182 € monatlich
ab 2912 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Für wen eignet sich die Weiterbildung zum Mentaltrainer?

Der Fernlehrgang „Mentaltrainer/in“ am Institut für Lernsysteme (ILS) richtet sich an Personen, die bereits im medizinischen, therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Bereich tätig sind und eine Zusatzqualifikation im Mentaltraining erwerben möchten. Angesprochen sind vor allem Fachkräfte, die ihr berufliches Portfolio um praxisorientierte Methoden zur Arbeit mit Gruppen oder Einzelpersonen erweitern wollen. Die Inhalte sind darauf ausgerichtet, das Methodenrepertoire in Beratung, Therapie, Pädagogik und Coaching zu ergänzen. Das Fernstudium ist auch geeignet für Interessierte, die nebenberuflich als Mentaltrainerin oder Mentaltrainer tätig werden und ihre Kompetenzen insbesondere im Umgang mit Stress, Motivation und Ressourcenarbeit vertiefen möchten.

Zulassungsvoraussetzungen für den Fernlehrgang

Für die Teilnahme am Fernlehrgang „Mentaltrainer/in“ wird ein mindestens mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Außerdem ist einschlägige berufliche Erfahrung in einem der folgenden Bereiche erforderlich:

  • Medizinisch-therapeutischer Bereich (z. B. Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, Gesundheitsberufe)
  • Psychologischer Bereich (z. B. Psychologinnen und Psychologen, psychosoziale Fachkräfte)
  • Pädagogischer Bereich (z. B. Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen)
  • Beratender Bereich (z. B. Coaches, Beraterinnen und Berater, Supervisorinnen und Supervisoren)

Die formalen Voraussetzungen ermöglichen so eine gezielte Ansprache von Personen, die Mentaltraining als Ergänzung zu ihrer bestehenden beruflichen Tätigkeit einsetzen möchten.

Persönliche Voraussetzungen für den Erfolg im Lehrgang:

  • Bereitschaft zum kontinuierlichen Lernen, Üben und Experimentieren
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an praktischer, selbstständiger und gesundheitsorientierter Arbeit
  • Selbstmotivation und Organisationstalent, um das Fernstudium zeitlich und inhaltlich zu strukturieren
  • Offenheit für neue Methoden aus NLP, Coaching, Entspannungsverfahren und Kommunikationslehre

Der Kurs empfiehlt sich besonders für Personen, die sich fachlich weiterentwickeln, ihre eigene Arbeitsweise reflektieren und innovative Ansätze im Mentaltraining erproben möchten.

Welche Inhalte vermittelt der Fernkurs „Mentaltrainer/in“?

Der Fernkurs „Mentaltrainer/in“ am Institut für Lernsysteme vermittelt ein umfassendes Methodenrepertoire zur gezielten Förderung mentaler Fähigkeiten und zur professionellen Durchführung von Mentaltrainings. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften, Psychologie und Praxisfeldern wie Coaching, Therapie und Sportpsychologie.

  • Neurologisches Grundwissen und Visualisierung: Grundlagen neuronaler Prozesse und deren Bedeutung für Veränderungs- und Lernprozesse, Einsatz von Visualisierungstechniken.
  • Das Wahrnehmungssystem: Analyse eigener und fremder Wahrnehmungsprozesse, Entwicklung der Achtsamkeit.
  • Entspannungsverfahren: Methoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation zur Stressprävention.
  • Kinesiologie-Elemente: Einführung in kinesiologische Prinzipien zur Ressourcenförderung und Blockadenlösung.
  • Kommunikation: Gesprächsführung und Kommunikationsmodelle für die Arbeit mit Klientinnen und Klienten.
  • Veränderungsprozesse: Vermittlung von Strategien für nachhaltige Verhaltensänderungen.
  • Ressourcenarbeit: Techniken zur Identifikation und Stärkung individueller Ressourcen.
  • Mentalcoaching für Beruf, Künstler, Sport und Kinder: Angepasste Methoden für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsfelder.
  • Stressmanagement: Methoden zur Bewältigung von Belastungen im Alltag und Berufsleben mit mentalen Strategien.
  • Sport- und Bewegungscoaching: Anwendungsfelder im Hochleistungs- und Breitensport.
  • Stimm- und Sprechtraining: Praktische Übungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und Wirkung.
  • Diverses Methodenrepertoire: Integration von NLP (Neurolinguistisches Programmieren), kognitiver Verhaltenstherapie sowie körperorientierten Ansätzen.
  • Der Schritt in die Praxis: Entwicklung klientenorientierter Trainingskonzepte und Vorbereitung auf den professionellen Einsatz in der Praxis.

Die vermittelten Kompetenzen ermöglichen, Mentaltraining in verschiedenen Kontexten selbstständig und qualifiziert anzuwenden.

Wie ist der Ablauf des Fernstudiums organisiert?

Der Fernkurs „Mentaltrainer/in“ am ILS ist auf eine Regelstudienzeit von 16 Monaten bei etwa 10 Stunden Wochenarbeitszeit ausgelegt. Ein flexibler Beginn ist jederzeit möglich, und eine kostenfreie Verlängerung um 6 Monate ist vorgesehen.

  • Studienunterlagen: Das Material besteht aus 16 Studienheften und ergänzenden Audio-Streams. Die Unterlagen werden sowohl gedruckt als auch digital bereitgestellt, ein Wechsel zwischen den Formaten ist jederzeit möglich.
  • Online-Studienzentrum: Digitale Plattform zur Abgabe von Aufgaben, Austausch mit Tutorinnen und Tutoren sowie mit anderen Teilnehmenden.
  • Seminarangebot: In der Kursgebühr enthalten ist ein 3-tägiges Praxisseminar zum vertiefenden Üben und Anwenden der Methoden in Kleingruppen. Optional können zusätzliche Webinare zur Anleitung eigener Themen gebucht werden.
  • Prüfungsleistungen: Zur erfolgreichen Teilnahme sind Aufgaben aus den Studienheften zu bearbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss und Teilnahme am Seminar wird das Abschlusszertifikat „Mentaltrainer/in“ (DQR-Niveau 5) ausgestellt. Auf Wunsch auch als international verwendbares ILS-Certificate auf Englisch.
  • Individuelle Betreuung: Studienberatung und persönliche Tutorinnen und Tutoren begleiten durchgehend.

Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich nach dem Kurs?

Das Zertifikat „Mentaltrainer/in“ qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen, in denen mentales Training als Zusatzkompetenz gefragt ist.

  • Anwendung im Grundberuf: Für medizinische, therapeutische, pädagogische oder beratende Berufe als Ergänzung der bisherigen Tätigkeit, zum Beispiel in Beratung, Psychotherapie, Pflege, Training oder Personalentwicklung.
  • Selbstständigkeit: Konzeption und Durchführung eigener Mentaltrainings, Workshops und Coachings für Einzelpersonen oder Gruppen.
  • Spezialisierung: Einsatz in spezialisierten Feldern wie Sportmentaltraining, Stressmanagement, Burn-Out-Prävention, Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern oder Arbeit mit Kindern.
  • Weiterbildung: Qualifizierung für den Einstieg in weiterführende Coaching- oder Beratungsfelder.

Absolventinnen und Absolventen können das Zertifikat branchenübergreifend nutzen, da die Nachfrage nach qualifizierten Mentaltrainerinnen und Mentaltrainern beständig wächst – sowohl im privaten Coaching- als auch im Unternehmenskontext.

Was kostet der Kurs und welche Förderoptionen gibt es?

Die Gesamtkosten für den Fernkurs „Mentaltrainer/in“ am ILS betragen 2.912 Euro (bei 16 Monaten Laufzeit, 182 Euro pro Monat).

  • Im Preis enthalten: Studienmaterialien (digital und gedruckt), persönliche Betreuung, Zugang zum Online-Studienzentrum sowie das verpflichtende 3-tägige Praxisseminar inklusive Seminargebühr.
  • Kostenfreie Verlängerung: Bis zu 6 Monate möglich.
  • Fördermöglichkeiten: Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert und zu 100 % über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit förderbar.
  • Bestpreis-Garantie: ILS sichert das günstigste Preis-Leistungs-Verhältnis für den Fernkurs zu.
  • 4 Wochen kostenlos testen: Bei Anmeldung besteht die Möglichkeit, den Kurs vier Wochen lang gratis und unverbindlich zu testen.

Zusätzliche Fördermöglichkeiten können je nach persönlicher Situation in Anspruch genommen werden. Eine individuelle Finanzierungsberatung ist möglich.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen