Fernstudium Grundlagen der klassischen Naturheilverfahren
Bildungswerk für therapeutische Berufe
Hier finden Sie alle Infos und Erfahrungen zum Fernstudium Grundlagen der klassischen Naturheilverfahren (Zertifikat). Es handelt sich um eine Weiterbildung mit Zertifikat. Der Fernkurs wird angeboten von der Fernschule Bildungswerk für therapeutische Berufe. Fragen zum Kurs? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Fernschule | Bildungswerk für therapeutische Berufe Remscheid, Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheit & Soziales, Alternativmedizin |
Abschluss | Zertifikat |
Kursinhalte | Ordnungstherapie, Phytotherapie, Ernährungstherapie, Reflexzonen und Somatotope, Ausleitungsverfahren, Physikalische Therapie, Naturheilkundliche Behandlungskonzepte und Therapie |
ZFU-Zulassung |
|
Dauer | 16 Monate |
Lernaufwand | 4 Stunden wöchentlich |
Kursbeginn | jederzeit |
Kosten monatlich | 151 EUR |
Mehr Infos: | Anbieterprofil Bildungswerk für therapeutische Berufe |
Zulassungsvoraussetzungen
Zielgruppe:Hauptsächlich Ärzte und Medizinstudenten
aber auch Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter
Details
Der Lehrgang wurde von der bekannten Fachbuchautorin und Ärztin Dr. med. Dorothee Struck konzipiert und geschrieben. Er thematisiert die wichtigsten Verfahren der Naturheilkunde. Das Studienmaterial ist hochaktuell und kann unmittelbar in die tägliche Arbeit in der Praxis integriert werden. Gegenstand des Studiengangs sind hauptsächlich die ,,Klassischen Naturheilverfahren" wie Physikalische Therapien (Hydrotherapie, Thermotherapie, Massagetherapie und weitere Verfahren), Grundlagen der Homöopathie, Ernährungstherapie, Reflexzonentherapie, Phytotherapie, Ordnungstherapie sowie Ausleitungsverfahren.Künstliche vs. natürliche Therapie
Nach Hildebrand wurde 1976 die Schulmedizin als ,,künstliche Therapie" von der ,,natürlichen Therapie" abgegrenzt. Die künstliche Therapie zielt darauf ab, die pathogenetischen Ursachen der Krankheit durch Entfernung, Korrektur oder passive Substitution zu beseitigen. Die natürliche Therapie hat sich dagegen dem Konzept der Salutogenese, der Gesundheitsförderung, verschrieben.
Letztendlich geht es darum, eine sinnvolle Integration beider Ansätze zu finden, im Sinne des hippokratischen ,,sowohl-als-auch". Die Erfahrungsmedizin ist nicht besser oder schlechter als die Schulmedizin. Bei unterschiedlichen Gewichtungen geht es darum, herauszufinden, was dieser spezielle Patient mit seinen momentanen Beschwerden benötigt.
Tätigkeitsschwerpunkt ,,Naturheilkundliche Verfahren" als ärztliche Zusatzbezeichnung
Der vorliegende Lehrgang ist nicht durch die Ärztekammer akkreditiert. Der Bundesärztetag hat jedoch 2002 die Bestimmungen für Werbung mit Zusatzbezeichnungen liberalisiert. Das BTB hat hierzu ein juristisches Gutachten erstellen lassen, das die Möglichkeiten der nicht von der Ärztekammer akkreditierten Zusatzbezeichnungen aufzeigt. Das Gutachten kann kostenlos beim BTB angefordert werden.
Studienberatung
Fragen zum Fernkurs Grundlagen der klassischen Naturheilverfahren? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Fernschule Bildungswerk für therapeutische Berufe oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenInteressante Alternativen
TCM – Chinesische Arzneitherapie / Chinesische Phytotherapie
Rolf-Schneider-Akademie
- Weiterbildung
- Zertifikat
- 6 Monate
- Samtens, Mecklenburg-Vorpommern
- u. a. Grundlagen chinesischer Pharmakologie, Diagnostik, Ätiologie, Pathologieformen, Behandlungsprinzipien, therapeutische Therapiestrategien, Klassi…
- 2 Kommentare
Praktische Homöopathie
Fernakademie für Erwachsenenbildung
- Weiterbildung
- FEB-Zertifikat
- 9 Monate
- Hamburg
- Grundlagen der Homöopathie, Erkältungskrankheiten, Notfälle, Kinderkrankheiten, Allergien und Hauterkrankungen, Erkrankungen des Verdauungssystems, Erkrankungen der Harn- und Geschlechtsorgane, Psychisch-seelische Störungen, Biologie des Menschen
- 1 Kommentar