Digitaler Bildungsausflug: Kostenlose Einblicke beim Fernstudientag 2025 der HFH
Am 23. Januar 2025 beteiligt sich die Hamburger Fern-Hochschule (HFH) mit einer Vielzahl an Fachvorträgen und Informationsveranstaltungen am bundesweiten Fernstudientag. Diese sollen Interessierten einen umfassenden Einblick in die Welt des Fernstudiums gewähren, und dies bei kostenloser Teilnahme und im virtuellen Raum.
Die Veranstaltung umfasst Fachvorträge, die von Professorinnen und Professoren der HFH zu aktuellen Themen ausgebildet werden. So wird etwa Prof. Dr. Wilhelm Specker über die Entwicklungen von Industrie 4.0, das Internet der Dinge und die Relevanz digitaler Zwillinge in der Ingenieurausbildung sprechen. Diese neuen Technologien finden zunehmend Anwendung in industriellen Prozessen und verändern die Arbeit von Ingenieuren maßgeblich.
Ein weiterer Fachvortrag von Prof. Dr. Birgit Schröder wird rechtliche und ethische Fragen im Gesundheitswesen beleuchten - ein Bereich, der durch neue Entwicklungen und gesellschaftliche Erfordernisse zunehmend herausfordert wird. Fragen zur Patientenautonomie sowie zur Fairness im Gesundheitswesen stehen hier im Mittelpunkt und regen zur gesamtgesellschaftlichen Diskussion an.
Ergänzend zu den Vorträgen bieten die Infotermine der HFH eine Plattform zur Klärung praktischer Fragen rund um die angebotenen Studiengänge. Studieninteressierte können sich hier über Bachelor- und Masterstudiengänge informieren oder Details zum flexiblen Fernstudienkonzept der Hochschule erfahren. Das Weiterbildungsprogramm 'Gemeinwohl-Ökonomie' etwa wird als Zertifikatsstudium angeboten und von Prof. Dr. Johannes Wolf sowie Diplom-Kauffrau Susann Hinrichs vorgestellt.
Weitere Veranstaltungen richten sich spezifisch an die Interessierten einzelner Studiengänge. So wird Prof. Dr. Gunnar Siemer, Leiter des Studiengangs Master BWL, umfassend über Inhalt und Organisation seines Studiengangs informieren. Ähnlich verhält es sich mit dem Online-Infotermin zum Masterstudiengang 'Soziale Arbeit', vorgestellt von Prof. Dr. Dominik Mantey.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Referierenden während der Veranstaltung Fragen zu stellen und direkt in den Austausch zu treten. Somit bietet der Fernstudientag 2025 eine ideale Gelegenheit, mehr über Studienmöglichkeiten zu erfahren und direkt in Kontakt mit Fachleuten und Experten zu treten.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen finden sich hier.
Quelle: Pressemitteilung vom 10.01.2025
Veröffentlicht am 10.01.2025 11:41 von Christian Wolf, Fachredakteur
or post as a guest