Lernen & Selbststudium

Für Studium und Fernstudium: 30 Quellen für tausende Online-Vorlesungen

Vorlesungen sind neben Seminaren ein Grundbaustein von Präsenzstudiengängen. Sehr oft sind sie sicherlich überflüssig und verschwenden eher Zeit. Da haben es Fernstudenten manchmal besser als Präsenzstudenten, wenn sie den gesamten Lernstoff komprimiert vor sich haben, ohne all das "Geplapper" drum herum, und konzentriert alles in einem Bruchteil der Zeit durcharbeiten können. Wenn man sich aber die Vorlesungen von der Couch aus anschauen kann, inkl. Popcorn und Pause-Taste, kann man das aber gut nutzen, um Lernstoff zu vertiefen oder um sich in neue Themengebiete einzuarbeiten. Ich stelle euch hier die besten Quellen für frei verfügbare Online-Vorlesungen im Netz vor.

Deutschsprachige Vorlesungen im Netz

Die deutschsprachigen Hochschulen hinken den englischsprachigen etwas hinterher, zumindest was das Angebot an Vorlesungsaufzeichnungen angeht; aus akademischer Perspektive braucht sich hier keine Hochschule zu verstecken, nur an Geld und Ehrgeiz mangelt es wohl. Und außerdem ist der Sinn des Ganzen noch nicht ausreichend wissenschaftlich nachgewiesen.

Die privaten Hochschulen haben vielleicht eher das Kapital, aber offensichtlich wenig Interesse daran, freien Bildungscontent zu veröffentlichen. Oder übersehe ich da etwas? Rühmliche Ausnahme ist hier das Hasso Plattner Institut in Potsdam mit seinem tele-TASK-Projekt.

Wenigstens richten mehr und mehr Hochschulen spezielle Vorlesungssääle ein, die Mitschnitte von Vorlesungen und anderen Veranstaltungen sowie erste Erfahrungen als Videoproduzenten ermöglichen.

Hier nun eine Liste von Quellen für Online-Vorlesungen und akademische Vorträge in deutscher Sprache, die frei gestreamt oder heruntergeladen werden können:

  • KITopen-Medienportal
    Das KITopen-Medienportal ist eine Plattform des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das multimediale Lehr- und Lernmaterialien online zur Verfügung stellt. Über das Portal sind zahlreiche Vorlesungsaufzeichnungen, Vorträge, Lehrmaterialien sowie wissenschaftliche Inhalte abrufbar.
  • Videoportal der ETH Zürich
    Im Videoportal der ETH Zürich finden sich zahlreiche frei verfügbare Online-Vorlesungen aus Lehrveranstaltungen der Hochschule, vor allem im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
  • Lecture2Go Universität Hamburg
    Lecture2Go ist die Medienplattform der Universität Hamburg, über die auch Fernstudenten zahlreiche Online-Vorlesungen streamen können. Derzeit sind mehr als 1000 Aufzeichnungen von Lehrveranstaltungen und Konferenzen online verfügbar. Fachbereiche, zu denen bereits Vorlesungen aufgezeichnet wurden, umfassen Rechtswissenschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Literaturwissenschaften, Philosophie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Chemie und weitere.
  • Vorlesungsaufzeichnungen LMU München
    Auf den Internetseiten der Ludwig-Maximilians-Universität München gibt es eine Reihe von Vorlesungsaufzeichnungen; der Großteil ist leider passwortgeschützt, dennoch lassen sich einige Vorlesungen auch als Nicht-LMU-Student streamen. Angeboten werden Vorlesungen, Vorträge und Veranstaltungsaufzeichnungen verschiedener Fakultäten, darunter Juristische Fakultät, Fakultät für Betriebswirtschaft, Tierärztliche Fakultät, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, Fakultät für Psychologie und Pädagogik, Fakultät für Kulturwissenschaften, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Sozialwissenschaftliche Fakultät sowie Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik.
  • Videostreaming der FernUniversität in Hagen
    Einige Mitschnitte der FernUniversität in Hagen finden sich auf der Website der Universität. Zur Verfügung stehen Einführungsveranstaltungen, Repetitorien, Tagungen, Konferenzen, Klausurbesprechungen, Seminare, Übungen, Symposien, Vorträge und Kolloquien aller Fachbereiche sowie Online-Vorlesungen in den Fachbereichen Politikwissenschaft, Psychologie und Literaturwissenschaft.
  • Tübinger Internet Multimedia Server (timms)
    TIMMS, der Tübinger Internet Multimedia Server, ist der Dokumentenserver der Universität Tübingen. Er verzeichnet mittlerweile mehr als 3000 Vorlesungsaufzeichnungen in Bild und/oder Ton. Von wirtschaftswissenschaftlichen Online-Vorlesungen über Sprach- und Literaturwissenschaften, Mathematik, Informatik bis hin zu Geografie sind im Prinzip für alle Fachrichtungen der Universität von Sommersemester 1999 bis zur Gegenwart semesterweise komplette Vorlesungen vorhanden, die über den Server gestreamt werden können.
  • Institut für Geschichte Universität Hildesheim
    Auf dem YouTube-Kanal des Instituts für Geschichte der Universität Hildesheim finden sich zahlreiche Vorlesungsaufzeichnungen, vor allem im Bereich der Neueren/Neuesten Geschichte.
  • tele-TASK
    tele-TASK (tele-Teaching Anywhere Solution Kit) ist eine E-Learning-Lösung für die Produktion und Veröffentlichung von Lerninhalten, die dann über das Internet abgerufen werden können. tele-TASK wurde und wird am Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam entwickelt. Das System der Website tele-task.de stellt nicht nur Lerninhalte in Form von Vorträgen, Konferenzen und Vorlesungen zum Streamen zur Verfügung, sondern bietet auch einen personalisierten Bereich, der nach dem Login zugänglich ist und das Studium der Inhalte unterstützen soll. Die meisten der mehr als 2000 Aufzeichnungen drehen sich um technische Themen wie Softwaretechnik, Internetsicherheit, Datenbanksysteme oder Softwareentwicklung. Einige der Lectures wagen auch einen Blick über den Tellerrand und beschäftigen sich z.B. mit Medien im allgemeineren Sinne.
  • Video-Server der TU Clausthal
    Der Videoserver der Technischen Universität Clausthal enthält einige frei streambare Aufzeichnungen von Vorlesungen aus den Fachbereichen Technik, Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften.
  • Videoportal der Universität Freiburg
    Die Universität Freiburg bietet über ihr Podcast- und Video-Portal Podcasts und Videocasts mit Aufzeichnungen einzelner Vorlesungen aller Fachbereiche an.
  • Podcampus
    Podcampus ist eine Podcasting-Plattform für Beiträge aus Wissenschaft und Forschung. Vorlesungen und interessante Einzelveranstaltungen werden aufgezeichnet und als Audio- und Videodateien veröffentlicht. Ebenso gibt es eigens für Podcampus produzierte Bildungsbeiträge. Produzenten sind Hochschulen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Themenspektrum reicht von Einführungsvorlesungen in verschiedene Studienfächer über Präsentations- und Kommunikationstechniken, von naturwissenschaftlichen Fragestellungen bis hin zum Snowboard-Videopodcast.
  • Literaturwissenschaft-online – Universität Kiel
    Literaturwissenschaft-online ist ein Projekt der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Lernmodule, Bibliografien, weiterführende Links und auch Vorlesungsaufzeichnungen im Bereich der Literaturwissenschaften veröffentlicht. Das Projekt wird seit dem Sommersemester 2002 kontinuierlich ausgebaut.
  • Jura-Podcast
    Jura-Podcast ist der YouTube-Kanal von Martin Fries (LMU München). Auf dem Kanal finden sich zahlreiche aufgezeichnete Vorlesungen aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaften.
  • Online-Vorlesungen.de
    Diese Plattform sammelt Videovorlesungen verschiedener Hochschulen und bietet eine umfangreiche Sammlung von Vorlesungsaufzeichnungen zu unterschiedlichen Fachbereichen. Studierende können hier nach Themen und Universitäten filtern, um passende Vorlesungen zu finden.
  • Glocal Campus
    Glocal Campus ist ein Gemeinschaftsprojekt der Unis Jena,Ilmenau und Weimar - eine interdisziplinäre Plattform für Online-Lehrveranstaltungen und Open Educational Resources (OER). Die Plattform bietet frei zugängliche Vorlesungen, Seminare und Lernmaterialien aus verschiedenen Fachrichtungen und von mehreren internationalen Hochschulen. Thematische Schwerpunkte liegen unter anderem auf Sozialwissenschaften, Umweltstudien und globalen Herausforderungen.
  • Online-Vorlesungen zum Reinhören der Universität Jena
    Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet eine Sammlung von Online-Vorlesungen aus verschiedenen Fachbereichen an. Studierende und Interessierte können hier Einblicke in unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen erhalten.

Englischsprachige Vorlesungen im Netz

Wer online Vorlesungen schauen will, sollte die englische Sprache beherrschen, denn das Angebot an frei verfügbaren Vorlesungen und Vorträgen im akademischen Bereich ist deutlich größer als das für deutsche Vorlesungen im Netz. Ich führe eine aktuelle Auswahl repräsentativer Angebote auf:

  • MIT World
    MIT World ist ein Projekt des Massachusetts Institute of Technology, auf dessen Website sich über 800 englischsprachige Vorlesungs- und Vortragsaufzeichnungen vieler Fachbereiche abrufen lassen.
  • MIT OpenCourseWare
    Das Massachusetts Institute of Technology betreibt das Projekt MIT OpenCourseWare, auf dessen Website Audio- und Video-Vorlesungsaufzeichnungen von etwa 2000 Kursen des MIT publiziert werden.
  • Open Yale Courses
    Open Yale Courses ist ein Projekt der Yale University, über das eine Vielzahl an einführenden englischsprachigen Vorlesungen online verfügbar gemacht wird.
  • Open Learning Initiative
    Die Open Learning Initiative der Carnegie Mellon University bietet frei verfügbare Kurse und Lehrmaterialien in verschiedenen Fachrichtungen.
  • TED Talks
    TED – Ideas worth spreading ist eine Konferenz mit Fachleuten unterschiedlichster Disziplinen. Auf der Website TED Talks werden englischsprachige Vorträge dieser Konferenzen veröffentlicht.
  • Khan Academy
    Die Khan Academy ist eine gemeinnützige Organisation, die umfangreiche Bildungsressourcen, u. a. Lehrvideos, in Mathematik, Wirtschaft, Biologie, Chemie, Astronomie und Geschichte zur Verfügung stellt.
  • Open University OpenLearn
    Die britische Open University betreibt den YouTube-Kanal OUlearn mit Videoclips aus verschiedenen Fachbereichen.
  • Stanford University
    Die Stanford University ist mit eigenen Kanälen auf YouTube EDU vertreten und bietet Vorlesungen aller Fachbereiche zum Streamen oder Herunterladen.
  • Cambridge University
    Die Cambridge University veröffentlicht auf YouTube und iTunes Vorlesungen aus Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Mathematik, Sprachwissenschaften und Wirtschaft.
  • UCLA Courses
    Die University of California, Los Angeles, ermöglicht es, Vorlesungsmitschnitte in den Fachbereichen Wirtschaft, Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und mehr zu streamen oder herunterzuladen.
  • Gresham College
    Das Gresham College in London bietet eine umfangreiche Sammlung frei zugänglicher akademischer Vorträge und Vorlesungen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Die Inhalte umfassen unter anderem Geschichte, Wissenschaft, Medizin, Mathematik, Kunst und Wirtschaft. Die Vorlesungen werden von führenden Experten gehalten und sind als Videos, Podcasts oder Transkripte abrufbar.

Suchmaschinen und Verzeichnisse

Da das Angebot an Open Educational Resources (OER) und Online-Vorlesungen stetig wächst, sind gut strukturierte Verzeichnisse und Suchmaschinen unerlässlich, um die passenden Inhalte schnell und effizient zu finden. Neben universitätseigenen Plattformen gibt es auch unabhängige Bildungsportale, die Vorlesungen aus verschiedenen Quellen bündeln und kategorisieren.

  • OpenLearnWare
    Die Technische Universität Darmstadt bietet mit OpenLearnWare eine Plattform, auf der Vorlesungsaufzeichnungen und Lehrmaterialien frei zugänglich sind. Studierende und Interessierte können hier auf eine Vielzahl von Kursen und Vorträgen aus unterschiedlichen Fachbereichen zugreifen.
  • OpenRUB
    Die Ruhr-Universität Bochum stellt über OpenRUB offene Bildungsressourcen zur Verfügung. Das Angebot umfasst Vorlesungsaufzeichnungen, Selbstlernkurse und weitere Lehrmaterialien, die kostenlos genutzt werden können.
  • OPEN vhb
    Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet mit OPEN vhb eine Plattform für offene Online-Kurse. Hier finden sich zahlreiche Kurse zu verschiedenen Themenbereichen, die von bayerischen Hochschulen bereitgestellt werden und für alle Interessierten offen zugänglich sind.
  • Edutags
    Edutags ist eine Social-Bookmarking-Plattform für Bildungsressourcen. Nutzer können hier Lesezeichen zu OER sammeln, teilen und verwalten. Die Plattform erleichtert das Auffinden und Organisieren von Lehr- und Lernmaterialien.
  • TeacherTube
    TeacherTube ist eine Bildungsplattform für Lehrvideos, Audiodateien und Textdokumente. Nutzer können eigene Kanäle anlegen und Lehrmaterialien hochladen. Die Qualität der Inhalte variiert, da die Plattform von der Community betrieben wird.
  • Academic Earth
    Academic Earth bündelt Vorlesungsaufzeichnungen führender Universitäten, insbesondere aus den USA, und bietet strukturierte Zugänge zu akademischen Online-Kursen.
  • OpenCulture
    OpenCulture sammelt frei verfügbare Lernmaterialien in verschiedenen Sprachen und Fachrichtungen. Die Plattform bietet eine große Auswahl an kostenlosen Online-Kursen, E-Books und Podcasts.
  • Open Educational Resources (OER)
    OER Commons ist ein Verzeichnis für frei im Web verfügbare Lern- und Lehrressourcen. Neben vollständigen Vorlesungsaufzeichnungen werden auch Skripte, Lehrbücher und Übungsmaterialien angeboten.

Apple Podcasts als Alternative zu iTunes U

Statt iTunes U (das 2021 eingestellt wurde) bietet Apple nun akademische Inhalte über Apple Podcasts an. Hier ein Einblick zu interessanten Angeboten, die sich dort finden lassen:

  • Grundlagen der Sozialpsychologie II (Klassische Psychologie)
    Vorlesungen zur klassischen Psychologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie.
  • Real English Conversations Podcast
    Englisch lernen mit realen Gesprächen für besseres Hörverständnis und flüssigeres Sprechen.
  • Grundkurs Zivilrecht
    Vorlesungsaufzeichnungen im Grundkurs Zivilrecht.
  • Vorlesungen zu Legal Tech
    Themen wie digitale Zwangsvollstreckung, Smart Contracts, E-Urteile und moderne Prozessführung.

Auf Apple Podcasts gibt es viele weitere kostenlose akademische und nichtakademische Inhalte zu verschiedenen Themen und Fachrichtungen.

Als Fernstudent oder Fernschüler Online-Vorlesungen nutzen: Tipps & Tricks

Alleine mit den Vorlesungen, zu denen hier im Beitrag verlinkt wird, könntet ihr euch wohl ein halbes Leben lang beschäftigen. Hier mein Vorschlag, wie ihr vorgehen könnt, um den größtmöglichen Nutzen aus den Online-Vorlesungen in Kombination mit eurem Fernstudium zu ziehen:

  1. Recherchiert euch sämtliche Online-Vorlesungen, die für euer Fernstudium relevant und interessant sind; welche Themen eures Fernstudiengangs vertiefen oder auch neue Themen anreißen, die euch einfach interessieren. Die hier verzeichneten Quellen für Vorlesungen helfen euch weiter.
  2. Stellt euch eine Liste zusammen mit Vorlesungen, die ihr im Laufe eures Fernstudiums anschauen und durcharbeiten wollt. Tipp: Mit 1 bis 2 Online-Vorlesungen, also 10 bis 15 Veranstaltungen à 1,5 Stunden habt ihr für ein Semester mehr als genug zu tun. Nicht überladen! Wenn ihr Nutzen daraus ziehen wollt, bringt euch passiver Konsum nicht sehr weit – ihr müsst die Vorlesungen aktiv durcharbeiten, ähnlich wie eure Studienhefte.
  3. Wenn ihr eine Liste von Vorlesungen habt, die den Stoff eures Fernstudiums vertiefen oder euer Interesse wecken, stellt euch einen Stundenplan zusammen. Plant euch z. B. jede Woche zur gleichen Zeit zwei Stunden für eine Online-Vorlesung ein.
  4. Watch Partys: Warum die Vorlesung alleine schauen? Verabredet euch mit anderen Studierenden zu einer Watch Party – bequem von zu Hause aus! Nutzt Plattformen wie Discord, Zoom (über die Bildschirm teilen-Funktion) oder  Watch Party-Websites, um gemeinsam eine Vorlesung zu verfolgen und nebenher oder anschließend darüber zu diskutieren. Das fördert nicht nur den Austausch, sondern hilft auch dabei, das Gelernte besser zu reflektieren und zu vertiefen.
  5. Open Educational Resources heißt auch: Jeder nimmt teil und jeder teilt! Wenn ihr davon profitiert, gebt der Gemeinschaft etwas zurück. Gebt denen, die den Content kostenlos zur Verfügung stellen, Feedback und bedankt euch auch mal. Auf den YouTube-Kanälen der Hochschulen könnt ihr Kommentare hinterlassen, viele freuen sich sicher auch über eine nette Mail mit ehrlichem Feedback. Oder werdet selbst Teil der Open-Education-Bewegung und helft aktiv dabei, freie Bildung für alle zu ermöglichen.

Kommentare

Dein Kommentar?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Ilse Nikolsky · vor 4 Jahren
    Ich kann www.gresham.ac.uk empfehlen, Vorträge auf Englisch die in London gehalten werden - Politik, Geschichte, Kunst, Wissenschaft usw. können ohne Anmeldung eingesehen werden.
  • Jürgen Bolten · vor 5 Jahren
    www.glocal-campus.org ist ein Zusammenschluss der Universitäten Jena, Ilmenau und Weimar. Entstanden ist ein Online-Campus mit 80 Hochschulen aus 28 Ländern. Es gibt Online-Vorlesungen, Seminare und grenzüberschreitende interkulturelle Planspiele
    • Christian Wolf · vor 5 Jahren
      @Jürgen Bolten Danke! Man muss sich einen Account anlegen auf dieser Plattform. Kurse werden in diesen Bereichen angeboten: Computer Science, Engineering, Intercultural Studies (Intercultural Campus), Medicine, Urbanistics, Architecture, Education, Language centers, Social sciences, Experience Map, Photonics.

Interessante Beiträge

Neu im Fernstudium? 5 Tipps für Erstsemestler, den Studienstart & Organisation im Studium

Ich gebe wichtige Tipps für alle Studienanfänger im Fernstudium von FernUni Hagen bis IU Internationale Hochschule (Zeitmanagement, Modulbelegung etc.).

Lernen mit Audioaufnahmen: So helfen dir eigene Sprachaufnahmen beim Pauken

Nutze deine eigene Stimme zum Lernen – mit Audioaufnahmen für unterwegs, Alltag und sogar im Schlaf. So lernst du flexibler und effektiver.

So war mein Fernstudium an der FernUni Hagen – Erfahrungen Wiwi + Kulturwissenschaft

Ich habe Wirtschaftswissenschaft + Kulturwissenschaften an der FernUniversität Hagen studiert. Hier beschreibe ich Erfahrungen & zeige die Studienunterlagen.