Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung in den Studiengang benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigt die Hochschule einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Details
Was bringt Menschen dazu, ein Produkt zu kaufen oder einer Marke treu zu bleiben, und wie lassen sich Beschäftigte motivieren? Im Fernstudium Wirtschaftspsychologie lernen Sie, Emotionen zu verstehen und sie in den wirtschaftlichen Kontext zu setzen. Sie beschäftigen sich mit den aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie, die im Schwerpunkt in der digitalen Transformation, der künstlichen Intelligenz, dem virtuellen Arbeiten und dem digitalen Stress liegen, und lernen, wie wichtig die Verknüpfung von Psychologie und Wirtschaft für den Unternehmenserfolg ist.
Ihre erworbenen Kompetenzen qualifizieren Sie für beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten. Ob in der Qualitätssicherung, Marktforschung und Organisationsentwicklung, in der Personalabteilung oder in der Konzeption und Umsetzung von Markt-, Konsumierenden- und Medienstrategien – Ihre Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig.
Studieninhalte:
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Informationsgewinnung und -verwaltung in der Psychologie
- Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik I - Grundlagen psychologischer Fachliteratur
- Grundlagen des Personalmanagements
- Statistik II - Verstehen von teststatistischen Grundlagen
- Sozialpsychologie
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Biologische Psychologie
- Allgemeine Psychologie I - Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache und Denken
- Allgemeine Psychologie II - Lernen, Motivation und Emotionen
- Arbeitsrecht
- Kommunikation, Kooperation und Beratung
- Empirisch - experimentelles Praktikum am PC
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Personalpsychologie
- HR-Management, Digitalisierung + New Work
- Markt- und Konsumentenpsychologie
- Projektmanagement
- Führungspsychologie und Agiles Management
- Teamwork, Change Management und Kollaboration
- Wirtschaftspsychologie - Neu denken!
- Projekt
- Konfliktmanagement und Mediation
- Bachelorarbeit

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest