- Studienstart jederzeit, Studiendauer individuell gestaltbar, Regelstudienzeit 24 Monate
- interessante Vertiefungen, etwa in Sustainable Leadership oder Nachhaltigkeitsaspekte in der digitalen Transformation
- Einstieg auch ohne Bachelorabschluss möglich
- Fernstudium mit wenig Klausuren und vielen alternativen Prüfungsformen
- 3 zentrale Säulen im Fresenius-Fernstudium: studynet, studymag und studycoach
Voraussetzungen für die Einschreibung

Der konsekutive Masterstudiengang Sustainability Management & Leadership an der Hochschule Fresenius bereitet Absolventen und Absolventinnen eines grundständigen Studiums umfassend auf die nachhaltige Unternehmensführung vor. Studierende lernen, unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte zu bewerten und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das Studium fördert die Persönlichkeitsentwicklung, stärkt die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion und zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Die akkreditierten Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bereiten auf berufliche Anforderungen vor.
In das Masterprogramm Sustainability Management & Leadership der Hochschule Fresenius steigen Sie ganz unkompliziert ein: Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS. Darüber hinaus weisen Sie mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelorstudium erworben haben.

Studieninhalte, Module und Vertiefungen
Der konsekutive Masterstudiengang Sustainability Management & Leadership an der Hochschule Fresenius zielt darauf ab, Absolvent/-innen eines grundständigen Studiums ein umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen zu vermitteln und sie umfassend auf die nachhaltige Unternehmensführung vorzubereiten. Im Fokus stehen die Analyse, Steuerung und Gestaltung unternehmerischer Prozesse. Die Studierenden lernen, unternehmerische Entscheidungen hinsichtlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte zu bewerten und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie werden mit Ansätzen der Kreislaufwirtschaft sowie der Postwachstumsökonomie vertraut gemacht und können den Prozess der Digitalisierung aus nachhaltiger Perspektive analysieren.
Absolvent/-innen werden außerdem dazu befähigt, gesellschaftliche Diskurse zu verstehen, selbstkritisch zu hinterfragen und Lösungsansätze für unternehmerische und gesellschaftliche Problemstellungen zu entwickeln. Das Studium fördert die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden und stärkt ihre Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion, zum kritischen Denken, zur Kommunikation und Teamarbeit sowie zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse im demokratischen Sinn. Durch eine abschließende Masterprüfung mit einem eigenen Forschungsvorhaben auf wissenschaftlichem Niveau wird die Befähigung zum kritischen Diskurs aufgezeigt. Darüber hinaus eröffnet der Abschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Der Studiengang ist outcome-orientiert akkreditiert und nach den Zulassungsbestimmungen für Masterstudiengänge strukturiert. Die Inhalte basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bereiten die Studierenden auf berufliche Herausforderungen vor, die nachhaltige Unternehmensführung auf operativer und strategischer Ebene erfordern. Durch das Studium werden die Studierenden zum lebenslangen Lernen befähigt und auf die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Im Vollzeitstudium sieht der Studienverlaufsplan aus wie folgt:
- 1. Semester: Berufsfeld, Forschungsperspektiven und Grundlagen Sustainable Markets & Strategy, Positive Leadership & nachhaltige Unternehmenskultur, Globale Märkte, Wettbewerb und Geschäftsmodell, Stakeholdermanagement, Empirische Methoden in der angewandten Forschung
- 2. Semester: Ressourcenmanagement, Klima- und Postwachstumsökonomie, Angewandtes Innovationsmanagement, Business Development, Change Management, Nachhaltige Marketing- und Markenstrategien, Führung und Management, Integrales Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation, Empirisches Forschungsprojekt
- 3. Semester: Corporate Governance & Compliance, Verbraucherschutz und Recht, Digitales Nachhaltigkeitsmanagement, Digital Applications & Data Management, Analytische und explorative Forschung im Feld Sustainable Markets & Strategy
- 4. Semester: Wahlpflichtmodul I, Wahlpflichtmodul II, Masterkolloquium, Masterarbeit
Im 4. Semester wählen Sie Ihre Vertiefungsmodule aus den Wahlpflichtbereichen: Neuromarketing und Nudging, Corporate Social Responsibility, Behavioural Decision Making, Konfliktmanagement & Meditation, Zivilgesellschaftliches Engagement, Europäische Integration.
Studienmodell und Studienablauf – Fernstudium mit wenig Klausuren
Die Hochschule Fresenius ist davon überzeugt, dass Klausuren nicht immer dazu geeignet sind, die tatsächlich erworbenen Kompetenzen der Studierenden abzubilden. Entsprechend gibt es im Master-Fernstudium Sustainability Management & Leadership kaum schriftliche Klausuren! Ihr Lernfortschritt wird beispielsweise studienbegleitend und online getestet durch
- Haus- und Seminararbeiten,
- Online-Präsentationen,
- Online-Referate,
- E-Portfolios.
So sparen Sie sich beispielsweise anstrengende Reisen zu Klausuren und haben eine faire Chance auf hervorragende Leistungsbewertungen, die Ihrem tatsächlichen Wissens- und Kompetenzstand entsprechen.

Die Hochschule setzt außerdem auf ein einzigartiges interdisziplinäres Coachingteam aus Professorinnen und Professoren, Dozierenden und den studycoaches. Ihr persönlicher studycoach ist Ihr Ansprechpartner in allen Belangen rund um Ihr Studium. Ob telefonisch, per E-Mail oder über den Messenger im studynet – Ihr studycoach berät und unterstützt Sie aktiv auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss.
Ob zuhause oder unterwegs, auf dem Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone – Ihr Campus ist immer mit dabei. Unsere Lernplattform studynet ist zugleich Hörsaal, Seminarraum, Campus und Cafeteria. „Social Learning“ lautet das Stichwort: ein ganzheitliches Lernerlebnis, das neben der Nutzung einer Vielzahl unterschiedlicher Medienformate konsequent auf den Dialog baut.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest