Energiemanagement, Master of Science

Fernstudiengang @ Universität Koblenz-Landau 

Lesen Sie hier alles zum Fernstudium Energiemanagement mit Abschlussziel Master of Science (M.Sc.). Der Studiengang wird angeboten vom Anbieter Universität Koblenz-Landau mit Sitz in Koblenz. Fragen zum Studium? Nutzen Sie die Studienberatung und schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung unten in die Kommentare.

Auf einen Blick

Anbieter Universität Koblenz-Landau, Universität mit Sitz in Koblenz
Fachrichtung Naturwissenschaften
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Dauer 5 Semester
ECTS 90 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Angewandte Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung, Angewandte Elektrische Energietechnik, Projekt- und Qualitätsmanagement, Mess- und Regelungstechnik, Integration und Management dezentraler Energieversorgung, Rationelle Energieanwendung in der Industrie, Energiewandlung, -speicherung, -transport und –verteilung, Konventionelle Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung, Regenerative Energieerzeugung I - Bioenergie + Solarenergie, Regenerative Energieerzeugung II - Windenergie + Geothermie, Energiemanagement, Energierecht, Energiehandel, Elektromobilität und alternative Kraftstoffe für mobile Anwendungen, Energiemanagement in Gebäuden und Kommunen
Studienort Fernstudium, Präsenzen in Koblenz
Teilnehmer
Kursstart Wintersemester
Kosten
ab 1198 € Semesterbeitrag
Mehr Infos Anbieterprofil anzeigen

Zulassungsvoraussetzungen

Zum weiterbildenden Fernstudium 'Energiemanagement können zugelassen werden:

 

1. Bewerber/innen mit Hochschulabschluss

2. Bewerberinnen/innen ohne Hochschulabschluss

 

Für die Zulassung zum Studium werden Kenntnisse der Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften sowie Grundlagen der Ingenieurwissenschaften vorausgesetzt. Diese Kenntnisse können durch die Belegung von entsprechenden Vorkursen/ Brückenkursen erworben werden.

Details

Der weiterbildende Fernstudiengang Energiemanagement M.S.c. vermittelt ein fundiertes
Verständnis für die technischen Zusammenhänge des Energiemanagements und
die ökonomischen Fachkenntnisse, auf deren Grundlage Managemententscheidungen getroffen werden können.

Der Studiengang kann in Vollzeit (4 Semester) oder in Teilzeit (8 Semester) studiert werden.

Zielgruppe

Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wendet sich  an Absolventen von Studiengängen der Ingenieur-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaften. Aber es können auch Interessenten anderer Fachrichtungen zugelassen werden, sofern sie über einschlägige Berufserfahrungen verfügen.

Studieninhalte

Der Studiengang umfasst 15 Module und wird durch eine Masterarbeit abgeschlossen. Die Themenbereiche:

Modul 1: Angewandte Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung

Modul 2: Angewandte Elektrische Energietechnik

Modul 3: Projekt- und Qualitätsmanagement

Modul 4: Mess- und Regelungstechnik

Modul 5: Integration und Management dezentraler Energieversorgung

Modul 6: Rationelle Energieanwendung in der Industrie

Modul 7: Energiewandlung, -speicherung, -transport und –verteilung

Modul 8: Konventionelle Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung

Modul 9: Regenerative Energieerzeugung  I - Bioenergie + Solarenergie

Modul 10: Regenerative Energieerzeugung  II - Windenergie + Geothermie

Modul 11: Energiemanagement

Modul 12*: Energierecht

Modul 13*: Energiehandel

Modul 14*: Elektromobilität und alternative Kraftstoffe für mobile Anwendungen

Modul 15*: Energiemanagement in Gebäuden und Kommunen

*) Es ist eines der vier Wahlpflichtmodule zu wählen.

 

Einschreibung: Jährlich zum Wintersemester. Studienbeginn ist immer der 01.10.

Studienberatung

Fragen zum Studium Energiemanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Universität Koblenz-Landau oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen

Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Energiemanagement
vor 12 Jahren  · von  · studiert noch
Mein Gesamteindruck
Ich habe mir von dem Studium viel mehr versprochen. Abgesehen von zwei freiwilligen Präsenzveranstaltungen pro Modul findet keine Betreuung statt. Man bekommt die Studienunterlagen zugeschickt, die man dann völlig alleine durcharbeiten kann. Man kann niemanden fragen und bekommt keine Unterstützung. Es gibt zwar ein Forum im Internet, das Kontakte zu anderen Studierenden herstellen soll, aber das ist alles sehr dürftig. Wenn man eine Frage ins Forum stellt, bleibt diese meist unbeantwortet oder es dauer ewig, bis jemand antwortet (wahrscheinlich, weil es nur ein paar Studierende gibt). Kontakt zu den Profs hat man gar keinen, auch nicht per Email, die man nicht kennt. Bei den Präsenzveranstaltungen schicken sie Vertreter. Am Anfang wurde darauf hingewiesen, dass man einen DSL-Emailanschluss braucht, so dass ich dachte, man hat halt online Kontakt zu jemanden und wird nebenbei regelmäßig gefordert. Mein Fazit ist, dass das Studium total langweilig ist und mich wirklich nicht vom Hocker reißt. Manche Unterlagen sind total unverständlich verfasst (ich habe bereits einen Hochschulabschluss einer der besten THs Deutschlands, und sollte in der Lage sein, den Stoff zu kapieren!); ich meine den Satzbau. Also ich bin total enttäuscht und hadere mit mir weiter zu machen. Das Studium ist ja auch mit 863,90 € nicht preiswert.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
15 von 15 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich
Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Energiemanagement
vor 6 Jahren  · von  · studiert noch
Mein Gesamteindruck
Was soll ich sagen: die Idee und Themen sind gut.



Leider ist das konzept eines Fernstudiums nur mit regelmäßigen und angemessen langen Präsenzen sinnvoll. Hier ist einer der Knackpunkte. Es gibt eine Präsenz über ein Wochenende pro Modul. Das ist viel zu wenig! Hier werden oft nur die Vertreter der Profs geschickt, welche mittelmäßig motiviert ein paar Folien durchklicken. Gute Übungen oder falch anregende Diskussionen gibt es quasi nicht.



Der zweite Punkt ist das Material. Die Studienbriefe sind eine seltsame Mischung aus oberflächlichen Anreißen verschiedenster Themen und dann wieder abtauchen in unverständliche Theorie. Immerhin ist der Studiengang interdisziplinär angelegt und sollte für alle Verständlich sein aber punktuell und Praxisbezogen in die Tiefe gehen. Das gelingt nicht.



Leider sind die Studienbriefe oft nicht aktuell bzw. bekannte Fehler werden nicht behoben.



Aufgrund des relativ geringen Preises von ca. 8.000 EUR für die 8 Module mit ca. 4 Jahren Dauer bei Teilzeit, ist das Preisleistungsverhältnis gut. Man bekommt einen guten Überblick und es ist eines der wenigen Angebote die interdisziplinär sind. Das ist das Hauptargument.



Wer motiviert ist allein über den Studienbriefen zu brüten um dafür einen umfassenden Überblick zu bekommen, der ist hier richtig.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
3 von 3 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich
Meine Erfahrung mit dem Fernstudium Energiemanagement
vor 8 Jahren  · von  · studiert noch
Mein Gesamteindruck
Breit aufgestellter Studiengang. Sehr zu empfehlen fuer Distanzlernen (wenig Praesenztermine). Gute StudentenCommunity (auf Facebook) - aber das haengt vielleicht vom Jahrgang ab :) Sehr gute, schnelle Reaktionen auf Emailanfragen. Bin sehr zufrieden.
  • Studieninhalte & Vertiefungen
  • Betreuung & Support
  • Onlinecampus
  • Präsenzen & Seminare
  • Flexibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
Alles anzeigen
2 von 3 Nutzern finden diese Bewertung hilfreich