Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung, Master of Science

Berufsbegleitender Studiengang @ Bauhaus Universität Weimar 

Der Masterstudiengang "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" an der Bauhaus-Universität Weimar ist eine spezialisierte Weiterbildung für Hochschulabsolventen in der Bauphysik. Der Fokus liegt auf der Bewertung und praktischen Umsetzung von komplexen bauphysikalischen Phänomenen. Mit einer flexiblen Lehrmethode, die aus Fern- und Präsenzphasen besteht, zieht das Programm sowohl Berufserfahrene als auch Neulinge an. Der Kurs bietet detaillierte Studieninhalte, darunter Wärme- und Energiemanagement, Bausanierung und Schallschutz, und bereitet die Teilnehmer auf Karrieren im energieeffizienten Bauwesen vor.

Auf einen Blick

Anbieter Bauhaus Universität Weimar, Universität mit Sitz in Weimar
Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine internationale Universität, die das Erbe des Staatlichen Bauhauses fortführt, das 1919 in Weimar gegründet wurde. Mit vier Fakultäten – Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien – vereint sie Experimentierfreude und Exzellenz in Lehre und Forschung. Rund 4.116 Studierende, darunter 27 % internationale Studierende, profitieren von einem transdisziplinären und kreativen Umfeld. Ergänzt wird das Angebot durch die Bauhaus Weiterbildungsakademie, die berufsbegleitende Studien und Seminare anbietet.
Fachrichtung Technik & InformatikBauingenieurwesen
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Dauer 6 Semester
ECTS 90 Credit-Points
Unterrichtssprache Deutsch
Studieninhalte Wärme Grundlagen, Wärmeschutz mit WS EnEV, Praxis Wärme, Anlagentechnik Grundlagen, Wärmetransport / Wärmebrücken, NWG mit WS DIN 18599, Passivhaus, Innendämmung, Schall Grundlagen, Schall- und Immissionsschutz, Bauakustik, Raumakustik, Praxis und Workshop Akustik, Mathematik, Wissenschaftliches Arbeiten, Bauaufnahme, Lehmbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Barrierefreies Bauen, Baustoffrecycling, Schadensanalyse, Brandschutz mit WS BS, Feuchte Grundlagen, Baustoffe, Feuchtetransport / Feuchteschutz, Baubiologie, Praxis Feuchte, 3 Wahlfächer
Kursstart jederzeit
Kosten
ab 3055 € Semesterbeitrag
ab 18330 € insgesamt
Mehr Infos https://www.wba-weimar.de

Zulassungsvoraussetzungen

Die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zu diesem Masterstudiengang umfassen einen erfolgreichen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in Bereichen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Baumanagement, Physik oder Maschinenbau. Darüber hinaus wird mindestens ein Jahr Berufserfahrung, grundlegende Computerkenntnisse, Erfahrung im Umgang mit dem Internet, die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Erfahrungen im selbstständigen Arbeiten mit neuen Medien gefordert. Internationale Bewerber müssen Sprachkenntnisse der Kompetenzstufe C1 in Deutsch nachweisen.

Abhängig vom vorherigen Studienabschluss können zusätzliche Anforderungen gestellt werden. Für Bachelorabschlüsse mit 180, 210 oder 240 Leistungspunkten können unterschiedliche Vorleistungen erforderlich sein oder erlassen werden. Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höherer Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission.

Details

Der Masterstudiengang "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" an der Bauhaus-Universität Weimar bietet eine umfangreiche bauphysikalische Weiterbildung an. Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen bauphysikalischer Phänomene zu erkennen, zu bewerten und in praktische Lösungsvorschläge umzusetzen. Die Inhalte des Studiums dienen der wissenschaftlichen Vertiefung und berufsbezogenen Ergänzung von Fachkenntnissen.

Die Studieninhalte beinhalten Module wie 'Wärme und Energie', 'Arbeitsgrundlagen' mit Mathematik und wissenschaftlichem Arbeiten, sowie 'Bausanierung' und 'Feuchte'. Weitere Module umfassen 'Schall und Akustik' sowie spezialisierte Themen wie Schadensanalyse und Brandschutz.

Der Studiengang richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau und weiteren verwandten Fachrichtungen. Die Regelstudienzeit beträgt vier bis sechs Semester, wobei 60 bis 90 Leistungspunkte erworben werden.

Die Lehre besteht aus einem Mix aus Fernlern- und Präsenzphasen. Ein hoher Anteil des Studiums erfolgt über betreutes Online-Lernen, das orts- und zeitunabhängig gestaltet ist. Regelmäßige Präsenzphasen und Praxisseminare ergänzen das Online-Lernen. Praktische Anwendungen stehen im Vordergrund, wobei moderne Nachweissoftware in Workshops angewendet wird.

Dieser Masterstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventen mit Interesse an einer bauphysikalischen Spezialisierung und bietet exzellente Karrieremöglichkeiten im Bereich der energetischen Optimierung von Gebäuden.

Studienberatung

Fragen zum Studium Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Bauhaus Universität Weimar oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen