Zulassungsvoraussetzungen
Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss Berufliche Qualifikationen, die als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden Studieren ohne Abitur Anerkannte deutsche Sprachzertifikate für internationale Bewerber: DSH2, TestDaF-4xTDN4, ggf. gleichwertige SprachnachweiseDetails
Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Anhalt zielt darauf ab, Studierende umfassend auf eine Karriere in der Lebensmittelindustrie vorzubereiten. Der Studiengang vermittelt ein solides Fundament in mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen. Darüber hinaus werden spezifische Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittelverfahrens- und -apparatetechnik, Lebensmitteltechnologie pflanzlicher und tierischer Produkte sowie Lebensmittelanalytik und Qualitätssicherung erworben.
Die Studierenden lernen, technologische Prozesse zu planen, zu steuern und zu überwachen. Sie sind in der Lage, neue Erkenntnisse unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sicherheitstechnischer Erfordernisse in die Lebensmittelindustrie und verwandte Gebiete der industriellen Produktion zu übertragen. Berufliche Perspektiven reichen von der Ernährungswirtschaft, über den Maschinen- und Anlagenbau für die Lebensmittelproduktion und die Verpackungstechnik, bis hin zur Kosmetikherstellung und Wirtschaftsberatung.
Ein wesentliches Merkmal des Studiums ist die praxisorientierte Ausbildung, die durch Praktika ergänzt wird. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, das angesehene QMF-TÜV-Zertifikat zu erlangen, welches ihre Qualifikation im Qualitätsmanagement bescheinigt.
Die Studieninhalte sind breit gefächert und bieten durch Wahlpflichtmodule die Möglichkeit, sich individuell zu spezialisieren. Hier einige der Hauptmodule des Studienplans:
1. Semester: Angewandte Chemie, Mathematik I, Physik für Ingenieure, Technische Mechanik 2. Semester: Mathematik II, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing, Ingenieurinformatik, Organische Chemie 3. Semester: Automatisierungs- und Elektrotechnik, Physikalische Chemie, Technische Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik 4. Semester: Reaktionstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Mess- und Regelungstechnik, Thermische Verfahrenstechnik 5. Semester: Apparatetechnik, Prozesstechnik, Praktikum Verfahrenstechnik, Wahlpflichtmodul 1, Praxisbeleg 6. Semester: Energietechnik, Instrumentelle Analytik, Wahlpflichtmodul 2, Wahlpflichtmodul 3, Praxisbeleg 7. Semester: Recht, Wahlpflichtmodul 4, Wahlpflichtmodul 5, Wahlpflichtmodul 6, Praxisbeleg 8. Semester: Projektarbeit und wissenschaftliches Schreiben, Bachelorarbeit mit KolloquiumDieser Studiengang bietet eine ideale Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg in die Lebensmittelbranche oder für eine weitere akademische Laufbahn, beispielsweise im Masterstudium.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Lebensmitteltechnologie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Hochschule Anhalt oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
im berufsbegleitenden Studiengang Lebensmitteltechnologie B.Eng. an der Hochschule Anhalt sind pro Semester 5 nicht verpflichtende Präsenzzeiten vorgesehen. Diese beginnnen üblicherweise Freitags um 12:30 bzw. 14:30 und gehen bis ca. 20:00. Am darauffolgenden Samstag geht der Unterricht dann von 8:00 bis ca. 13:00. Weiterhin bietet die Hochschule Anhalt eine sehr gut ausgebaute Online-Lernplattform an.