- über 5400 Teilnehmer, die diesen Kurs bei der sgd absolviert haben
- inkl. 54 Studienheften und 9 Fallstudien
- Online-Lernprogramme zu den Themen Präsentation und Moderation sowie Begleitmaterialien
- Erwerb eines hoch angesehenen kaufmännischen Abschlusses
- handlungsorientierte Weiterbildung
- Kommunikation mit anderen Teilnehmer/-innen auf der Lernplattform waveLearn
- vielfältige Förderangebote
- testen Sie die sgd-Weiterbildung 4 Wochen kostenlos ohne Risiko
Das sind die Voraussetzungen für die Aufstiegsfortbildung zum Gepr. Bilanzbuchhalter (IHK)
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur IHK-Prüfung müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren,
- einen der folgenden Abschlüsse:
- einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,
- einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
- einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Bilanzbuchhalters haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
An technischen Voraussetzungen benötigen Sie einen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows, CD-Rom Laufwerk, Internetzugang und aktuellem Browser.
Das sind die Kursinhalte
In dieser Aufstiegsfortbildung lernen Sie innerhalb von 21 Monaten, wie Sie Jahresabschlüssen erstellen, wie Sie das Steuerrecht anwenden oder wie Sie Steuererklärungen anfertigen. Außerdem können Sie am Ende des Kurses Kosten-, Leistungs- sowie Erfolgsrechnung erstellen und Mitarbeiter kompetent führen.
Das sind die Kursinhalte:
- Lern- und Arbeitsmethodik: Bedeutung von Lern- und Arbeitsmethodik, Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und berücksichtigen, Lerntechniken anwenden, Zeit- und Themenplanung anwenden, Lernmethoden und Lernmedien überblicken, Gruppenarbeit praktizieren, Grundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden
- Handlungsbereich 1: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen: Geschäftsvorfälle nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und Buchungen ableiten, Die Buchführung so organisieren, dass sie sachverständigen Dritten einen Überblick über die Geschäftsvorfälle vermitteln kann, Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögens-gegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungs-abgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen, Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen
- Handlungsbereich 2: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten: Jahresabschlüsse aufbereiten, Jahresabschlüsse mithilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren, Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen, Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen, Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen
- Handlungsbereich 3: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen: Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten, Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten, Zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen, Körperschaftlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen, Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens, Gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten, Gewerbesteuer und Gewerbesteuer-rückstellung berechnen, Geschäftsvorfälle auf umsatzsteuerliche Relevanz und auf Vorsteuer prüfen, Umsatzsteuer-voranmeldungen und Umsatzsteuer-erklärungen vorbereiten, Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen, Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertrags-steuerrecht beschreiben, Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
- Handlungsbereich 4: Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen: Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen, Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen, Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen, Finanzierungsarten beherrschen, Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens, Investitionsbedarf feststellen, Investitionen mithilfe von Investitionsrechnungen ermitteln, Kreditrisiken erkennen, Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen, Kredit- und Kreditsicherungs-möglichkeiten unter Einbeziehung von Kreditwürdigkeitsprüfung und Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen, Kreditkonditionen verhandeln, Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs
- Handlungsbereich 5: Kosten, und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden: Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden, Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden, Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden, Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung anwenden, Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
- Handlungsbereich 6: Ein internes Kontrollsystem sicherstellen: Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren, Ein internes Kontrollsystem aufbauen, Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen, Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
- Handlungsbereich 7: Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen: Mit Partnern situationsgerecht kommunizieren, Präsentationstechniken einsetzen, Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen, Mitwirkung bei der Personalrekrutierung, Personaleinsatz planen und steuern, Führungsmethoden anwenden, Berufsausbildung planen und durchführen, Entwicklungsförderung und Weiterbildung von Mitarbeitern, Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Zu Beginn der Fortbildung erhalten Sie eine Studienmappe mit allen wichtigen Unterlagen sowie Informationen. Die Kursinhalte werden Ihnen in 54 verständlich aufbereiteten Studienheften vermittelt. Zudem haben Sie Zugriff auf 9 Fallstudien und Online-Lernprogramme zu den Themen Präsentation und Moderation sowie Begleitmaterialien.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme - also mit erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben - erhalten Sie das sgd-Abschlusszeugnis als Bestätigung Ihrer Leistungen. Nach bestandener Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer können Sie zwischen den Berufsbezeichnungen „Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/-in“ und „Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ wählen.
Das kostet die Aufstiegsfortbildung
Die Aufstiegsfortbildung zum Geprüften Bilanzbuchhalter (IHK) kostet Sie insgesamt 4326 Euro, die Sie in monatlichen Raten à 206 Euro zahlen.
Die berufliche Weiterbildung wird finanziell von vielen Seiten unterstützt. Zahlreiche staatliche Förderprogramme und Zuschüsse erleichtern Ihnen die Finanzierung Ihres Fernstudiums.
- Aufstiegs-BAföG: Unabhängig von Einkommen, Vermögen und Alter werden zahlreiche sgd-Lehrgänge gefördert, die auf eine anspruchsvolle Fortbildungsprüfung vorbereiten. Sie können einen staatlichen Zuschuss von bis zu 75% auf Ihre Weiterbildung erhalten.
- Bildungsgutschein nach AZAV: Als bundesweit zugelassener Bildungsträger ist die sgd berechtigt, Bildungsgutscheine aus ganz Deutschland anzunehmen. Dieser Gutschein deckt die Lehrgangskosten ab.
- Förderprogramme der Bundesländer: Viele Bundesländer bieten eigene Zuschüsse für Aus- und Weiterbildungen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Internet.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Aufstiegsfortbildung Gepr. Bilanzbuchhalter (IHK)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studiengemeinschaft Darmstadt oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
ich interessiere mich für den Bilanzbuchhalter.
Nun habe ich überall die Zulassungsvoraussetzungen gelesen, das man wenn man keine Abgeschlossene Berufsausbildung hat dann berufspraxis vorweisen muss im Rechnungswesen. Diese habe ich von 2002 bis 2009 gemacht, danach war ich nur in der Verwaltung tätig, dann in Elternzeit und nun seit März 2012 Arbeitssuchend.
Würde ich auch die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen auch wenn meine Berufspraxis ein wenig her ist?
Vielen Dank für ihre Antwort.
Weinert