Für wen eignet sich der Kurs "Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)"?
Der Fernlehrgang „Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin bzw. geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)“ richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und Berufserfahrung, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung tätig sind oder künftig verantwortungsvolle Aufgaben in der Personalentwicklung, Ausbildung oder Erwachsenenbildung übernehmen möchten. Angesprochen sind insbesondere betriebliche Ausbilderinnen und Ausbilder, Personalentwicklerinnen und Personalentwickler, Dozentinnen und Dozenten in Unternehmen und bei Weiterbildungsträgern, Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen sowie Trainerinnen und Trainer, die ihre pädagogische und methodische Qualifikation professionalisieren wollen. Der Kurs eignet sich auch für Beschäftigte, die mittelfristig Führungsaufgaben im Bildungsbereich übernehmen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung
Für die Teilnahme an der IHK-Prüfung zum/zur Aus- und Weiterbildungspädagogen bzw. -pädagogin sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
-
Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf
und anschließend mindestens einjährige Berufserfahrung -
oder: Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf
und anschließend mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis - Zusätzlich: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA-Schein) oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation
- Die geforderte Berufspraxis muss in Tätigkeiten mit wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben eines Aus- und Weiterbildungspädagogen und zum jeweiligen Ausbildungsberuf erworben worden sein.
- Einzelfallregelung: Alternativ ist eine Zulassung möglich, wenn durch Zeugnisse oder vergleichbare Nachweise Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten belegt werden, die eine Teilnahme an der Prüfung rechtfertigen.
Der eigentliche Lehrgang am ILS kann bereits vor dem vollständigen Nachweis dieser Voraussetzungen begonnen werden. Die Zulassungskriterien beziehen sich auf den Zeitpunkt der Anmeldung zur IHK-Prüfung.
Persönliche Voraussetzungen und Anforderungen
- Bereitschaft zur Wissensvermittlung sowie Freude an der Arbeit mit Lernenden und Auszubildenden
- Grundlegende Erfahrungen in einem Ausbildungsberuf und in der Aus- und Weiterbildung
- Motivation, pädagogische und methodische Kompetenzen zu erweitern
- Eigenständiges und strukturiertes Lernen über einen längeren Zeitraum (18 Monate Regelstudienzeit, etwa 8–10 Stunden pro Woche)
- Offenheit für digitale Lernformate sowie der Umgang mit aktuellen Windows- oder macOS-Computern und Internetzugang
- Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit sind für künftige Aufgaben hilfreich
Personen, die bereits mit Lernbegleitung, betrieblicher Qualifizierung oder Beratung von Fachkräften betraut sind, profitieren besonders von der praxisnahen Ausrichtung des Fernlehrgangs.
Was lernen Sie im Fernstudium „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge (IHK)“?
Das Fernstudium vermittelt Kompetenzen für die professionelle Gestaltung und Begleitung von Aus- und Weiterbildungsprozessen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Es kombiniert lernpsychologische, pädagogische, didaktische und rechtliche Inhalte mit praxisbezogenen Methoden zur Betreuung von Auszubildenden und Mitarbeitenden.
- Lernprozesse & Lernbegleitung: Sie befassen sich mit lern- und entwicklungstheoretischen Grundlagen sowie pädagogischer und didaktischer Gestaltung der Lernbegleitung. Dazu gehören Lerncoaching, Methoden zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, Umgang mit Lernproblemen und Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachdiensten.
- Planung beruflicher Bildungsprozesse: Die Analyse von Lern- und Qualifizierungsbedarfen, Entwicklung betrieblicher Qualifizierungssysteme, Planung von Lernprozessen und Koordination verschiedener Lernorte werden praxisnah vermittelt.
- Lern- und Arbeitsmethodik: Gruppenlernprozesse, Präsentations- und Redetechniken sowie Prüfungsvorbereitung bilden einen weiteren Schwerpunkt.
- Rechtliche Grundlagen: Sie lernen die relevanten Ausbildungs- und Weiterbildungsgesetze kennen, die im beruflichen Alltag maßgeblich sind.
- Medienauswahl und -einsatz: Der professionelle Umgang mit Lehr- und Lernmedien und der Einsatz moderner Bildungstechnologien sind Bestandteil des Kurses.
- Lern- und Entwicklungsberatung: Sie erwerben Methoden zur Bildungsberatung, zum Umgang mit disziplinarischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten.
- Gewinnung und Auswahl von Auszubildenden: Strategien zur Gewinnung und Eignungsfeststellung sowie Auswahlverfahren werden behandelt.
- Bewertung und Prüfungsgestaltung: Sie lernen, Lernkontrollen und verschiedene Prüfungsformen zu entwickeln und durchzuführen.
- Berufspädagogische Begleitung: Entwicklung, Begleitung und Führung von ausbildenden Fachkräften wird praxisorientiert vermittelt.
- Qualitätssicherung: Sie beschäftigen sich mit Qualitätsmanagement, Bildungscontrolling und dem Management von Bildungsprojekten.
Wie ist der Studienablauf organisiert?
Das Fernstudium ist auf 18 Monate ausgelegt, wobei etwa 8 bis 10 Stunden pro Woche für das Lernen eingeplant werden sollten. Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich. Sie erhalten 38 Studienhefte und 5 Fallstudien, wahlweise in gedruckter und/oder digitaler Form, mit der Option, während des Studiums flexibel zu wechseln.
- Studienmaterial: 38 Studienhefte und 5 Fallstudien bilden das Kernmaterial.
- Flexibles Lernen: Gedruckte und digitale Unterlagen stehen zur Verfügung, ohne Mehrkosten. Das digitale Online-Studienzentrum bietet weitere Kommunikation, Einsendeaufgaben und Vernetzungsmöglichkeiten.
- Webinare: Ein obligatorisches 5-tägiges Webinar zur Prüfungsvorbereitung sowie zwei optionale Vertiefungs-Webinare von 2 bzw. 3 Tagen Dauer sind Teil des Lehrgangs. Die Kosten dafür sind in den Studiengebühren enthalten.
- Kostenfreie Verlängerung: Die Betreuungszeit kann kostenfrei um bis zu 9 Monate verlängert werden.
- Individuelle Geschwindigkeit: Der Abschluss kann – bei entsprechender Vorerfahrung – auch schneller erreicht werden.
- Technische Voraussetzungen: Für die Teilnahme benötigen Sie einen aktuellen Windows-PC oder Mac mit Internetzugang.
- Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung erhalten Sie ein ILS-Abschlusszeugnis. Nach bestandener IHK-Prüfung führen Sie die Berufsbezeichnung „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK)“ nach DQR 6 (Bachelor-Niveau).
Welche Berufsperspektiven ergeben sich nach dem Abschluss?
Absolventinnen und Absolventen übernehmen zentrale Aufgaben im Bereich Aus- und Weiterbildung in Unternehmen, Institutionen und bei Bildungsträgern. Sie sind qualifiziert für die Planung, Durchführung und Qualitätssicherung von Bildungsmaßnahmen sowie für die Entwicklung betrieblicher Weiterbildungsstrategien.
-
Einsatzfelder:
- Ausbildungsleitung und Bildungskoordination im Betrieb
- Personalentwicklung
- Dozententätigkeit in der Erwachsenenbildung
- Mitarbeit bei Bildungsträgern
- Trainerin oder Trainer, Coach oder Beraterin/Berater
- Karrierevorteile: Der Abschluss auf Bachelor-Niveau nach DQR 6 ermöglicht den Zugang zu weiteren Qualifikationswegen (z. B. Meister, Fachwirt) und kann die Hochschulzugangsberechtigung ersetzen. Die Qualifikation ist deutschlandweit anerkannt und eröffnet Aufstiegsmöglichkeiten in Unternehmen.
- Selbstständigkeit: Der Kurs ist auch als Grundlage für eine freiberufliche Tätigkeit im Bildungssektor geeignet.
Welche Kosten fallen an und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Studiengebühr beträgt insgesamt 3.330 Euro, zahlbar in 18 monatlichen Raten à 185 Euro. Zusätzliche Kosten – etwa für gedruckte Unterlagen oder Webinare – entstehen nicht.
- 50 % Aufstiegs-BAföG: Eine staatliche Förderung über das Aufstiegs-BAföG ist einkommensunabhängig möglich, sie deckt bis zu 50 % der Kursgebühren ab.
- Bildungsgutschein (AZAV): Der Fernlehrgang ist AZAV-zertifiziert und kann zu 100 % über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanziert werden.
- Kostenfreie Testphase: Der Kurs kann 4 Wochen kostenlos getestet werden.
- Bestpreis-Garantie: Das ILS garantiert, dass Sie den Kurs immer zum günstigsten verfügbaren Preis buchen.
Es empfiehlt sich, vor Beginn des Lehrgangs die individuellen Fördermöglichkeiten im Detail zu prüfen und ggf. mit dem ILS-Service zu besprechen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest