Für wen eignet sich der Kurs „Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)“?
Der Fernlehrgang richtet sich an Berufstätige, die sich für eine Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft qualifizieren möchten. Besonders angesprochen sind Personen mit einer abgeschlossenen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Berufsausbildung, die bereits erste Praxiserfahrung gesammelt haben. Die Weiterbildung eignet sich ebenso für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit langjähriger Berufspraxis, die in ihrem Arbeitsalltag sowohl kaufmännische als auch technische Abläufe steuern. Ziel ist die Übernahme von Verantwortungsbereichen im mittleren Management – etwa in Produktion, technischer Planung, Einkauf, Logistik oder auch für die Selbstständigkeit im technischen Umfeld.
Zulassungsvoraussetzungen im Detail
Für die Teilnahme am Fernlehrgang selbst werden folgende Kenntnisse empfohlen:
- Kaufmännische Grundkenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaft, Recht, Steuern, Rechnungswesen sowie Führung und Zusammenarbeit
- Erste Fachkenntnisse in Marketing, Produktion, Logistik, Qualitäts-/Umweltmanagement und Arbeitsschutz
- Erste technische Grundlagen in den Bereichen technische Kommunikation, Werkstofftechnologie sowie Fertigungs- und Betriebstechnik
- Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Chemie und Technik
Für die Zulassung zur IHK-Prüfung gelten zusätzlich folgende Vorgaben (zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung):
- Abgeschlossene, mindestens dreijährige Ausbildung in einem kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Beruf
oder - Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens ein Jahr Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich
oder - Mindestens vier Jahre Berufspraxis in einschlägigen Tätigkeitsbereichen
- Der berufliche Werdegang muss einen Bezug zu den Aufgaben einer technischen Fachwirtin oder eines technischen Fachwirts aufweisen
- Abschließend können auch vergleichbare Qualifikationen durch Nachweise oder Zeugnisse anerkannt werden
Für die Teilnahme am Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zusätzlich ein weiteres Jahr relevante Berufspraxis nach Bestehen der ersten beiden Prüfungsteile vorzuweisen.
Persönliche Voraussetzungen für den Erfolg im Fernstudium
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind vor allem Interesse an technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, Eigeninitiative und Lernbereitschaft erforderlich. Aufgrund des Fernunterrichtsformats sind Selbstorganisation, Zeitmanagement sowie die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur kontinuierlichen Vertiefung von Wissen von Vorteil. Grundlegende EDV-Kenntnisse und ein internetfähiger Computer werden für die Bearbeitung der Studienmaterialien und für die Teilnahme an den Webinaren vorausgesetzt. Wer bereits in Unternehmen Abläufe steuert, Produktionsprozesse begleitet oder kaufmännisch tätig war, kann die kursbezogenen Inhalte besonders praxisnah anwenden.
Schlüsselqualifikationen im Fernstudium „Gepr. Technischer Fachwirt (IHK)“
Das Fernstudium zur geprüften Technischen Fachwirtin bzw. zum geprüften Technischen Fachwirt (IHK) am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt umfassende Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fachwissen, um betriebliche Abläufe sowohl aus technischer als auch aus kaufmännischer Perspektive beurteilen, koordinieren und steuern zu können.
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Volks- und Betriebswirtschaft: volkswirtschaftliche Grundlagen, betriebliche Funktionsbereiche, Existenzgründung, Unternehmensrechtsformen
- Rechnungswesen: Buchführung, Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Auswertungen und Planungsrechnung
- Recht und Steuern: rechtliche Zusammenhänge, unterschiedliche Steuerarten
- Unternehmensführung: Betriebsorganisation, Personalführung und Personalentwicklung
- Technische Qualifikationen:
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen: Physik, Chemie, Mathematik, Technik, Energieeinsatz, statistische Verfahren
- Werkstofftechnologie: Werk- und Hilfsstoffe, Normung, Prüfverfahren
- Technische Kommunikation: Zeichnungen und Ansichten, Maßtoleranzen, Passungen
- Fertigungs- und Betriebstechnik: Fertigungsverfahren, Fügetechniken, Instandhaltung, Steuerungs- und Regelungstechnik/CNC, Automatisierungssysteme, rechnergestützte Konstruktion (CAD)
- Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik: Marketing, Marktforschung, Preis- und Produktpolitik, Beschaffungs- und Produktionslogistik, Distributions- und Entsorgungslogistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle: Produktionsprogrammplanung, Arbeits- und Zeitwirtschaft, Fertigungssteuerung, Produktionsüberwachung
- Qualitäts- und Umweltmanagement: Methoden der Qualitätssicherung, QM-Systeme nach ISO 9000ff., Umweltschutztechnik, Maßnahmen zum Umweltschutz
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: Betriebliche Sicherheit, Pflichten im Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit: Kommunikations- und Kooperationsmanagement, Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement, Ausbildung, Moderation und Präsentation
Zu den erlernten Fähigkeiten zählen auch das Analysieren und Optimieren von Produktionsprozessen, das Anwenden von Managementmethoden, die Führung von Teams sowie Präsentations- und Moderationstechniken.
Studienablauf und Organisation
Der Fernlehrgang kann jederzeit begonnen werden und ist auf 28 Monate bei einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von 8–10 Stunden ausgelegt. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 15 Monate ist möglich. Die Studieninhalte werden in 69 Studienheften vermittelt. Supplementär werden ein Tabellenbuch Metall, IHK-Formelsammlungen, Übungshefte für technische Kommunikation, Situationsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung sowie digitale Lernmaterialien bereitgestellt.
- Das Lernmaterial kann sowohl digital als auch gedruckt bezogen werden – ein flexibler Wechsel zwischen beiden Formaten ist möglich, Zusatzkosten für Print entfallen.
- Drei verpflichtende Webinare (insgesamt 18 Tage) bereiten zielgerichtet auf die drei prüfungsrelevanten Themengebiete vor. Optional können weitere Webinare im Bereich Rechnungswesen besucht werden.
- Die Bearbeitung der Studieninhalte erfolgt eigenständig, unterstützt durch ein Online-Studienzentrum mit Einsendeaufgaben und persönlicher Betreuung.
- Verschiedene digitale Tools und ein individueller Studienplan unterstützen das flexible, selbstorganisierte Lernen.
- Nach erfolgreichem Abschluss stellt das ILS ein Abschlusszeugnis aus; auf Wunsch kann ein englischsprachiges Certificate ausgestellt werden.
- Die IHK-Abschlussprüfung findet extern statt und schließt mit dem Titel „Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)“ auf Bachelor-Niveau (DQR 6) ab.
Berufliche Perspektiven und Karriereoptionen
Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für vielfältige Positionen in Industrie und Wirtschaft, insbesondere an Schnittstellen von Technik und Management. Typische Einsatzbereiche sind:
- Technischer Vertrieb und technischer Einkauf
- Materialwirtschaft, Logistik und Produktionsplanung
- Fertigungs- und Betriebstechnik, Produktionsüberwachung
- Marketing für technische Produkte und Dienstleistungen
- Qualitätsmanagement und Umweltmanagement
- Personalführung und Organisation von Teams
- Kundenberatung im technischen Bereich
Das erworbene Wissen erleichtert auch den Schritt in die Selbstständigkeit. Mit dem Abschluss erfüllen Absolventinnen und Absolventen die Teilnahmevoraussetzungen für weiterführende Abschlüsse, beispielsweise „Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)“.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die monatlichen Studiengebühren betragen 178 Euro, die Gesamtkosten für den regulären Zeitraum liegen bei 4.984 Euro.
- 50 % staatliche Förderung über das Aufstiegs-BAföG ist möglich (unabhängig von Einkommen, Vermögen und Alter).
- Förderung zu 100 % über einen Bildungsgutschein nach AZAV ist für berechtigte Personen möglich.
- Das ILS bietet eine Bestpreis-Garantie sowie die Möglichkeit, vier Wochen kostenfrei und unverbindlich zu testen.
Die Kosten für die verpflichtenden Webinare sind bereits in den Studiengebühren enthalten, zusätzliche Ausgaben für Lernmaterial oder Prüfungsgebühren (IHK) sind separat zu kalkulieren.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest