Für wen eignet sich der Kurs „Raumgestaltung und Innenarchitektur“?
Der Fernkurs „Raumgestaltung und Innenarchitektur“ richtet sich an Personen, die sich fachlich und kreativ mit der Gestaltung und Optimierung von Innenräumen beschäftigen möchten. Der Kurs ist offen für Interessierte aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen: Angesprochen werden unter anderem Menschen, die privat Freude an Architektur, Design und Wohntrends haben, aber auch Berufstätige, die ihr Wissen im Bereich Einrichtung, Innendekoration oder Raumplanung vertiefen wollen. Ebenfalls ist der Kurs geeignet für Personen, die über einen beruflichen Quereinstieg nachdenken oder sich gezielt auf eine weitere Ausbildung – beispielsweise ein Architekturstudium – vorbereiten möchten. Wer gerne in Möbel- oder Dekorationsgeschäften arbeitet, privat oder im Freundeskreis häufig zu Einrichtungsthemen befragt wird oder ganz allgemein ein Gespür für farbliche und stilistische Zusammenhänge weiterentwickeln möchte, profitiert von diesem Kurs.
Zulassungsvoraussetzungen im Überblick
- Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich: Die Teilnahme ist ohne Nachweis besonderer fachlicher, schulischer oder beruflicher Qualifikationen möglich.
- Offen für alle Interessierten: Der Kurs steht Einsteigerinnen und Einsteigern sowie Personen mit Vorwissen offen.
Persönliche Voraussetzungen
- Kreatives Interesse: Freude am Gestalten, Interesse an Raumkonzepten, Farben, Formen und Materialien sind hilfreich.
- Eigenmotivation: Die Bereitschaft, selbstständig an Aufgaben zu arbeiten und sich kontinuierlich weiterzubilden, ist für eine erfolgreiche Teilnahme wichtig.
- Grundlegende PC-Kenntnisse: Da das Studium größtenteils digital abläuft, sollten Teilnehmende mit digitalen Lernmaterialien und dem Online Campus umgehen können.
- Strukturiertes Arbeiten: Die Fähigkeit, auch größere Projekte in Teilschritte zu gliedern und Ergebnisse zu dokumentieren, ist von Vorteil.
- Interesse an Kommunikation: Offenheit für Austausch, Feedback und die Kommunikation mit Dozentinnen und Dozenten fördert den Lernerfolg.
Schwerpunkte und Inhalte der Weiterbildung Raumgestaltung und Innenarchitektur
Der Fernkurs „Raumgestaltung und Innenarchitektur“ vermittelt umfassende Grundlagen rund um das professionelle Gestalten von Innenräumen. Teilnehmende lernen sowohl gestalterische als auch planerische Methoden kennen, die Privat- und Geschäftsbereiche in funktionale und ästhetische Räume verwandeln.
- Einführung in das Entwerfen: Basiswissen zum kreativen Gestalten von Räumen und zum Entwickeln von Raumkonzepten.
- Bau- und Kunstgeschichte: Historische Hintergründe und Stilrichtungen, die das Innenraumdesign prägen.
- Farben- und Gestaltungslehre: Farbwahrnehmung, psychologische Wirkungen und die gezielte Gestaltung mit Farben.
- Wohnprofile und Wohntypen: Unterschiedliche Lebensstile erkennen und individuell passende Lösungen entwickeln.
- Material- und Stilkunde: Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Kombination von Stilelementen.
- Möbeldesign: Auswahl, Planung und Einsatz von Möbeln, inklusive Ausbau- und Einrichtungselementen.
- Planungs- und Arbeitsprozesse: Anwendung von Entwurfsmethoden, praktische Grundlagen der Raum- und Objektplanung, Visualisierung von Entwürfen.
- Vertiefung spezifischer Bereiche: Beleuchtungskonzepte, Auswahl von Wohnaccessoires, Planung einzelner Funktionsbereiche wie Wohnräume, Küche und Bad.
Aufbau und Ablauf des Fernkurses
Die Weiterbildung ist als flexibles Fernstudium konzipiert. Studienunterlagen stehen digital (und optional gedruckt) zur Verfügung. Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate bei etwa 8 Stunden Bearbeitungszeit pro Woche. Eine kostenlose Verlängerung um bis zu 36 Monate ist möglich.
- Zugang zum Online Campus: Nach der Anmeldung Zugriff auf alle Lehrbriefe und zusätzliche Fachinformationen, Kommunikation mit anderen Teilnehmenden und Dozentinnen und Dozenten.
- Studienmaterial: 36 Lernhefte, die schrittweise Bearbeitung von theoretischen und praktischen Aufgaben.
- Lernkontrolle: Einsendeaufgaben werden digital eingereicht und von der persönlichen Dozentin individuell korrigiert und kommentiert.
- Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben erhalten Teilnehmende das Laudius-Zeugnis, nach zusätzlicher Abschlussarbeit das Laudius-Zertifikat.
- Betreuung: Persönliche Begleitung durch eine Fachdozentin während der gesamten Studiendauer, inklusive individueller Rückmeldungen und Beratung.
- Flexibilität: Freie Zeiteinteilung sowie die Möglichkeit, Lektionen nach eigenen Interessen zu bearbeiten.
Berufliche Perspektiven nach dem Studium
Die Weiterbildung bietet Fachwissen für verschiedene Einsatzgebiete im Bereich Innenraumgestaltung. Die erworbenen Kompetenzen sind sowohl privat als auch beruflich anwendbar und können den Einstieg in die gestalterische Praxis erleichtern oder ergänzen.
- Einrichtungsberatung: Arbeit als Einrichtungsberaterin oder -berater in Möbelhäusern oder als Selbstständige/r.
- Gestaltung privater und gewerblicher Räume: Planung sowie Umsetzung für Wohnungen, Büros, Ladengeschäfte oder Gastronomiebetriebe.
- Basis für weiterführende Qualifikationen: Der Kurs kann als Einstieg oder Vorbereitung auf ein Architekturstudium oder eine entsprechende Fachausbildung genutzt werden.
- Ergänzung für bereits Berufstätige: Insbesondere geeignet zur Weiterbildung für Personen aus angrenzenden Berufen wie dem Möbelhandel, der Dekoration oder der Messeplanung.
- Private Nutzung: Unterstützung bei der Gestaltung der eigenen Wohnung oder für die Beratung im Freundes- und Familienkreis.
Kosten, Kursvarianten und Finanzierung
Das Fernstudium wird von der Laudius Akademie für Fernstudien in mehreren Varianten angeboten:
- Digitale Kursunterlagen: 12 Monatsraten à 79 €, Gesamtkosten 948 €.
- Digitale + gedruckte Kursunterlagen: 12 Monatsraten à 89 €, Gesamtkosten 1.068 €.
- Flexible Laufzeit und kostenlose Verlängerung: Individuell anpassbares Lerntempo, bei Bedarf Verlängerung der Studienzeit kostenfrei möglich.
- Testphase und Rücktritt: Der Kurs kann 4 Wochen kostenlos getestet werden, innerhalb dieser Zeit ist eine kostenfreie Kündigung möglich.
Die Kursgebühr umfasst sämtliche Studienmaterialien, die Nutzung des Online Campus, persönliche Betreuung, Korrektur der Einsendeaufgaben sowie die Abschlussbescheinigung oder das Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest