Grafik-Design, Zertifikat

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernlehrgang Grafik-Design am Institut für Lernsysteme (ILS) richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Grafik-Design anstreben, ihre gestalterischen Kenntnisse vertiefen möchten oder privat Interesse an Design und Gestaltung haben. Der Kurs vermittelt Grundlagen wie Farbtheorie, Gestalttheorie, Typografie, Urheberrecht, Marketing und digitales Grafik-Design. Theorie und Praxis werden kombiniert: Teilnehmende erwerben praktische Fähigkeiten im Scribbeln und Visualisieren von Ideen sowie Wissen zur Erstellung von Corporate Design und Infografiken. Voraussetzung sind gestalterisches Interesse und Fähigkeiten. Die Dauer beträgt 18 Monate, der Einstieg ist jederzeit möglich. Abschluss: ILS-Zeugnis oder auf Wunsch ein englisches Certificate.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Medien & KreativitätGrafikdesign
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 18 Monate, Lernaufwand 10 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen des Grafik-Designs, Aufgabenbereiche, Arbeitsverhältnisse, Berufsverbände, Materialien und Werkzeuge, Grundelemente des Gestaltens, Optische Täuschungen, Gestaltungsprinzipien, Farbenlehren, Praxisbedarf, Farbmodelle, Raum und Bewegung, Basisübungen, Werkzeuge und Techniken, Licht und Schatten, Materialdarstellung, Airbrushtechnik, Schriftentwicklung im Vorderen Orient und in Europa, Schriftklassifikationen, Typografie im World Wide Web, Multimediale Schriftklassen, Corporate Design, Visualisierung von Informationen, Infografie und Piktogramme, Akquise, Angebot, Vertrag, Briefing, Konzept, kreative Vorarbeit, Layout, Reinzeichnung, Präsentation, Produktionsbegleitung, Archivierung, Cartoonfiguren und Sympathieträger, Fotografie und Grafik-Design, Handlettering, Digitale Bildbearbeitung, Drucktechniken, Druckweiterbearbeitung, Marketingkonzeption, Büroorganisation, Selbstvermarktung
👥 Präsenzphasen nicht vorgesehen
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Grafik-Design unter der Nummer 70 42 79 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 159 € monatlich
ab 2862 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Für wen eignet sich der Fernkurs Grafik-Design beim ILS?

Der Fernlehrgang „Grafik-Design“ beim Institut für Lernsysteme (ILS) richtet sich an Personen, die ihre gestalterischen Kompetenzen im visuellen Bereich gezielt weiterentwickeln möchten. Angesprochen werden insbesondere Menschen, die entweder schon in kreativen Berufen tätig sind und ihr Wissen systematisch ausbauen wollen, sowie Interessierte, die einen Einstieg in das Grafik-Design planen – sei es für eine spätere Tätigkeit in Agenturen, Werbeabteilungen, Verlagen oder für eine selbstständige berufliche Laufbahn. Zudem eignet sich der Kurs für Privatpersonen, die sich grundlegendes und praxisnahes Know-how im Bereich Design, Typografie und visuelle Kommunikation aneignen möchten.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Für die Teilnahme am Fernkurs „Grafik-Design“ sind keine bestimmten Schulabschlüsse oder formalen Bildungsabschlüsse erforderlich. Das ILS schreibt explizit: Es bestehen keine schulischen Zulassungsvoraussetzungen. Die Anmeldung steht somit Erwachsenen mit unterschiedlichstem Bildungshintergrund offen.

Allerdings empfiehlt der Anbieter ausgeprägte gestalterische Fähigkeiten sowie eine Affinität zu kreativen, bildnerischen Tätigkeiten. Der sichere Umgang mit Zeichenmaterialien ist von Vorteil. Bestimmte Arbeitsmittel wie weitergehendes Zeichenmaterial, verschiedene Malmittel, Werkzeuge, Klebstoffe, Papier und Karton müssen selbstständig beschafft werden.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollten Teilnehmende mitbringen?

  • Kreativität und Interesse an Design: Freude am Gestalten, Zeichnen und an visuellen Ausdrucksformen bildet die wichtigste Grundlage.
  • Eigenmotivation und Disziplin: Der Kurs ist als Fernstudium organisiert. Eigenverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen und Zuverlässigkeit sind zentral.
  • Handwerkliches Geschick: Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenem Zeichen- und Bastelmaterial werden vorausgesetzt oder im Kurs weiterentwickelt.
  • Technisches Grundverständnis: Für die Bearbeitung digitaler Themen ist ein gewisses Interesse an Computerarbeit und Grafiksoftware hilfreich.
  • Kommunikationsfähigkeit: Wer später als Grafik-Designer oder -Designerin arbeitet, sollte Ideen nicht nur entwickeln, sondern auch präsentieren können.

Insgesamt richtet sich der Kurs an motivierte Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene, die Kreativität mit systematischem Wissen im Grafik-Design verbinden möchten – unabhängig von bisherigen Bildungswegen, aber unbedingt mit Engagement für gestalterische Aufgaben.

Was vermittelt der Fernkurs „Grafik-Design“?

Der Fernlehrgang „Grafik-Design“ am Institut für Lernsysteme (ILS) bietet eine breit angelegte Qualifikation in den Grundlagen und Anwendungen des Grafik-Designs. Die Inhalte verbinden theoretisches Wissen mit praxisorientierter Gestaltung und decken zentrale Themenfelder ab:

  • Gestaltungsgrundlagen: Einführung in Farbtheorie, Gestalttheorie, Wahrnehmungslehre und die Grundelemente visueller Kommunikation.
  • Materialien und Werkzeuge: Überblick über klassische und moderne Arbeitsmittel, Grundausstattung zum Zeichnen inklusive, weitere Materialien müssen teils selbst angeschafft werden.
  • Darstellungstechniken: Schrittweise Übungen zu Skizzen, Handzeichnungen und Scribble-Techniken zur schnellen Visualisierung von Ideen.
  • Typografie: Entwicklung der Schrift, Typografie im Print und Web, Schriftklassifikationen, digitale Schriftformate (z. B. PostScript, OpenType).
  • Fotografie und Grafik-Design: Einsatz und Bearbeitung von Fotos sowie gestalterische und rechtliche Aspekte.
  • Visualisierung und Infografik: Entwurf von Piktogrammen, visuellen Erscheinungsbildern (Corporate Design, Corporate Identity), Informationsvisualisierung.
  • Kalligrafie und Handlettering: Grundlagen zum kunstvollen Schreiben und Gestalten von Schriftzügen.
  • Computergrafik und digitale Medien: Einführung in digitale Bildbearbeitung und aktuelle Werkzeuge für den Grafik-Design-Alltag.
  • Drucktechniken: Vermittlung von Satz, Repro, Herstellung von Druckformen und Überblick über Druckweiterverarbeitung.
  • Marketing und Werbung: Grundbegriffe des Marketings, Kommunikationspolitik und Selbstvermarktung im Kontext Design.
  • Urheberrecht: Grundlagen des rechtlichen Rahmens für Grafik-Designerinnen und -Designer.
  • Selbstständigkeit: Organisation rund um den Start in die Freiberuflichkeit, Akquise, Verträge, Praxisbeispiele aus dem Berufsalltag.

Die vermittelten Fähigkeiten fokussieren auf kreatives Arbeiten, den sachlich fundierten Entwurf und die praktische Umsetzung von Projekten im Grafik-Design – von der ersten Idee bis zur Präsentation und Produktion.

Wie läuft das Fernstudium ab?

Der Fernlehrgang „Grafik-Design“ ist modular aufgebaut und für die flexible Bearbeitung konzipiert:

  • Studiendauer: Durchschnittlich 18 Monate, empfohlen werden 10 Stunden Arbeitszeit pro Woche. Eine kostenfreie Verlängerung von bis zu 12 Monaten ist möglich.
  • Studienmaterial: Der Kurs umfasst 24 Studienhefte sowie eine Grundausstattung an Zeichenmaterialien und ein Typometer. Die Unterlagen werden zu Beginn sowohl digital als auch in gedruckter Form bereitgestellt. Umstieg auf „rein digital“ ist flexibel möglich.
  • Lernformat und Betreuung: Studierende reichen Einsendeaufgaben zur Korrektur und Bewertung ein. Die individuelle Betreuung erfolgt über Tutoren und das Online-Studienzentrum (Austausch, Fragen, Materialien, Community).
  • Flexibler Start: Der Lehrgang kann jederzeit begonnen werden, ein Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Abschluss: Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein ILS-Abschlusszeugnis. Auf Wunsch kann ein international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache ausgestellt werden.
  • Präsenzseminare: Sind nicht vorgesehen.

Weitere Arbeitsmittel wie spezielles Zeichen- oder Malmaterial, Werkzeuge, Papier oder Karton müssen selbst beschafft werden. Laufende Betreuung und ein strukturierter Aufbau gewährleisten einen kontinuierlichen Wissensaufbau.

Berufsperspektiven nach dem Kurs

Der Fernlehrgang „Grafik-Design“ am ILS eröffnet verschiedene Karrierewege. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für eigenständige grafische Tätigkeiten, etwa:

  • Agenturen: Mitarbeit oder Einstieg in Werbe- und Designagenturen, insbesondere im Bereich Layout, Entwurf oder Mediaplanung.
  • Unternehmenskommunikation: Tätigkeiten in Marketing- oder Medienabteilungen von Unternehmen (Print- und Online-Medien).
  • Verlage und Medienhäuser: Einsatz als Layouterin, Mediengestalter oder grafikbezogene Assistenz in redaktionellen Teams.
  • Selbstständigkeit: Gründung eines eigenen Grafikbüros, freiberufliche Arbeit als Grafik-Designer oder Beratung von KMU im Corporate Design.
  • Projektarbeit: Übernahme komplexer Aufgaben bei der Entwicklung von Erscheinungsbildern, Werbemitteln und Kommunikationskonzepten.
  • Privater Bereich: Vertiefung und Professionalisierung eigener gestalterischer Kompetenzen, etwa zur Umsetzung privater Projekte oder nebenberuflicher Designarbeit.

Die im Fernlehrgang vermittelten Kompetenzen unterstützen sowohl einen qualifizierten Berufseinstieg als auch die Weiterentwicklung bestehender Kenntnisse im grafischen Bereich.

Kosten und Finanzierung des Fernstudiums

Die Gesamtkosten für den Lehrgang „Grafik-Design“ am ILS betragen 2.862 Euro (18 Monate à 159 Euro monatlich, Stand 2024). Der Preis bleibt unabhängig von einer schnelleren Bearbeitungszeit stabil. Eine kostenfreie Verlängerung des Studiums um bis zu 12 Monate ist möglich.

  • Bestpreis-Garantie: Das ILS bietet eine Bestpreis-Garantie für den Fernlehrgang an.
  • Probezeit: Der Kurs kann vier Wochen lang kostenlos getestet werden.
  • Fördermöglichkeiten: Individuelle Förderungen wie Bildungsgutschein oder Bildungsprämie können bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen beantragt werden (individuelle Prüfung empfohlen).

Weitere Kosten können durch die selbst zu beschaffenden Zusatzmaterialien entstehen (Zeichenpapier, Werkzeuge, Farben etc.). Der Zugang zum Online-Studienzentrum sowie Betreuung sind im Preis inbegriffen.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen