Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin für Groß- und Kleintiere, Zertifikat

Weiterbildung @ Rolf-Schneider-Akademie 

👉 Das Fernstudium „Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin – Groß- und Kleintier“ der Rolf-Schneider-Akademie richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeutinnen und Tierphysiotherapeuten, Tierosteopathinnen und Tierosteopathen sowie tiermedizinische Fachangestellte. Vermittelt werden Basiswissen und Praxisanwendungen der TCVM, darunter Akupunktur, Phytotherapie, Ernährung und Massagetechniken bei Tierarten wie Hund, Katze und Pferd. Der staatlich zugelassene Kurs bietet flexible Laufzeiten (12 oder 16 Monate), einen Online-Campus und optionale Praxisphasen. Voraussetzung zur Teilnahme sind keine besonderen Nachweise; für die Heilerlaubnis gelten separate Regelungen.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Rolf-Schneider-Akademie, Fernschule mit Sitz in Bergen auf Rügen
Die Rolf-Schneider-Akademie (RSA), gegründet vor 1997 von Rolf und Melanie Schneider, hat sich von einer Heilpraktikerschule zu einem staatlich anerkannten Bildungsunternehmen entwickelt, das bundesweit tätig ist. Die RSA legt besonderen Wert auf praxisnahe Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich und kombiniert moderne Unterrichtsmethoden mit einer Atmosphäre, die von Menschlichkeit und persönlicher Betreuung geprägt ist. Durch den Einsatz qualifizierter Dozenten, multimedialer Lehrmaterialien und praxisorientierter Lerninhalte fördert die Akademie nicht nur Fachwissen, sondern auch Begeisterung und Freude am Lernen.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesTiermedizin
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 12 Monate, Lernaufwand 3 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte u.a. Yin und Yang, Qi und Xue, Shen, Jing, Jin Ye, fünf Elemente, die vier Säulen der TCVM, Qi Gong in der TCVM, Akupunktur, Moxibustion, Tuina, Meridiane, Techniken und ihre Anwendungen, Angewandte chinesische Phytotherapie, Grundlagen der Ernährungslehre nach TCVM, Kontraindikationen und typische Fehler, Organuhr, Zyklen der fünf Elemente, Meridiane und Akupunkturpunkte Pferd/Hund, antike Punkte, Luo- und Yuan-Punkte, Meisterpunkte
👥 Präsenzphasen eine praktische Präsenzphase (3 Tage)
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin für Groß- und Kleintiere unter der Nummer 7373320 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 258 € monatlich
ab 3100 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.naturheilkundeschule.de

Für wen eignet sich das Fernstudium "Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin für Groß- und Kleintiere"?

Der Fernlehrgang richtet sich insbesondere an Menschen mit beruflicher oder fachlicher Vorerfahrung im Bereich Tiergesundheit. Angesprochen sind vor allem Tierärztinnen und Tierärzte, Tierheilpraktikerinnen und Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeutinnen und Tierphysiotherapeuten sowie Tierosteopathinnen und Tierosteopathen. Ebenfalls profitieren tiermedizinische Fachangestellte, die im Rahmen tierärztlicher Delegation unterstützend tätig sind, von der praxisorientierten Ausrichtung des Kurses. Ziel ist die Erweiterung oder Spezialisierung bereits vorhandener Kenntnisse im Bereich alternative Veterinärmedizin, insbesondere im Einsatz von TCVM-Methoden bei Groß- und Kleintieren.

Zulassungsvoraussetzungen im Überblick

  • Formale Voraussetzungen: Für die Teilnahme am Fernstudium sind keine besonderen schulischen oder beruflichen Zertifikate erforderlich. Interessierte können unabhängig von Qualifikation oder Vorbildung starten.
  • Zertifikatserwerb: Wer das RSA-Abschlusszertifikat erhalten möchte, muss zusätzlich an einer dreitägigen, praktischen Präsenzphase teilnehmen. Diese ist für die Prüfungszulassung verpflichtend.
  • Spezielle Regelung für die Heilerlaubnis: Wer im Anschluss an den Kurs die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung absolvieren und tierheilpraktisch tätig werden möchte, muss zusätzliche, behördliche Bedingungen erfüllen (z. B. Bildungsnachweis, Führungszeugnis, ärztliches Attest, ggf. Nachweise zur Arbeitserlaubnis). Diese individuellen Vorgaben richten sich nach den geltenden Rechtsvorschriften.

Es gibt keine Zugangsbeschränkungen hinsichtlich Abschluss- oder Vorbildungsniveau für die Kursteilnahme selbst. Für spezifische Berufsziele – etwa als Tierheilpraktikerin oder Tierheilpraktiker mit Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde – sind jedoch die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.

Persönliche Voraussetzungen und empfohlene Kompetenzen

  • Interesse an Tiergesundheit: Grundsätzliche Begeisterung für ganzheitliche und alternative Behandlungsmethoden bei Tieren, insbesondere für die Traditionelle Chinesische Medizin und deren Veterinäranwendung.
  • Vorkenntnisse im tiermedizinischen Bereich: Erfahrung oder Ausbildung im tiermedizinischen, tierheilkundlichen oder therapeutischen Bereich – z. B. durch (angehende) Berufstätigkeit als Tierärztin, Tierheilpraktiker, Tierphysiotherapeutin oder in einer tierärztlichen Praxis – ist für das Verstehen und Anwenden der Inhalte hilfreich.
  • Eigenverantwortliches Arbeiten: Die Fähigkeit zum Selbststudium, zur Zeiteinteilung und zur eigenständigen Lernorganisation ist entscheidend, da das Fernstudium ca. 3–4 Stunden wöchentlichen Lernaufwand erfordert und eigenständig absolviert wird.
  • Affinität zu Theorie und Praxis: Neben der Theorie werden in der optionalen, für das Zertifikat aber verpflichtenden Präsenzphase sowie im Online-Campus praktische Fähigkeiten und Anwendungen vermittelt. Offenheit, sowohl theoretische als auch praktische Inhalte zu lernen, ist von Vorteil.
  • Kommunikationsbereitschaft: Bereitschaft zur Teilnahme an Lerngruppen, zu Austausch und Rückfragen an Tutorinnen und Tutoren unterstützt den erfolgreichen Lehrgangsverlauf.

Zusammengefasst eignet sich der Kurs für alle, die fundiertes Wissen in der traditionellen chinesischen Veterinärmedizin für Groß- und Kleintiere erwerben und dieses entweder in bestehenden tiergesundheitsbezogenen Berufen oder zur Erweiterung der eigenen Qualifikation anwenden möchten.

Was erwartet Sie im Fernstudium Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin?

Das staatlich zugelassene Fernstudium „Traditionelle Chinesische Veterinärmedizin für Groß- und Kleintiere“ an der Rolf-Schneider-Akademie vermittelt ein umfassendes Verständnis der veterinärmedizinischen Konzepte aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und deren praxisorientierte Anwendung. Der Fokus liegt auf der Behandlung von Krankheiten bei verschiedenen Tierarten durch die Integration von Akupunktur, Phytotherapie, Tuina (chinesische Massage), Ernährungslehre und Qi Gong.

Studieninhalte im Detail

Das Fernstudium gliedert sich in 12 ausführliche Studienmodule mit folgenden Themenschwerpunkten:

  • Grundlagen der TCVM: Einführung in die Theorie, inklusive Yin und Yang, Qi (Lebensenergie), Xue (Blut), Shen (Geist), Jing (Essenz) und Jin Ye (Körperflüssigkeiten).
  • Pathogene Faktoren: Verständnis exogener und endogener Krankheitsursachen.
  • Fünf-Elemente-Lehre: Analyse der Wechselwirkungen in der Diagnostik und Therapie.
  • Vier Säulen der TCVM: Akupunktur (inklusive Stichtechniken, antike Punkte, Luo- und Yuan-Punkte, Meisterpunkte), Tuina, chinesische Phytotherapie und Fütterung nach TCVM-Kriterien. Qi Gong als ergänzende Methode der Körperarbeit.
  • Ernährungslehre: Spezifika für Hund, Katze und Pferd. Einfluss ausgewählter Futtermittel auf verschiedene Disharmonien.
  • Meridiane und Akupunkturpunkte: Einführung in die Meridiansysteme, Lokalisation und Eigenschaften relevanter Punkte bei Pferd und Hund – mit speziellen grafischen Materialien zur Visualisierung.
  • Diagnostik: Hinweis auf Disharmoniemuster, kombinierte Pathologien, chinesische Untersuchung und acht Leitkriterien. Organuhr, Zyklen der fünf Elemente und Zang- und Fu-Organe.
  • Bedeutung von Kontraindikationen: Typische Fehler, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen.

Zahlreiche Praxisbeispiele, Studienhefte, Videos und Podcasts unterstützen ein verständliches, systematisches Lernen und erleichtern die Übertragung in die tiertherapeutische Praxis.

Wie läuft das Fernstudium ab?

  • Startzeitpunkt: Jederzeit möglich, individueller Einstieg.
  • Studiendauer und Lernaufwand: Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate, auf Wunsch kann auf 16 Monate verlängert werden. Empfohlen werden 3–4 Stunden Lernzeit pro Woche.
  • Studienmaterial: Sie erhalten 12 Studienhefte, digitale Unterlagen via Online-Campus, Zugriff auf Videos, Podcasts und Onlinetests.
  • Online-Campus: Hier stehen der Austausch mit Tutorinnen, die Einreichung von Einsendeaufgaben, die Teilnahme an Webinaren, Lerngruppen sowie zahlreiche Zusatzmaterialien zur Verfügung.
  • Praxisphase: Eine freiwillige praktische Präsenzphase (3 Tage, 230 €; für die Zertifikatsprüfung verpflichtend) ermöglicht das Üben und Vertiefen von Akupunktur-Techniken direkt am Tier. Die Durchführung erfolgt in Kleingruppen.
  • Abschlussprüfung: Am Ende steht eine Online-Abschlussprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat und ein digitales Qualitätssiegel für Ihre eigene Website.
  • Betreuung: Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozentinnen aus dem Bereich der Tierheilkunde. Nach Abschluss wird eine kostenfreie Nachbetreuung von bis zu einem Jahr angeboten.
  • Flexibilität: Individuelle Anpassung von Lernpausen und eine dreimonatige Studienpause möglich.

Welche beruflichen Perspektiven eröffnet der Abschluss?

Das Zertifikat in Traditioneller Chinesischer Veterinärmedizin qualifiziert Sie für vielfältige Tätigkeitsbereiche rund um die tiergestützte Therapie nach TCM-Prinzipien. Zu den Möglichkeiten zählen:

  • Eigene Praxis: Tierheilpraktikerinnen und -praktiker sowie Veterinärmedizinerinnen und -mediziner können das Wissen direkt in der Behandlung anwenden.
  • Erweiterung des Therapieangebots: Tierphysiotherapeutinnen, Tierosteopathinnen und veterinärmedizinisches Fachpersonal erweitern ihr Spektrum um fundierte TCM-Kompetenz.
  • Akademische und beratende Tätigkeiten: Einsatz als Fachdozentin oder Fachdozent oder als Beraterin beziehungsweise Berater für Fütterung und ganzheitliche Therapie.
  • Kombinationsmöglichkeiten: Das Studium kann mit weiteren RSA-Studiengängen wie Tierheilpraktiker oder Homöopathie für Tiere kombiniert werden. Dies eröffnet zusätzliche Berufs- und Qualifikationswege.
  • Zertifizierung: Die Teilnahme kann für die Registrierung beruflich Pflegender mit 40 Fortbildungspunkten angerechnet werden.

Die Ausbildung ist staatlich geprüft und anerkannt, sie richtet sich insbesondere an Tierärztinnen, Tierheilpraktikerinnen, Tierphysiotherapeutinnen, Tierosteopathinnen sowie tiermedizinische Fachangestellte.

Welche Kosten entstehen und wie können Sie finanzieren?

  • Gesamtkosten: 3.490 Euro. Die Zahlung kann in 12 oder 16 Raten erfolgen (je nach gewählter Laufzeit: 290,83 Euro/Monat bei 12 Monaten, 218,13 Euro/Monat bei 16 Monaten).
  • Präsenzphase: Zusätzlich fällt für die praktische Präsenzphase eine Gebühr in Höhe von 230 Euro an (für das Abschlusszertifikat verpflichtend).
  • Nachbetreuung: Kostenfreie Nachbetreuung bis zu 12 Monate nach Studienabschluss.
  • Fördermöglichkeiten: Zahlreiche Förderoptionen und Vergünstigungen sind bei der Rolf-Schneider-Akademie möglich (zum Beispiel Kombinationsrabatte und Rabatte für Wiederkehrerinnen und Wiederkehrer).

Die Studiengebühren beinhalten Zulassung zum Online-Campus, alle Studienmaterialien, die Online-Abschlussprüfung sowie die persönliche Betreuung durch erfahrene Tutorinnen und Tutoren.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen