Für wen eignet sich der Kurs „Psychotherapie (HP)“? Zielgruppe und Voraussetzungen im Überblick
Der Fernlehrgang „Psychotherapie (HP) – Vorbereitung auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt“ an der Laudius Akademie für Fernstudien richtet sich an Personen, die in die psychotherapeutische Arbeit einsteigen oder ihre fachlichen Kompetenzen erweitern möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für Interessierte, die sich gezielt auf die amtsärztliche Überprüfung als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker für Psychotherapie vorbereiten. Auch Personen aus sozialen, pädagogischen oder beratenden Berufen, wie Coaches, Beraterinnen und Berater sowie Pflegekräfte, profitieren von den Inhalten, um ihr Wissen in der Praxis fundiert zu vertiefen. Das Angebot richtet sich zudem an alle, die ein grundlegendes Interesse an Psychotherapie, psychischen Störungsbildern und deren Behandlung entwickeln und ihre beruflichen Perspektiven erweitern möchten. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Zulassungsvoraussetzungen für die Kursteilnahme
- Mindestalter für die Kursteilnahme: 23 Jahre
- Erforderlicher Schulabschluss: Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss
Diese Voraussetzungen gelten für die Aufnahme in den Fernlehrgang bei Laudius und sind grundsätzlich für den Start des Studiums erforderlich. Wer im Anschluss an den Fernkurs die Überprüfung beim Gesundheitsamt anstrebt, muss darüber hinaus die folgenden Kriterien erfüllen:
- Mindestalter 25 Jahre zum Zeitpunkt der Überprüfung beim Gesundheitsamt
- Mindestens Hauptschulabschluss
- Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitszeugnis, das die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Abwesenheit von Suchterkrankungen und ansteckenden Krankheiten bestätigt
Bitte beachten: Einige Gesundheitsämter verlangen ergänzend eine einschlägige therapeutische Zusatzausbildung. Es wird empfohlen, sich im Vorfeld direkt bei dem für Sie zuständigen Gesundheitsamt über die konkreten Prüfungsanforderungen und lokalen Besonderheiten zu informieren.
Persönliche Voraussetzungen und Kompetenzen
- Interesse an psychologischen und psychotherapeutischen Fragestellungen
- Bereitschaft zur eigenverantwortlichen und strukturierten Wissensaneignung
- Empathie, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Menschen
- Motivation, sich mit komplexen psychischen Störungsbildern, Diagnosen und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen
- Selbstreflexion und Offenheit für die eigene Persönlichkeitsentwicklung
- Resilienz und emotionale Stabilität, um auch herausfordernden Situationen im späteren Berufsalltag begegnen zu können
Der Kurs ist auch für Einsteigerinnen und Einsteiger ohne therapeutische Vorerfahrung geeignet. Praktische Erfahrungen im sozialen, pädagogischen oder beratenden Bereich sind jedoch bei der späteren praktischen Tätigkeit von Vorteil.
Studieninhalte im Detail
Der Fernkurs „Psychotherapie (HP) – Vorbereitung auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt“ bietet eine systematische Einführung in die zentralen Inhalte der Psychotherapie. Fokus des Kurses ist die gezielte Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung gemäß Heilpraktikergesetz (Psychotherapeutenüberprüfung).
- Grundlagen der Psychotherapie: Übersicht über Anwendungsfelder, Theorien und historische Entwicklung.
- Psychotherapeutische Verfahren: Einführung in Methoden wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und weitere Verfahren.
- Elementarfunktionen und deren Störungen: Verständnis von Wahrnehmung, Denken, Gefühl, Antrieb und deren pathologischer Veränderungen.
- Klassifikation psychischer Störungen: Arbeit mit dem ICD-10 Kapitel 5 (F), Diagnosesystematik und Differentialdiagnosen.
- Klinische Störungsbilder: Themen wie neurotische Störungen, Essstörungen, psychosomatische Beschwerden, Persönlichkeitsstörungen, Sexualstörungen, psychotische und wahnhafte Störungen sowie substanzbezogene Problematiken (Missbrauch, Abhängigkeit).
- Krisenintervention und Notfälle: Strategien im Umgang mit Suizidalität, psychischen Krisen, Erste-Hilfe-Maßnahmen.
- Psychiatrie im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Besonderheiten psychischer Erkrankungen in diesem Altersbereich.
- Psychopharmakotherapie: Wirkungsweisen, Indikationen und Nebenwirkungen gängiger Psychopharmaka.
- Rechtliche Grundlagen: Heilpraktikergesetz, Betreuungsgesetz, rechtliche Aspekte der Unterbringung psychisch Kranker.
- Prüfungsvorbereitung: Strukturierte Lernpläne, Literaturhinweise, typische Prüfungsfragen, praktische Übungen und Simulation der mündlichen Prüfungssituation (1:1-Training, Feedback).
- Anmeldung zur Überprüfung: Organisatorisches rund um die Anmeldung beim Gesundheitsamt.
Das Lehrmaterial besteht aus 48 Lernheften, die schrittweise durch die relevanten Themen führen. Alle Inhalte sind auf die Überprüfung vor dem Gesundheitsamt ausgerichtet.
Studienorganisation und Ablauf
Der Kurs gliedert sich in ein flexibles Fernstudienkonzept:
- Studiendauer: Regelstudienzeit 16 Monate bei etwa sieben Stunden Lernaufwand pro Woche. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 36 Monate ist möglich.
- Lehrgangsbeginn: Jederzeit möglich. Nach Anmeldung direkter Zugang zum digitalen Online Campus.
- Studienmaterial: Zugriff auf digitale Kursunterlagen (optional auf Wunsch auch gedruckt). Alle Lernhefte stehen zum Download zur Verfügung, können aber auch ausgedruckt werden.
- Betreuung: Persönlicher Kontakt zu erfahrenen Dozentinnen und Dozenten, individuelles Feedback zu Einsendeaufgaben, kontinuierliche Rückmeldungen.
- Prüfung und Abschluss: Laudius-Zeugnis nach erfolgreicher Bearbeitung der Einsendeaufgaben. Laudius-Zertifikat nach bestandener Abschlussarbeit. Beide Dokumente dienen als Nachweis einer ordentlichen Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung.
- Prüfungssimulation: Auf Wunsch Teilnahme an einer 30-minütigen Simulation der mündlichen Prüfungssituation mit individuellem Feedback.
- Online Campus: Interaktives Lernportal mit Zugang zu zusätzlichen Fachinformationen, Austauschmöglichkeiten mit anderen Teilnehmenden, direkter Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten, Einreichen von Einsendeaufgaben online.
- Besonderheiten: Der Kurs kann 4 Wochen kostenlos getestet werden.
Berufliche Perspektiven und Chancen
Der Abschluss des Fernlehrgangs eröffnet mehrere Möglichkeiten im Bereich Psychotherapie und psychosoziale Arbeit:
- Selbstständige Tätigkeit: Nach erfolgreicher amtsärztlicher Überprüfung ist die Gründung einer eigenen Praxis als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker für Psychotherapie möglich.
- Erweiterung beruflicher Kompetenzen: Die Qualifikation eignet sich für Angehörige sozialer, pädagogischer und pflegerischer Berufe, die vertiefte Kompetenzen im Umgang mit psychisch auffälligen Menschen wünschen.
- Tätigkeit im psychosozialen Bereich: Beschäftigungsmöglichkeiten in Einrichtungen der Erziehung, Familienhilfe oder Krankenpflege.
- Vertiefung und Spezialisierung: Der Kurs bietet auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern, Coaches sowie Beraterinnen und Beratern die Chance, sich fundierte Kenntnisse zu psychischen Störungsbildern und Therapiemethoden anzueignen.
- Vorbereitung auf ein weiterführendes Studium: Das vermittelte Wissen erleichtert den Einstieg in Studiengänge wie Psychologie oder Sozialarbeit mit entsprechenden Schwerpunkten.
- Unterstützung auf dem Weg zur Selbstständigkeit: Im Kurs ist ein Ratgeber zum Thema „Erfolgreich in die Selbstständigkeit“, inklusive Themen wie Businessplan, rechtliche Grundlagen, Marketing und Finanzmanagement, enthalten.
Kosten und Finanzierung
Die Kursgebühren gliedern sich nach gewählter Materialform:
- Digitale Kursunterlagen: 16 Monatsraten à 119,00 €, Gesamtkosten 1.904,00 €.
- Gedruckte Kursunterlagen (zusätzlich digital): 16 Monatsraten à 129,00 €, Gesamtkosten 2.064,00 €.
- Testphase: 4 Wochen kann der Kurs kostenlos getestet werden.
- Zulassungsnummer: ZFU-Nr. 5119719, staatlich geprüft und zugelassen.
Der Lehrgang kann jederzeit gestartet werden, eine kostenlose Verlängerung sowie flexibles Lerntempo sind möglich. Finanzielle Förderung durch Bildungsgutschein oder andere Programme ist auf Anfrage je nach individueller Situation prüfbar.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest