Heilpraktiker für Psychotherapie: Voraussetzungen & Zielgruppe im Überblick
Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie bei der Heilpraktikerschule Likamundi richtet sich an Personen, die eine Tätigkeit im psychosozialen oder therapeutischen Bereich anstreben. Das Angebot spricht sowohl Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger als auch bereits im Gesundheits- oder Sozialwesen Tätige an. Besonders profitieren Teilnehmende, die ihre berufliche Neuorientierung mit dem Wunsch verbinden, Menschen im Rahmen von Psychotherapie eigenständig begleiten zu dürfen. Der Kurs ist auch für Personen geeignet, die eine fundierte Vorbereitung auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt anstreben oder sich eine umfassende, strukturierte Wissensbasis im Bereich Psychotherapie schaffen möchten.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Zugang zur Ausbildung setzt grundsätzlich keine formalen Voraussetzungen durch die Schule selbst voraus. Für die spätere Tätigkeit als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker für Psychotherapie ist jedoch die Anerkennung durch das zuständige Gesundheitsamt erforderlich. Die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen für die Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz umfassen:
- Mindestalter: Vollendung des 25. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung durch das Gesundheitsamt
- Mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Schulabschluss
- Polizeiliches Führungszeugnis ohne relevante Einträge
- Gesundheitliche Eignung, nachzuweisen durch ein ärztliches Attest (keine schwere körperliche oder psychische Erkrankung)
Die Ausbildung bereitet gezielt auf die amtsärztliche Überprüfung vor. Für den Zugang zur eigentlichen Prüfung ist in manchen Gesundheitsämtern zusätzlich der Nachweis praktischer Erfahrung oder eines anerkannten psychotherapeutischen Verfahrens erforderlich. Empfohlen wird daher auch ein Praktikum im psychiatrischen oder psychosomatischen Bereich sowie das Erlernen eines Psychotherapieverfahrens, wie zum Beispiel Gesprächstherapie nach Rogers.
Persönliche Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss und die spätere Tätigkeit als Heilpraktikerin oder Heilpraktiker für Psychotherapie sind unter anderem:
- Ein hohes Maß an Empathie und Interesse an psychologischen und zwischenmenschlichen Themen
- Motivation, eigenverantwortlich und strukturiert zu lernen sowie kontinuierlich Wissen zu vertiefen
- Bereitschaft zur Reflexion der eigenen Persönlichkeit und Umgang mit herausfordernden Situationen
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Zielgruppe im Detail
Die Ausbildung zur Heilpraktikerin bzw. zum Heilpraktiker für Psychotherapie eignet sich besonders für:
- Berufstätige, die sich neu orientieren oder ihr bestehendes Qualifikationsprofil erweitern möchten
- Interessierte aus psychosozialen, medizinischen oder pädagogischen Berufsfeldern
- Menschen mit dem Wunsch nach Selbstständigkeit im Bereich Psychotherapie oder psychologischer Beratung
- Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger ohne therapeutische Vorerfahrung, die eine fundierte Ausbildung suchen
- Personen, die gezielt auf die amtsärztliche Überprüfung vorbereitet werden möchten
Das Lernangebot ist sowohl für Wissensaufbau als auch zur gezielten Prüfungs- und Praxiserfahrung konzipiert und spricht alle an, die fundiert und praxisnah in das Berufsfeld Heilpraktiker für Psychotherapie einsteigen möchten.
Was vermittelt die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie?
Die Ausbildung „Heilpraktiker für Psychotherapie“ der Heilpraktikerschule Likamundi umfasst alle prüfungsrelevanten Inhalte, die für die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker beziehungsweise zur Heilpraktikerin für Psychotherapie entscheidend sind. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt strukturiert in 12 Modulen, unterstützt durch Lehrskripte, interaktive Webinare sowie gezielte Prüfungstrainings.
- Diagnostik und Klassifikation psychischer Erkrankungen: Grundlagen, ICD-10 Kategorisierung, Unterscheidung verschiedener Störungsklassen.
- Neurosen, Psychosen und Sucht: Symptomatiken, Entstehungsbedingungen und therapeutische Ansätze bei neurotischen und psychotischen Störungen sowie bei Suchterkrankungen.
- Entwicklungs- und Sozialpsychologie: Entwicklung psychischer Funktionen über die Lebensspanne, Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter, gesellschaftliche und soziale Bedingungen psychischer Gesundheit.
- Therapiemethoden: Überblick über wissenschaftlich anerkannte Verfahren wie Verhaltenstherapie, Körperpsychotherapie und psychologische Beratung.
- Nervensystem und kleine Neurologie: Physiologische und pathologische Grundlagen relevanter neuronaler Strukturen und deren Auswirkungen auf das psychische Erleben.
- Gesetzeskunde und Prüfungsfragen: Rechtliche Rahmenbedingungen, Heilpraktikergesetz, Vorbereitung mit Originalprüfungsfragen und Prüfungsprotokollen.
Begleitend zu den theoretischen Modulen werden regelmäßig Vertiefungstage angeboten, die der praktischen Anwendung, Fallbeispielen sowie der Zwischenprüfung und realitätsnahen Prüfungssimulationen (schriftlich und mündlich) dienen.
Wie ist der Ablauf der Ausbildung gestaltet?
Die Ausbildung erstreckt sich über 12 Monate und ist als Fernstudium mit Online-Live-Unterricht konzipiert. Die Inhalte werden in 12 Modulen unterrichtet, ergänzt um Videos, digital verfügbare Materialien, Lehrskripte, Mindmaps sowie regelmäßige Webinare. Die Teilnahme ist wahlweise am Vormittag oder am Abend möglich – der Kursstart ist jährlich im Oktober.
- 26 Live-Webinare: Vermittlung und interaktive Erarbeitung aller prüfungsrelevanten Themen mit erfahrenen Dozentinnen und Dozenten.
- 6 Vertiefungstage: Etwa monatlich als ganztägige Praxistrainings vor Ort oder online – Anwendung mit Fallbeispielen, Simulationen und gezieltem Prüfungstraining.
- 16 Lehrskripte: Kompakt und prüfungsorientiert aufbereitet, dienen als kontinuierliches Nachschlagewerk.
- Videos und Zusatzmaterialien: Zu jedem Modul stehen begleitende Videos, Präsentationsfolien und Mindmaps zur Verfügung.
- Likamundi Prüfungstrainer: Digitales Werkzeug zur gezielten Vorbereitung, inklusive originaler schriftlicher Prüfungsfragen und Lernfortschrittsanalyse.
- Prüfungstraining „Endspurt!“: Intensive sechs Wochen zur direkten Vorbereitung auf die Prüfung, 12 Online-Termine mit Schwerpunkt auf Wiederholung und Strukturierung des Prüfungsstoffs.
- Schriftliches und mündliches Prüfungstraining: Schriftliche Simulation an einem Tag, mündliche Prüfungstrainings an zwei Tagen – realitätsnah, inklusive Feedback.
- Digitale Lerngruppe & Betreuung: Austausch und Unterstützung durch Dozentinnen und Mitlernende während der gesamten Ausbildungszeit.
Durch flexible Online-Angebote, aufgezeichnete Webinare sowie vielfältige Prüfungstrainings können Teilnehmende das Lernen individuell in ihren Alltag integrieren.
Welche Perspektiven eröffnet die Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie?
Das erfolgreiche Absolvieren der Ausbildung sowie das Bestehen der amtsärztlichen Überprüfung nach dem Heilpraktikergesetz berechtigen dazu, eigenständig psychotherapeutisch zu arbeiten, solange keine Approbation vorliegt. Je nach regionaler Rechtslage und persönlicher Schwerpunktsetzung sind unter anderem folgende Tätigkeitsfelder möglich:
- Eröffnung einer eigenen Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
- Selbstständige psychotherapeutische Tätigkeit auf Basis eines anerkannten Verfahrens (z. B. Gesprächstherapie, Gestalttherapie, Verhaltenstherapie mit Zusatzqualifikation)
- Einsatz im Rahmen institutioneller Angebote, Beratungsstellen oder Kooperationen im psychosozialen Bereich
- Entwicklung eigener Beratungskonzepte oder Gruppenangebote
Die Schule empfiehlt begleitend zur Ausbildung ein spezifisches Psychotherapieverfahren zu erlernen sowie ein Praktikum in einer psychiatrischen oder psychosomatischen Klinik zu absolvieren. Beides fördert Berufs- und Prüfungskompetenz und ist für einige Gesundheitsämter Voraussetzung für die Prüfungszulassung.
Kosten, Gebühren und Finanzierungsmöglichkeiten des Kurses
Die Gesamtkosten für die Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie bei Likamundi belaufen sich auf einmalig 4 800 €. Inklusive sind alle Online-Webinare, Vertiefungstage, Lehrskripte, Prüfungstrainings sowie weitere digitale Materialien und Unterstützung durch das Dozententeam. Die Schule bietet individuelle Ratenzahlungsmöglichkeiten mit 0 % Finanzierung an, sodass die Gebühr flexibel bezahlt werden kann.
- Komplettpreis für die gesamte Ausbildung: 4 800 €
- Ratenzahlung nach individueller Absprache ohne Zinsen möglich
- Enthaltene Leistungen: 26 Live-Webinare, 6 Vertiefungstage, Prüfungstrainer, Prüfungstraining „Endspurt!“, Lehrskripte, Videos, umfassende Betreuung
Der Einstieg in die Ausbildung ist jeweils im Oktober möglich, wahlweise im Vormittags- oder Abendformat. Eine kostenfreie und unverbindliche Infoveranstaltung gibt Einblick in Inhalte und Unterrichtskonzept.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Ausbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest