Zulassungsvoraussetzungen
Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Vorbildungsvoraussetzungen möglich. Für eine berufsbildende Weiterbildung empfehlen wir eine abgeschlossene Ausbildung im pädagogisch-sozialen Bereich. Sprechen Sie bitte im Zweifelsfalle Ihre Fortbildung mit Ihrem Träger oder Ihrer Einrichtungsleitung ab
Details
In diesem Monatskurs wird das Thema Konzeptionsentwicklung in der Tageseinrichtung für Kinder behandelt. Eine Konzeption zu entwickeln bzw. zu modifizieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dennoch stehen Kindertageseinrichtung vor der Herausforderung, über dieses Medium die Arbeit transparent zu machen, zu beschreiben und als Visitenkarte der Einrichtung in die Öffentlichkeit zu bringen. Somit erhält die Konzeption die Bedeutung als Marketinginstrument, die Nutzerinnen und Nutzern ein Abbild der konkreten Arbeit aufzeigt.
Diese Fortbildung zeigt zunächst auf, was eine Konzeption ist und wie sich zu einem Konzept abgrenzt. Es wird dargestellt, welche Bedeutung und Funktion einer Konzeption zugeschrieben werden und wie diese entlang des gesetzlichen Auftrags aufgebaut und inhaltlich gefüllt wird. Dargestellt werden außerdem die Bedeutung und die Aufgabenteilung der handelnden Akteure in der Organisation und wie diese unter Berücksichtigung von Partizipation sinnvoll und effizient zusammenwirken können.
Beiträge zum Layout der Konzeption sowie Stilmittel runden diesen Monatskurs ab und helfen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit in der Einrichtung.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Weiterbildung Konzeptionsentwicklung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Deutsches Ferninstitut für Bildung, Pädagogik und Sozialmanagement oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest