Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Teilnahme an der Weiterbildung Sportkommunikation wird ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine (Fach-)Hochschulreife vorausgesetzt.
Details
Ziel:
Sei es im Sportverein oder im Proficlub, in einer Agentur oder beim Verband – eine gelungene Sportkommunikation ist grundlegend notwendig um Positives zu erreichen. Um Beteiligte spür- und messbar zufrieden zu stellen, spielt neben fachlichem Know-how der Einsatz geeigneter interner und externer Kommunikationskanäle eine wesentliche Rolle. Das IST-Diplom Sportkommunikation befähigt Absolventen einerseits dazu Marketing Instrumente und Kommunikationsmaßnahmen erfolgreich zu nutzen, andererseits aber auch marketingrelevante Zusammenhänge im Sportbusiness besser zu verstehen.
Inhalt:
In der zwölfmonatigen Weiterbildung lernen Studierende die Instrumente und Möglichkeiten moderner Sportkommunikation kennen und einzusetzen. Die Studieninhalte erstrecken sich über alle wichtigen Kommunikationskanäle und deren operativen und strategisch sinnvollen Einsatz: Von klassischer PR-Arbeit über die Nutzung von Social Media und Blogs bis hin zur Krisenkommunikation und Vermarktung. In Praxisworkshops, unter anderem beim Sport-Informations-Dienst (SID) oder RTL, erläutern Experten aus der Medien- und Sportbranche die Zusammenhänge von Medien- und Marketingaufgaben im Sport und vermitteln ihr Know-how aus erster Hand.
Art des Studiums:
Die IST-Weiterbildung Sportkommunikation ist ein zwölfmonatiges Selbststudium, das flexibel von zuhause aus absolviert werden kann. Teil des Fernstudiums sind Studienhefte, Online-Vorlesungen und Webinare sowie eine dreitägige Präsenzphase mit Branchenexperten zum Thema Social Media (Termine frei wählbar). Zusätzlich können die Teilnehmer auf eine Lern-App mit Quiz Funktion zugreifen, die sie optimal auf Prüfungen vorbereitet.
Zielgruppe:
Die IST-Weiterbildung richtet sich unter anderem an Vereinsmitarbeiter, Pressesprecher, Leistungssportler, Funktionäre und Mitarbeiter der Unternehmenskommunikation sowie Quereinsteiger, die für anspruchsvolle Aufgaben in der internen sowie externen Sportkommunikation zuständig sind und sich berufsbegleitend zum Medienprofi der Sportbranche qualifizieren möchten.
Studienbeginn und -dauer:
Die berufsbegleitende Weiterbildung Sportkommunikation startet erstmalig am 1. Oktober 2019 und danach jeweils im Januar, April, Juli und Oktober. Die Weiterbildung dauert zwölf Monate.
Kosten:
Die Studiengebühren belaufen sich auf 198 Euro monatlich (gesamt: 2.376 Euro). Um die Weiterbildung allen Interessierten zu ermöglichen, helfen wir gern bei der Suche nach potentiellen Finanzierungsmöglichkeiten und erarbeiten auf Wunsch gemeinsam alternative Zahlungsmodalitäten.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest