Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für den Kurs „Pflegemanagement: Leitung einer ambulanten Pflegeeinrichtung oder einer stationären Pflegeeinheit“ sind wie folgt:
Bewerber müssen eine Ausbildung als Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in oder als Pflegefachmann/Pflegefachfrau nachweisen. Die Prüfungsvoraussetzungen umfassen den Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung für den Kurs. Teilnehmer müssen am begleitenden Unterricht teilnehmen, der in den Kurs integriert ist. Zusätzlich ist die Absolvierung von Praktika im Umfang von 40 Zeitstunden erforderlich.Es wird empfohlen, alle Voraussetzungen sorgfältig zu erfüllen, um eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs zu gewährleisten.
Details
Der Kurs "Pflegemanagement: Leitung einer ambulanten Pflegeeinrichtung oder einer stationären Pflegeeinheit" richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die eine Führungsposition in der Pflege anstreben oder sich in ihrer aktuellen Rolle weiterentwickeln möchten. Dieser Fernkurs bietet eine umfassende Qualifikation, die auf die besonderen Anforderungen im Management von Pflegeeinrichtungen eingeht.
Die Inhalte des Kurses umfassen eine breite Palette von Qualifikationen, die für die Leitung einer Pflegeeinrichtung notwendig sind. Soziale Führungsqualifikationen beinhalten unter anderem Themen wie Führungsethik, Personalführung, Konfliktmanagement und Teamentwicklung. Diese Aspekte sind essentiell, um ein effektives und harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen und Teams erfolgreich zu leiten.
Darüber hinaus vermittelt der Kurs ökonomische Qualifikationen, die für das Management von Pflegeeinrichtungen unerlässlich sind. Hierzu zählen allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL), Controlling sowie Sozial- und Gesundheitsökonomie. Diese Kenntnisse helfen dabei, die wirtschaftliche Effizienz von Einrichtungen zu steigern und optimale Ressourcenverwendung sicherzustellen.
Des Weiteren wird auf organisatorische Qualifikationen eingegangen, die Themen wie Qualitätsmanagement und Beschwerdemanagement umfassen. Diese Punkte sind entscheidend, um die Qualität der Pflege zu gewährleisten und auf die Bedürfnisse der Klienten professionell einzugehen.
Abgerundet wird das Curriculum durch strukturelle Qualifikationen, die Angewandte Pflegewissenschaft, Sozialrecht und Arbeitsrecht umfassen. Diese Themen sind wichtig, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die theoretischen Grundlagen für die Praxis im Pflegebereich zu verstehen und anzuwenden.
Der Kurs hat eine Dauer von 18 Monaten und erfordert einen wöchentlichen Arbeitsaufwand von etwa 6 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden eine öffentlich-rechtliche Prüfung gemäß den landesrechtlichen Regelungen. Dies unterstreicht die Qualität und die Anerkennung des Kurses innerhalb des gesamten Gesundheitssektors.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Weiterbildung Pflegemanagement: Leitung einer ambulanten Pflegeeinrichtung oder einer stationären Pflegeeinheit (Pflegedienstleitung)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest