Life Science Engineering, Master of Science

Fernstudiengang @ Institut für Verbundstudien NRW 

👉 Der Masterverbundstudiengang Life Science Engineering (Master of Science) der Fachhochschule Südwestfalen richtet sich an Mitarbeitende der produzierenden Life Science Industrie sowie an Absolventen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Der Studiengang wurde in enger Kooperation mit der Life Science Industrie konzipiert und deckt Themenbereiche wie Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie und Lebensmittel ab. Besonderheiten des Studiengangs umfassen einen direkten Industriebezug sowie die Möglichkeit, ein GMP-Zertifikat zu erwerben.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Verbundstudien NRW, Akademische Institution mit Sitz in Iserlohn
Das Institut für Verbundstudien (IfV NRW) koordiniert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung das berufs- und ausbildungsbegleitende Verbundstudium der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt Hochschulen bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluation der Studiengänge und bietet umfangreiche Beratungs- und Serviceleistungen für Studierende und Lehrende.
🎓 Fachrichtung Naturwissenschaften
📜 Abschluss Master of Science (M.Sc.)
⏳ Dauer 5 Semester
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Projektmanagement, Höhere Mathematik, Life Science Engineering, Aseptic Production, Instrumentelle Qualitätskontrolle, Angewandte Statistik, Bioprozesstechnik, Medical Device Technologies, Good Laboratory Practice, Good Solution Practice, Signalverarbeitung, Applied Cell Biology, Good Manufacturing Practice, Regulatory Affairs, Business Intelligence, Corporate Entrepreneurship, Prozessintensivierung, Masterarbeit, Kolloquium, Projektarbeit zur Praxisphase
📅 Kursstart Wintersemester
💶 Kosten
ab 226 € Semesterbeitrag
ab 1130 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.verbundstudium.de

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für den Masterverbundstudiengang Life Science Engineering (Master of Science) ist der Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studiums mit Diplom- oder Bachelorabschluss (180 Credits) mit einer ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Ausrichtung an einer staatlich anerkannten Hochschule.

Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben, müssen zusätzlich ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. über einen erfolgreich absolvierten anerkannten Test wie TestDaF 4-4-4-4, Goetheinstitut C1, Telc GmbH C1 oder DSH 2 oder über einen gleichwertigen Nachweis.

Details

Der konsekutive Masterverbundstudiengang Life Science Engineering an der Fachhochschule Südwestfalen am Standort Iserlohn richtet sich zum einen an Mitarbeitende der produzierenden Life Science Industrie, die bereits über erste Berufserfahrung im Anschluss an einen Hochschulabschluss verfügen, darüber hinaus auch an Absolventen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Der Studiengang wurde in enger Kooperation mit der Life Science Industrie und deren Verbänden konzipiert, um den Erfordernissen der Praxis insbesondere auf den Gebieten der Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie, Lebensmittel, Kosmetik und Analytik zu entsprechen.

Die Qualifikationsziele des Studiengangs bilden besonders solche fachlichen Anforderungen ab, welche in allen GMP-relevanten (Good Manufacturing Practice) Tätigkeitsbereichen dominieren. In den drei thematischen Hauptsäulen des Studiengangs Qualitätsentwicklung, Biotechnologie und Ingenieurwesen wird ein angewandtes und vertieftes Wissen wesentlicher Prozesse der Life Science Industrie vermittelt.

Die Studieninhalte umfassen unter anderem folgende Module:

Projektmanagement Höhere Mathematik Life Science Engineering Aseptic Production Instrumentelle Qualitätskontrolle Angewandte Statistik Bioprozesstechnik Medical Device Technologies Good Laboratory Practice Good Solution Practice Signalverarbeitung Applied Cell Biology Good Manufacturing Practice Regulatory Affairs Business Intelligence Corporate Entrepreneurship Prozessintensivierung Masterarbeit Kolloquium Projektarbeit zur Praxisphase

Der berufsbegleitende Masterverbundstudiengang Life Science Engineering richtet sich sowohl an Mitarbeitende der produzierenden Life Science Industrie, die nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss Berufserfahrungen gesammelt haben und sich für eine qualifizierte Übernahme von Leitungsverantwortung weiterentwickeln wollen, als auch an Absolventen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Die Studienorganisation ermöglicht ein Studium auch in der Familien- oder während einer beruflichen Orientierungsphase.

Die Studieninhalte sind branchenübergreifend und bieten das Rüstzeug für einen Karrieresprung zur praktischen Technologie in der Life Science Branche Ihrer Wahl. Eine Besonderheit des Studiengangs ist der klare Industriebezug während des gesamten Studiums. Dafür steht den Studierenden eine Bio-Tech-Übungsfirma vor Ort zur Verfügung. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein GMP-Zertifikat zu erwerben.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen