Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Fernstudium M. Sc. Biotechnologie müssen Sie ein einschlägiges, wenigstens mit der Note „gut“ bestandenes grundständiges Studium sowie einschlägige Berufserfahrung (min. 1 Jahr) vorweisen können.
Einschlägige Berufserfahrung (mindestens 1 Jahr) Ein mit der Note „gut“ bestandener, einschlägiger Hochschulabschluss im Bereich Biotechnologie (wurde diese Gesamtnote nicht erreicht, kann die Zulassung durch die Zulassungskommission erfolgen, wenn das Gesamtbild der Bewerbung in fachlicher Hinsicht die erfolgreiche Bewältigung des Masterstudiums erwarten lässt). Bei einem Bachelorabschluss von 180 ECTS-Punkten ist der Nachweis weiterer Berufserfahrung oder das Belegen zusätzlicher Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten während des Studiums notwendig.Da Mathematik im Biotechnologie-Studium eine wichtige Rolle spielt, sollten Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten überprüfen. Folgende Mathematik-Kenntnisse sollten Sie besitzen: Lösen von quadratischen Gleichungen und Exponentialgleichungen, Lösen von linearen Gleichungssystemen, Grundlagen der Differential- und Integralrechnung und das Lösen von einfachen Differentialgleichungen. Im Download-Bereich finden Sie eine ausführliche Beschreibung der erforderlichen Mathematik-Kenntnisse sowie einen Satz von Mathematik-Aufgaben. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Fernstudium sollten Sie diese Aufgaben vor dem Start eigenständig lösen können.
Vor dem Start des Studiengangs findet an vier Tagen jeweils eine zweistündige Online-Veranstaltung statt, bei der die Bewerber die relevanten mathematischen Teilbereiche gemeinsam mit einem Tutor besprechen und anhand von Übungen prüfen können, ob sie die erforderlichen Grundkenntnisse für das Fernstudium besitzen und auch erfolgreich die mathematischen Anforderungen im ersten Semester des Studiums bewältigen können. Für Bewerber ist dieser Online-Kurs kostenlos.
Details
Der Fernstudiengang M. Sc. Biotechnologie richtet sich an Biotechnologen und Laborfachkräfte, die ihre Qualifikationen erweitern und einen Masterabschluss erlangen möchten. Der Kurs zielt darauf ab, fundiertes Wissen in den Bereichen Biotechnologie, molekularbiologische Verfahren und bioverfahrenstechnische Prozesse zu vermitteln. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Einblicke und lernen, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Problemstellungen in der Biotechnologie zu lösen.
Der Studiengang dauert 2,5 Jahre und umfasst 90 ECTS-Punkte. Er startet im Wintersemester 2024/25. Das Curriculum wird durch Online-Videos, Lehrbücher, Tutorien sowie Praxisphasen vermittelt, was eine flexible und berufsbegleitende Weiterbildung ermöglicht. Die Studiengebühren betragen 17.865 Euro und das Studium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen sowie von der Akkreditierungsagentur ASIIN und der Stiftung ZEvA akkreditiert.
Zur Zulassung ist ein einschlägiger erster Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung notwendig. Studierende müssen zudem mathematische Grundkenntnisse mitbringen, die in einem vorgeschalteten Mathematik-Vorkurs aufgefrischt werden können. Dieser findet kurz vor Studienbeginn online statt und ist kostenlos.
Die Zielgruppe des Studiengangs sind Berufstätige, die ihre Karrierechancen in der Biotechnologiebranche durch einen Masterabschluss verbessern möchten. Absolventen können Führungspositionen in Forschungseinrichtungen, der pharmazeutischen Industrie oder biotechnologischen Unternehmen übernehmen.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Biotechnologie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Springer Campus oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest