Zulassungsvoraussetzungen
Mindestens Fachhochschulreife (Ausnahmen regelt das Niedersächsische Hochschulgesetz) und Vorpraktikum über mindestens 8 Wochen oder berufliche Ausbildung in fachlich einschlägigem Bereich.
Details
Das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen verbindet wirtschaftswissenschaftliche Themen wie Produktion, Marketing und Finanzierung mit ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten wie Elektrotechnik, Werkstoffkunde und Technische Mechanik. Diese Kombination bereitet die Studierenden auf anspruchsvolle Schnittstellenfunktionen im unteren und mittleren Management vor. Durch den hohen Praxisbezug und die enge Verzahnung beider Fachbereiche können die Studierenden ihre Kenntnisse direkt im beruflichen Umfeld anwenden.
Die PFH bietet großzügige Anerkennungen von Vorleistungen, insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften. Bis zu 90 ECTS können angerechnet werden, wodurch sich die Studiendauer und -kosten erheblich reduzieren.
Die Studierenden profitieren von einem vollständig online durchgeführten Studienmodell, das maximale Flexibilität hinsichtlich Studienort und -zeit bietet. Studienmaterialien sind über den virtuellen Campus jederzeit abrufbar, und Prüfungen können online oder an einem der vielen Fernstudienzentren der PFH abgelegt werden. Persönliche Study Coaches betreuen die Studierenden während des gesamten Studiums und stehen auch außerhalb der Geschäftszeiten zur Verfügung.
Zu den Studieninhalten zählen unter anderem:
- Einführung in das Studium Wirtschaftsingenieurwesen
- Ingenieurmathematik I & II
- Technische Mechanik I & II
- Beschaffung, Produktion, Absatz
- Statistik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Marketing, Finanzierung und Investition
- Werkstoffkunde I & II
- Buchführung und Abschluss
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Wirtschaftsinformatik I & II
- Einführung in das Recht, Gesellschaftsrecht und Handelsrecht
- Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik und Regelungstechnik
- Technisches Zeichnen/CAD und Technisches Englisch
- Fertigungstechnik I & II
- Controlling und Kostenrechnungssysteme
- Mikro- und Makroökonomik
- Maschinenelemente und Apparateelemente
- Praxislabor, Moderation und Präsentation, Team- und Konflikttraining
- Qualitäts- und Instandhaltungsmanagement
- Projekt- und Prozessmanagement
- Praktikum
- Verschiedene Wahlpflichtmodule
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest