Medieninformatik, Bachelor of Science

Fernstudiengang @ Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften 

👉 Der Masterstudiengang Medieninformatik (M.Sc.) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem informatik- oder medienbezogenen Erststudium. Das Studium kann online, in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden und dauert vier Semester. Zu den zentralen Studieninhalten gehören Informationsarchitektur, User Experience, Kryptografie, Codierung multimedialer Daten sowie Projekt- und Qualitätsmanagement. Vertiefungsrichtungen wie Mobile Computing und Sicherheit, Human-Computer-Interaction oder Interactive 3D erweitern das Angebot. Berufliche Tätigkeitsfelder sind z. B. Planung und Entwicklung multimedialer Systeme, App-Entwicklung, virtuelle Welten und Projektleitung.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule mit Sitz in Wolfenbüttel
Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine staatliche Fachhochschule mit Sitz in Niedersachsen. Aktuell sind mehr als 12000 Studierende in einen der mehr als 90 Studiengänge eingeschrieben. Die Hochschule bietet auch zahlreiche Fernstudiengänge und Onlinestudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Medien.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikMedieninformatik
📜 Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
⏳ Dauer 6 Semester, Lernaufwand 50 Stunden wöchentlich
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen der Programmierung 1, Einführung in die Informatik, Lineare Algebra, Mediendesign 1, Kommunikation, Führung und Selbstmanagement, Computerarchitektur und Betriebssysteme, Grundlagen der Programmierung 2, Theoretische Informatik, Relationen und Funktionen, Mediendesign 2, Mensch-Computer-Kommunikation, Kommunikationsnetze 1, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Web-Programmierung, Computergrafik, IT -Recht, Multimediatechnik, Softwaretechnik, Internet-Server-Programmierung, Internetanwendungen für mobile Geräte, Einführung in die wissenschaftliche Arbeit, BWL, Grundlagen IT-Sicherheit, Pattern & Frameworks, Informationsmanagement, Praxisprojekt
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 548 € Semesterbeitrag
ab 3288 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://studium.ostfalia.de

Zielgruppe, Zulassung und persönliche Voraussetzungen für den Master Medieninformatik (Online) an der Ostfalia

Der Masterstudiengang Medieninformatik (Online) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Erststudiums, die sich für die Planung, Entwicklung und das Management digitaler Medienprodukte interessieren. Die Zielgruppe sind insbesondere Informatikerinnen und Informatiker, Medieninformatikerinnen und Medieninformatiker sowie Personen mit mediennahen Bachelor- oder Diplomabschlüssen, die ihre Kompetenzen im Bereich User Experience, Multimediasysteme, Mobile Computing oder Human-Computer-Interaction vertiefen möchten. Auch Berufstätige, die berufsbegleitend studieren möchten, werden angesprochen, da das Studium flexible Online-Formate und Präsenzzeiten an Wochenenden bietet.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Erster akademischer Abschluss: Erforderlich ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder Diplom) der Informatik, Medieninformatik, Medien oder eines fachlich eng verwandten Studiengangs. Dabei müssen mindestens 60 Leistungspunkte (LP) im Bereich Informatik oder Medien nachgewiesen werden.
  • Zulassungsbeschränkung: Die Zulassung erfolgt über ein eigenes Auswahlverfahren der Hochschule, da der Studiengang zulassungsbeschränkt ist.

Für die Bewerbung ist es wichtig, die Abschlusszeugnisse und Leistungsnachweise entsprechend vorzulegen. Weitere Einzelheiten zum Auswahlverfahren und zu ggf. notwendigen Nachweisen sollten bei der Hochschule erfragt werden.

Persönliche Voraussetzungen:

  • Solide Grundkenntnisse in Informatik und/oder Medientechnik durch das Erststudium.
  • Interesse an interdisziplinären Fragestellungen rund um Informatik, Design, Mensch-Computer-Interaktion und digitale Medien.
  • Eigenständiges, selbstorganisiertes Arbeiten für das Online-Studienformat.
  • Bereitschaft, Online-Veranstaltungen in den Abendstunden und Präsenzen an Wochenenden wahrzunehmen.
  • Motivation zur kontinuierlichen Weiterbildung, insbesondere in den Bereichen Multimediasysteme, Mobile Computing, Projektmanagement und User Experience.

Welche Inhalte vermittelt das Studium Medieninformatik?

Der Online-Studiengang Medieninformatik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften behandelt ein breites Spektrum an digitalen Technologien, Informatik sowie gestalterischen und medienbezogenen Themen. Zu den typischen Grundlagenmodulen zählen:

  • Grundlagen der Programmierung (zwei Module)
  • Einführung in die Informatik
  • Lineare Algebra
  • Mediendesign (zwei Module)
  • Kommunikation, Führung und Selbstmanagement
  • Computerarchitektur und Betriebssysteme
  • Theoretische Informatik
  • Relationen und Funktionen
  • Mensch-Computer-Kommunikation
  • Kommunikationsnetze
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Datenbanken
  • Web-Programmierung und Internet-Server-Programmierung
  • Computergrafik
  • IT-Recht
  • Multimediatechnik
  • Softwaretechnik
  • Internetanwendungen für mobile Geräte
  • Einführung in die wissenschaftliche Arbeit
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • IT-Sicherheit (Grundlagen)
  • Pattern & Frameworks
  • Informationsmanagement
  • Praxisprojekt

Im Masterprogramm stehen darüber hinaus spezialisierte Inhalte wie Informationsarchitektur, User Experience (UX), Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kryptografie sowie Projekt- und Qualitätsmanagement im Mittelpunkt.

Wie ist der Ablauf des Studiums an der Ostfalia Hochschule?

Das Studium Medieninformatik wird komplett online angeboten und eignet sich sowohl als Vollzeit- als auch als berufsbegleitendes Teilzeitstudium. Die Regelstudienzeit im Bachelor beträgt typischerweise sechs Semester (180 ECTS). Das Masterprogramm ist auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt.

  • Online-Lehre: Die Veranstaltungen finden in der Regel abends statt, sodass Studierende flexibel neben dem Beruf studieren können.
  • Präsenzphasen: Einzelne Präsenzveranstaltungen sind an Wochenenden angesetzt.
  • Vertiefungsrichtungen: Im Master können Schwerpunkte in den Bereichen Mobile Computing und Sicherheit, Software und Daten, Human-Computer-Interaction sowie Interactive-3D gewählt werden.
  • Studienort: Der Studiengang ist am Campus Wolfenbüttel verankert, das Studium selbst findet online statt.
  • Praxisorientierung: Projekte und Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Curriculums.

Für welche Berufe qualifiziert das Studium Medieninformatik?

Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik verfügen über Kompetenzen an der Schnittstelle von Informatik und digitalen Medien. Typische berufliche Einsatzfelder sind:

  • Planung, Entwicklung und Einführung von Multimediasystemen
  • Entwicklung von Apps für Smartphones
  • Mensch-Maschine-Kommunikation
  • Gestaltung dreidimensionaler virtueller Welten
  • Augmented Reality und Virtual Reality
  • Projektmanagement und Teamleitung

Weitere mögliche Arbeitsbereiche liegen in der Softwareentwicklung, der Web-Entwicklung, im IT-Consulting sowie im Bereich der Forschung und Entwicklung innovativer Medientechnologien.

Wie hoch sind die Kosten und wie lässt sich das Studium finanzieren?

Die Studienkosten im Bachelor belaufen sich auf 548 € pro Semester, was einer Gesamtsumme von 3.288 € für sechs Semester entspricht. Im Masterstudiengang fallen 95 € pro belegtem Modul sowie ein jeweils reduzierter Semesterbeitrag (ca. 210 €) an. Bei Bezug von BAföG reduziert sich die Modulgebühr auf 70 €.

  • Semesterbeitrag: ca. 210 € (reduziert) je Semester
  • Möglichkeiten zur Finanzierung: Stipendien, BAföG, ggf. Unterstützung durch den Arbeitgeber, Ratenzahlung der Gebühren

So ist das Studium der Medieninformatik an der Ostfalia Hochschule finanziell vergleichsweise günstig und auch als Weiterqualifikation neben dem Beruf umsetzbar.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen