Zulassungsvoraussetzungen
Sie können Sport und angewandte Trainingswissenschaft (Bachelor of Arts) ohne NC (Numerus Clausus) studieren. Es gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife Alternativ vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise Alternativ der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß §11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) Zudem ein Sprachnachweis für Studienbewerber aus nicht-deutschsprachigen AuslandDetails
Der Studiengang Sport und angewandte Trainingswissenschaft (Bachelor of Arts) an der DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport ist maßgeschneidert für Studenten und Studentinnen, die eine Karriere im Leistungs-, Gesundheits- oder Breitensport anstreben. Der Studiengang verspricht nicht nur umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in der Trainingswissenschaft, sondern bietet auch zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, um individuellen Karrierewünschen gerecht zu werden.
Besonders hervorzuheben sind die inbegriffenen Lizenzen im Wert von 3.600,- € sowie die Möglichkeit des berufsbegleitenden Studiums. Die Inhalte des Studiums decken eine breite Palette ab, von sportwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden bis hin zu spezifischen Anwendungsmodulen wie Group Fitness und Personal Training.
Der Studiengang besteht aus insgesamt 6 Semestern und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es stehen zahlreiche thematische Schwerpunkte zur Auswahl: Athletiktraining und Spitzensportlerbetreuung, Kinder- und Jugendtraining, Prävention, Regeneration und Rehabilitation sowie Training und Coaching im Fußball.
Der Berufsalltag wird durch zahlreiche praxisbezogene Angebote wie Praktika, Fallstudien und Exkursionen ergänzt, was eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Zudem kooperiert die DHGS mit namhaften Unternehmen, Institutionen und Vereinen aus dem Sportsektor, was den Studenten und Studentinnen zusätzlich berufliche Vorteile verschafft.
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs können vielfältige Karrierewege einschlagen, sei es als Trainer im Leistungs- oder Breitensport, als Übungsleiter in der Prävention und Rehabilitation oder in leitender Funktion im Sport- und Verbandsmanagement. Besonders hervorzuheben ist auch die Möglichkeit, das Studium ohne NC zu beginnen, was den Zugang erheblich erleichtert.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Sport und angewandte Trainingswissenschaft? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest