Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungZum Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungenverfügt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie * Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung * Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger/innen und Assistent/innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer/in beginnen* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Der Studiengang Soziale ArbeitDas Studium der Sozialen Arbeit richtet sich an Personen, die entweder direkt nach Abschluss ihrer formalen Hochschulzugangsberechtigung oder im Rahmen ihrer Berufstätigkeit - im Zuge der Weiterqualifizierung oder Umorientierung - einen akademischen Abschluss anstreben. Zusätzlich erwerben die Studierenden die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens und zur Forschung auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit.
Im Fokus des Studiengangs steht, den Studierenden das erforderliche Wissen und Können zu vermitteln, um sie für die Aufgaben in den Kernhandlungsfeldern wie beispielsweise der Kinder- und Jugendhilfe, dem Kultur- und Freizeitbereich einschließlich Medienarbeit, der Flüchtlingshilfe und Betreuung, der psychosozialen Beratung, der Förderung und Prävention im Gesundheitswesen zu befähigen.
Um den nötigen Praxisanteil abdecken zu können, ist während des Studiums eine 100-tägige Praxisphase vorgesehen. Eine Anrechnung der Berufstätigkeit (max. 25 Tage) sowie das Absolvieren der Praxisphase während der Berufstätigkeit am eigenen Arbeitsplatz sind möglich, wenn der Tätigkeitsbereich im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit liegt.
Der Studiengang wurde 2016 durch die Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert.
Inhalte und Ziele des Studiengangs Soziale ArbeitDer Studiengang „Soziale Arbeit" vermittelt Wissen und berufliche Kernkompetenzen u.a. in folgenden Bereichen:
Ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit im kulturellen Kontext Gender & Diversity Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, KonfliktmanagementIm Rahmen des sehr praxisorientierten Studienganges werden Bezüge zu aktuellen sozialpolitischen Themen hergestellt sowie notwendiges Spezialwissen für die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit vermittelt. Die Studierenden erwerben professionsspezifische Kenntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten und die empirische Sozialforschung bzw. für die professionstheoretische Weiterentwicklung des sozialarbeiterischen Handlungsfeldes.
Die Anfertigung der Bachelor-Thesis und ein Kolloquium schließen den Studiengang akademisch ab.
Schwerpunkte im Studiengang Soziale Arbeit
Im Verlauf des Studiums wählen die Studierenden einen der berufsorientierten Schwerpunkte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Psychosoziale Beratung und Gesundheit oder Medienpädagogik.
Berufliche Perspektiven nach dem Bachelor Studium Soziale ArbeitDie vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der prognostizierte Bedarf an Fachkräften bieten den Absolventinnen und Absolventen sehr gute berufliche Chancen. Aufgrund der generalistischen Ausrichtung dieses Studiums können die Absolventinnen und Absolventen in zahlreichen Berufs- und Handlungsfeldern tätig werden, bspw. in den folgenden Bereichen:
Arbeitsfeldübergreifende Bereiche, wie Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit, Sozialstationen, Soziale Netzwerkprojekte, Psychosoziale Zentren, interkulturelle Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialplanung und Geschäftsführung in Vereinen und Verbänden, Entwicklungshilfe Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (Kindertageseinrichtungen, Jugendfreizeitarbeit, Schulsozialarbeit, Allgemeiner Sozialer Dienst, Sozialpädagogische Familienhilfe, Jugendgerichtshilfe) Soziale Hilfe in verschiedenen Lebenssituationen (Schuldnerberatung, Resozialisierungshilfe, Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerber/innen, Betriebliche Sozialarbeit, Soziale Arbeit im Strafvollzug) Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich und in der Rehabilitation behinderter Menschen (Sozialpsychiatrische Dienste, Betriebliche Gesundheitsdienste, Gesundheitsamt, Beratungsstellen für verschiedene Lebens- und Problembereiche, Beratungsstellen für Prävention und Gesundheitsförderung, Selbsthilfegruppen, Werkstätten für Behinderte, Soziale Arbeit in Krankenhäusern und Rehabilitationszentren, Sozialtherapeutische und rehabilitative Einrichtungen) Soziale Arbeit im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich (Soziokulturelle Zentren, Jugend- und Erwachsenenbildungsstätten, Freizeitpädagogik, Familienbildungsstätten, Fortbildungseinrichtungen, Berufsbildungswerke) Altenhilfe (Alten-Service-Zentren, Altenclubs, Offene Altenhilfe, Tageseinrichtungen für ältere Menschen, Altenheime)Durch die jeweilige Schwerpunktsetzung im Wahlpflichtbereich des Studienganges „Soziale Arbeit", bieten sich besonders künftige Arbeitsfelder im Bereich der Kinder- und Jugendsozialarbeit, in der sozialen Kultur- und Medienarbeit, im Bereich medienbezogene Prävention und Therapie, aber auch auf den zahlreichen Gebieten der Sozialen Arbeit in psychosozialen, beratenden bzw. gesundheitsbezogenen Kontexten an. Durch die Wahlpflichtbereiche wird ein Vertiefungswissen erworben, das außerdem zu einer Weiterqualifikation im Rahmen eines Master-Studienganges in diesen Bereichen befähigt.
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie können entweder Ihre Karriere starten, gleich im Anschluss ein Master-Studium beginnen oder - erneut - parallel zu Ihrer Berufstätigkeit einen Weiterbildungsmaster (z. B. MBA) belegen.
StudiengebührenTeilzeit 207,- EUR / Monat, 10.711,- EUR gesamt*
Vollzeit 276 ,- EUR / Monat, 10.711 ,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt.
Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 1 Bewertung. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenBetreuung: Ist ok. Schnelle Antworten ueber Forum, EMail und Telefon. Dauer der Rùckgabe der Klausuren teilweise sehr lang. Unklare Informationen.
Studienmaterialien: Ausreichend, Zusendung und als PDF, online Zugang zu ausgewählten SpringerVerlag u.a.
Studienberatung
Fragen zum Studium Soziale Arbeit? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest