Zulassungsvoraussetzungen
Für das Studium Soziale Arbeit (B.A.) ist eine der folgenden Voraussetzungen nötig:
Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife bestandene Meisterprüfung Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser) Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten HochschulzugangsprüfungHinweis: Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger und Assistenten ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer beginnen.
Details
Der Studiengang „Soziale Arbeit (B.A.)“ der DIPLOMA Hochschule ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung mit einem hohen Anteil an methodischem und theoretischem Wissen. Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern im Vollzeitstudium und acht Semestern im Teilzeitstudium und führt zur Verleihung des Bachelor of Arts. Zusätzlich erhalten die Absolventen die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter und Sozialpädagoge. Während des Studiums erwerben die Studierenden umfangreiche Fähigkeiten in den Bereichen Verwaltung und Management in der Sozialen Arbeit, Kommunikation, Teamarbeit sowie Gender und Diversity.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Sozialwesen ist groß, weshalb Kenntnisse zu rechtlichen Grundlagen und ökonomischen Rahmenbedingungen ebenfalls vermittelt werden. Die DIPLOMA legt besonderen Wert auf Praxisbezug, wodurch aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen beleuchtet werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Berufserfahrungen einzubringen und in Wahlpflichtmodulen spezialisierte Kenntnisse zu vertiefen.
Zielgruppe des Studiums sind Personen, die eine Karriere im Sozialwesen anstreben und sich in anspruchsvollen Tätigkeiten mit gesellschaftlicher Verantwortung einbringen möchten. Neben der wissenschaftlichen Ausbildung wird eine hohe Flexibilität geboten, sodass Beruf und Studium gut vereinbar sind. Absolventen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie der Kinder- und Jugendhilfe, psychosozialen Beratung oder der Arbeit mit älteren Menschen aktiv zu werden.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 2 Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenDer Fernstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule wird von Studierenden insgesamt überwiegend positiv bewertet. Viele Studierende heben die hohe Flexibilität des Studienmodells hervor, durch die sich das Studium gut mit Beruf und Familie vereinbaren lässt. Insbesondere das Konzept, Vorlesungen und Seminare meist samstags anzubieten, kommt Berufstätigen entgegen. Die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig zu lernen, sowie digitale Lernmaterialien (z.B. E-Books und Online-Bibliotheken) unterstützen ein selbstbestimmtes Studium. Allerdings erfordert dieses Modell auch ein hohes Maß an Eigenorganisation und Disziplin, da die Hochschule – typisch für ein Fernstudium – viel Selbstständigkeit von den Studierenden erwartet. Wer bereit ist, sich eigeninitiativ zu informieren und zu lernen, findet an der DIPLOMA ein flexibles Studienangebot, das an persönliche Bedürfnisse angepasst werden kann.
Inhaltlich sind die Studierenden mit dem Studiengang sehr zufrieden. Die Studieninhalte werden als interessant, praxisnah und relevant für das Berufsfeld der Sozialen Arbeit beschrieben. So deckt das Curriculum alle wichtigen fachlichen Grundlagen ab (von pädagogischen und sozialwissenschaftlichen Themen bis zu rechtlichen Aspekten) und verbindet Theorie mit aktuellen Praxisbezügen. Besonders positiv wird bewertet, dass die Lehrinhalte in den Seminaren verständlich und anschaulich vermittelt werden. Viele Studierende betonen, dass sie vom Studium persönlich und fachlich profitieren – etwa durch die Möglichkeit, bereits erworbene Berufserfahrungen einzubringen und sich in Wahlmodulen gezielt zu spezialisieren. Zudem erfüllt der Abschluss die Voraussetzungen für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogein, was als wichtiger Pluspunkt gesehen wird. Auch das Studienmaterial erhält Lob: Die bereitgestellten Studienhefte und digitalen Unterlagen sind größtenteils übersichtlich und umfangreich. Einige Studierende schätzen besonders, dass sie zusätzlich Zugriff auf Online-Fachbibliotheken (z.B. Springer) haben. In Einzelfällen wird angemerkt, dass die Studienhefte sehr ausführlich sein können – die kompakten Vorlesungspräsentationen der Dozierenden empfanden manche als effizientere Lernquelle. Insgesamt werden die Inhalte aber als verständlich aufbereitet und anspruchsvoll genug für ein Bachelorstudium wahrgenommen.
Ein zentrales Highlight des Studiengangs ist laut Erfahrungen die Betreuung durch die Dozenten und Dozentinnen. Zahlreiche Studierende beschreiben die Lehrenden an der DIPLOMA als „toll“, „engagiert“ und „sehr bemüht“, den Stoff zu vermitteln. Fragen der Studierenden werden in der Regel zügig per E-Mail, im Online-Forum oder telefonisch beantwortet. Die Dozierenden zeigen sich hilfsbereit bei fachlichen Problemen und begleiten die Studierenden aktiv bis zum Abschluss. Diese persönliche und unkomplizierte Betreuung trägt wesentlich zu einer positiven Studienerfahrung bei.
Auch seitens der Studienorganisation und Verwaltung fühlen sich viele Studierende gut unterstützt – etwa bei der Anerkennung von vorherigen Leistungen oder Praxiszeiten. Mehrere Absolventen berichten, dass Anrechnungen (z.B. von bereits erbrachten ECTS-Punkten oder einschlägiger Berufserfahrung für das Praxissemester) schnell und unbürokratisch erfolgten. Dies wird als großer Vorteil gesehen, da es den Studienverlauf individuell verkürzen oder erleichtern kann.
Zudem wird die freundliche Atmosphäre an den Studienzentren gelobt: Der Umgang sei familiär, und man habe auch vor Ort immer Ansprechpartner.
Nicht zuletzt empfinden viele Studierende das Preis-Leistungs-Verhältnis der DIPLOMA als fair. Mit Studiengebühren von knapp über 200 Euro im Monat (für das Teilzeit-Fernstudium) liegt die Hochschule preislich unter manchen anderen privaten Fernhochschulen. Dieser finanzielle Aspekt, kombiniert mit der gebotenen Ausbildungsqualität, führt dazu, dass eine große Mehrheit der Studierenden den Studiengang weiterempfehlen würde.
Trotz der insgesamt positiven Resonanz nennen Studierende auch einige Kritikpunkte und Verbesserungswünsche. So wird vereinzelt die Organisation des Studiums als verbesserungswürdig beschrieben. Einige Erfahrungen deuten auf Kommunikationsprobleme hin – etwa unklare oder widersprüchliche Informationen zwischen zentraler Verwaltung und den lokalen Studienzentren. In seltenen Fällen gab es kurzfristige Änderungen von Vorlesungsterminen (z.B. wegen Dozentenausfall durch Krankheit), was für die Studierenden organisatorisch schwierig war.
Auch die Planung der Präsenzphasen und Prüfungen wird kritisch betrachtet: Prüfungen finden an der DIPLOMA oft zu festen Terminen statt (üblich sind nur zwei Prüfungszeiträume pro Jahr). Wer einen Termin verpasst oder aus privaten Gründen nicht wahrnehmen kann, muss mitunter ein halbes Jahr bis zur nächsten Möglichkeit warten. Diese relative Unflexibilität bei Prüfungen kann den Studienverlauf verzögern und steht im Kontrast zur sonst hohen Flexibilität des Fernstudiums.
Einzelne Studierende berichten zudem von langen Korrekturzeiten für Klausuren, was zu Unsicherheit führen kann, wie man im Stoff steht. Auch wenn die meisten Lehrenden viel Lob erhalten, wird in Einzelfällen die Qualität der Lehre als uneinheitlich empfunden – manche Dozenten seien didaktisch weniger routiniert, wodurch der Lernprozess stellenweise erschwert wurde. Solche Fälle scheinen aber die Ausnahme zu sein und trüben das Gesamtbild nur geringfügig.
Ein weiterer Punkt betrifft die digitale Infrastruktur. Der Online-Campus der DIPLOMA bietet den Studierenden zwar alle notwendigen Funktionen (Zugriff auf Materialien, Foren, Online-Vorlesungen etc.) und wird generell als hilfreich angesehen, doch wünschen sich einige Nutzer Verbesserungen im Detail. So wurde zum Beispiel der Zugang zur Online-Bibliothek als nicht optimal beschrieben – hier hätten sich manche eine einfachere oder umfangreichere Recherche-Möglichkeit gewünscht. Technisch läuft das virtuelle Studium insgesamt stabil, aber im Vergleich zu manch modernerer Fernhochschule wirkt die Plattform in der Wahrnehmung einiger Studierender etwas altmodisch. Dennoch ermöglichen die digitalen Tools alles in allem ein ortsunabhängiges Studieren und unterstützen die oben genannte Flexibilität.
Zusammengefasst zeichnen die Erfahrungsberichte das Bild eines praxisnahen und flexiblen Fernstudiengangs, der besonders für Berufstätige attraktiv ist. Die Studierenden schätzen die inhaltliche Ausrichtung und die engagierte Betreuung durch die Lehrkräfte. Vor allem die gelungene Vereinbarkeit von Studium mit Arbeit oder Familie und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis sorgen für eine hohe Zufriedenheit. Kritik wird hauptsächlich an organisatorischen Abläufen und kleineren digitalen Schwächen geübt, doch diese fallen gegenüber den Vorteilen nur gering ins Gewicht. Insgesamt wird der Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule von den meisten als lohnenswert und empfehlenswert beurteilt.
Disclaimer: Diese redaktionelle Bewertung basiert auf einer Analyse von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Erfahrungsberichten und Meinungen aus verschiedenen Quellen. Die Zusammenfassung stellt eine objektive und sachliche Darstellung der häufigsten positiven und negativen Aspekte dar, wie sie von aktuellen und ehemaligen Studierenden berichtet wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder absolute Richtigkeit. Individuelle Erfahrungen können variieren, und es wird empfohlen, sich zusätzlich eigenständig zu informieren, bevor eine Studienentscheidung getroffen wird.
Betreuung: Ist ok. Schnelle Antworten ueber Forum, EMail und Telefon. Dauer der Rùckgabe der Klausuren teilweise sehr lang. Unklare Informationen.
Studienmaterialien: Ausreichend, Zusendung und als PDF, online Zugang zu ausgewählten SpringerVerlag u.a.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest