Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife Studium ohne Abitur oder NC möglich mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder einem Jahr erfolgreichen Studiums an einer Hochschule in einem anderen BundeslandDetails
Der Bachelor-Studiengang Prävention und Gesundheitspsychologie richtet sich an Personen, die ein fundiertes Wissen in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation erlangen möchten. Der Kurs vermittelt ein umfassendes Spektrum an Kenntnissen in der Gesundheitspsychologie, kombiniert mit Managementkompetenzen. Teilnehmer lernen, gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und praxiserprobte Management- und Kommunikationsstrategien zu entwickeln. Absolventen sind befähigt, sowohl in Gesundheitsinstitutionen als auch in Unternehmen tätig zu werden, indem sie Präventionsprojekte analysieren, planen und durchführen.
Die Kursinhalte umfassen psychologische Grundlagen, gesundheitspsychologische Aspekte, betriebswirtschaftliche Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in Therapie- und Interventionsverfahren, Entspannungstechniken sowie Bewegungslehren und Ernährungsweisen. Weitere Inhalte sind wissenschaftliches Arbeiten, Selbstmanagement, und verschiedene Module in der allgemeinen Psychologie.
Besonderheiten des Studiengangs sind die Spezialisierungen und optionalen Wahlmodule, die vertieft werden können, um den individuellen beruflichen Zielen gerecht zu werden. Zudem bietet das Studium flexible Starttermine und ist ohne Numerus clausus zugänglich, was es besonders attraktiv für eine breite Zielgruppe macht.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Prävention und Gesundheitspsychologie? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung SRH Fernhochschule - The Mobile University oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
ich interessiere mich für ein Studium der Prävention und Gesundheitspsychologie. Derzeit arbeite ich Teilzeit in einer evangelischen psychologischen Beratungsstelle in der Erziehungs- und Lebensberatung und habe eine eigene Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Gerne würde ich, um mich beruflich zu festigen, ein Studium absolvieren. Mein derzeitiger Vorgesetzter hat mir dies auch angeraten. Leider verfüge ich zwar über eine 6-jährige Berufserfahrung im sozialen Bereich (eigene Praxis für Psychotherapie HPG), aber nicht über einen Hochschulabschluss. Ist das Studium in Ihrer Einrichtung trotzdem möglich?
für diesen Fernstudiengang wird die Allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt.
Ein Studium ohne Abitur ist darüber hinaus unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die durch das Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg geregelt werden. Erdorderlich ist dazu berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung. Inwieweit Sie mit Ihrer Berufserfahrung diesen Voraussetzungen entsprechen, können Sie direkt von der Studienberatung der Hochschule, der SRH FernHochschule Riedlingen, prüfen lassen.
Weitere Hinweise zum Studium ohne Abitur an anderen Hochschulen finden Sie hier: Hinweise zum Studium ohne Abitur
Davon abgesehen rate ich Ihnen dringend, sich sehr genau zu überlegen, ob es sich für für Sie lohnt, die Belastung eines nebenberuflichen Studiums auf sich zu nehmen. "Beruflich festigen" werden Sie sich in der Regel besser durch Berufserfahrung, theoretisches Wissen können Sie sich auch ohne den Druck eines Studiums anlesen. Ich rate dazu, das zu tun, was Sie selbst für richtig halten, nicht ein Vorgesetzter, wenn es um so grundlegende Entscheidungen wie die für oder gegen ein Studium (neben dem Beruf) geht.