Fernstudium Strategische Kommunikation & Digitales Marketing
Fachhochschule des Mittelstands, Master of Arts (M.A.)Lesen Sie hier alles zum Fernstudiengang Strategische Kommunikation & Digitales Marketing, Master of Arts (M.A.), grundständig. Der Studiengang wird angeboten von der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands. Fragen zum Studium? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Hochschule | Fachhochschule des Mittelstands |
---|---|
Fachrichtung | Wirtschaft & Medien, Kommunikationswissenschaften |
Abschluss | Master of Arts (M.A.), grundständig |
Studieninhalte | Strategische Kommunikation & Crossmedia, Corporate & Change Communications (Wahlmodul), Crossmediale Medienproduktion, Digitales Marketing & User Experience, Social Media & Mobile Marketing (Wahlmodul), Recht in Kommunikation und Marketing, Studium in der Praxis (SiP), Fachspezifisches Praxisprojekt, Kommunikations- & Marktforschung |
ECTS | 90 ECTS-Punkte werden erworben |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer | 4 Semester |
Immatrikulation | jederzeit |
Kosten monatlich | ab 335,00 EUR |
Kosten gesamt | ab 8.040,00 EUR |
Mehr Infos | Anbieterprofil Fachhochschule des Mittelstands |
Zulassungsvoraussetzungen
Als formale Voraussetzungen für die Aufnahme des weiterbildenden Fernstudiums Master of Arts (M.A.) Strategische Kommunikation & Digitales Marketing wird ein beliebiger Bachelor-Abschluss oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Vorbildung gefordert.Für Deine Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
Lebenslauf
Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
Nachweis eines Hochschulabschlusses
Über den Studiengang
Online versus Print – Social Media versus Corporate Publishing – Podcast versus Radio? Mehr denn je gilt es, die verschiedenen Kommunikationskanäle strategisch zu vernetzen. Handlungsleitend ist die Sicht der relevanten Zielgruppen auf Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens (Customer Centricity). Das kundenzentrierte Denken führt zu einem crossmedialen Zusammenwachsen der Kommunikationsaktivitäten innerhalb eines Unternehmens: Mit einheitlicher, widerspruchsfreier und auf zentrale Botschaften konzentrierte Kommunikation lassen sich relevante Zielgruppen gewinnen und langfristig binden. Diesen Unternehmen gehört die Zukunft. Der berufsbegleitende, weiterbildende Master vereint die beiden Bereiche der strategischen Kommunikation und des digitalen Marketings in einem Studiengang. Diese Verbindung ist im deutschsprachigen Bildungsmarkt bisher einzigartig.Themen sind unter anderem Social Media Marketing, Customer Journey & User Experience, Change Communication oder auch Crossmediale Medienproduktion. Trotz der aktuellen COVID-19-Pandemie, die die Marktteilnehmer vor große Herausforderungen stellt und die digitalen Entwicklungen beschleunigt, entwickeln sich die verschiedenen Bereiche der Entertainment- und Medienindustrie nach wie vor dynamisch und wachsen in einigen Bereichen überdurchschnittlich. Der Studiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen verschiedener Fachrichtungen, wie zum Beispiel Marketing, Kommunikation, Medien, BWL, Personal, Wirtschaftspsychologie, die sich sowohl für die Strategieentwicklung als auch für die Konzeption und praktische Produktion digitaler Kommunikations- und Marketinginhalte qualifizieren möchten. Zudem ist er für berufstätige akademisierte Kommunikations- und Marketingmanager verschiedener Branchen, zum Beispiel aus Industrie, Medien und Bildung konzipiert worden, die den strategischen Einsatz von digitalen Kommunikations- und Marketinglösungen in ihrer Branche oder verschiedenen Wertschöpfungsstufen anstoßen und begleiten wollen.
Das Studium kann durch die Anrechnung von Praxiserfahrungen auf bis zu ein Jahr (zzgl. Master-Thesis) verkürzt werden. Gerne beraten wir dich hier individuell!
Erwerb zusätzlicher ECTS
Besonderheiten bei Masterstudiengängen:
Nach den Vorschriften der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) kann der Abschluss Master of Arts bzw. MBA nur mit mindestens 300 ECTS erworben werden. Absolventinnen und Absolventen von Bachelorstudiengängen mit 210 ECTS oder 240 ECTS benötigen hierzu keine zusätzlichen ECTS.
Für Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs mit 180 ECTS-Punkten ergeben sich die folgenden Optionen:
Du kannst einen konsekutiven Master mit 120 ECTS besuchen (180 + 120 = 300 ECTS).
Du kannst einen weiterbildenden Master mit 90 ECTS besuchen: In diesem Fall ist es erforderlich, die „fehlenden“ 30 ECTS in anderer Form zu erwerben (180 + 90 + 30 = 300 ECTS).
Nachweis einschlägiger Berufserfahrung
Studierende mit mindestens einjähriger, einschlägiger Berufserfahrung können diese in ihr Masterstudium einfließen lassen. Zur Anrechnung der Berufserfahrung in Form von Studienleistungen ist eine wissenschaftliche, praxisbezogene Projektpräsentation zu einem mit einem Fachbetreuer abgestimmten Thema zu halten. Der Fachbetreuer bewertet diese Präsentation und vergibt hierfür eine Note aus dem FHM-Notensystem.
Umfang: 30 ECTS-Punkte
Kosten: 990 Euro für Studierende der FHM
Bei Fragen zum Erwerb zusätzlicher ECTS wende Dich gerne an die Studienberatung des FHM Fernstudiums.
Studienberatung
Fragen zum Fernstudiengang Strategische Kommunikation & Digitales Marketing? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Fachhochschule des Mittelstands oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten