- umfassendes Fachwissen für Führungspositionen mit Zukunft
- flexible Studiendauer und persönliche Studienbetreuung
- Kursvariante mit Seminarteilnahme und Prüfung für IHK-Zertifikat möglich
- förderfähig mit Bildungsgutschein nach AZAV
- 4 Wochen kostenlos testen mit Preis-Leistungs-Garantie
- werden Sie Teil einer Studiengemeinschaft von über 3800 Fernlernern in diesem Kurs
Das sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung in Projektmanagement

Für die Teilnahme am Kurs „Projektmanagement“ gelten keine besonderen Bedingungen.
Idealerweise sollten Sie jedoch kaufmännische Erfahrungen und Erfahrung in der Projektplanung mitbringen, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren.
Sie benötigen einen aktuellen Multimedia-PC mit Internetzugang und einem aktuellen Webbrowser, um auf die digitalen Kursmaterialien zuzugreifen und den SGD-OnlineCampus zu nutzen.
Die SGD empfiehlt die Verwendung der SGD-App auf Ihrem Handy in Verbindung mit einem PC, Laptop oder Tablet, um ein optimales Lernerlebnis zu erzielen.

Das sind die Kursinhalte
Der Kurs "Projektmanagement" bei der SGD bietet eine umfassende Schulung in verschiedenen Aspekten des Projektmanagements, Prozessmanagements, rechtlichen Belangen, Führungskompetenzen, Kommunikation und Teamarbeit.
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht über die Kursinhalte.
- Grundlagen des Projektmanagements: Projektmanagement und Organisation, Einführung des Projektmanagements in Unternehmen, Projektstart und -abschluss
- Grundlagen und Methoden von modernem Prozessmanagement: Prozesskostenrechnung, Geschäftsprozessmodelle und Prozesswelten, IT-Unterstützung im Prozessmanagement
- Recht für Projektmanager/innen: Projektleiter/innen im Anstellungsverhältnis, Projektleiter/innen als selbstständige Unternehmer/innen, Pflichterfüllung, Vertragsauflösung, Schadensersatz, Aufwendungsersatz, Vertragsstrafe, Vertragsansprüche
- Führungsaspekte des Projektmanagements: Beziehungsebene, Projektkultur, Projekterfolg, Projektleiter/in und Projektgruppe, Projektkommunikation und wirksame Zusammenarbeit · Projektphasen
Methoden und Instrumente zur Planung und Steuerung von Projekten:
- Projektplanung: Multiprojektplanung, Projektführung und -steuerung, Outsourcing
- Projektfinanzierung und -controlling: Analyse- und Kontrollinstrumente des Projektcontrollings, Berichts- und Informationsinstrumente des Projektcontrollings, Instrumente der Projektfinanzierung
- Krisenmanagement und Risikomanagement in Projekten: Schritte des Risikomanagementprozesses, Total Risk Management und lernende Organisationen, Case Studies
- Einsatz von MS Office als Projektmanagementsoftware: Einsatz anderer Software
Rüstzeug für Projektleiter/innen: Führung, Kommunikation, Teamarbeit:
- Führung und Motivation: Darstellung zukünftiger Situationen für Führungskräfte, Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Persönlichkeit, Emotionale Intelligenz, Strategische Kompetenz
- Grundlagen der Führung: Führungsmethoden, Kooperative Führung
- Kommunikationsregeln: Metakommunikation, Feedback, Kommunikation in typischen Führungssituationen
- Führung und Mitarbeiterentwicklung: Personalmarketing, Auswahl und Integration neuer Mitarbeiter, Potenzialerkennung und -entwicklung, Teamentwicklung, Trennung und Beendigung von Zusammenarbeit
- Führungstechniken und Führungsinstrumente: Führungsleitbilder, Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterbeurteilungen, Mitarbeiterbefragungen, Delegation von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung, Unterstützung der Motivation, Vergütungssysteme
- Organisationsentwicklung: Entwicklungsphasen von Unternehmen, Führung in den einzelnen Entwicklungsphasen, Das Konzept des kundenorientierten Führens
- Konfliktlösung: Konfliktdiagnose, Eskalation von Konflikten, Konfliktbehandlung
- Moderation und Präsentation: Visualisierung, Fragetechniken, Ergebnissicherung, Dramaturgie von Moderationsprozessen, Präsentationstechniken und -methoden
- Problemlösung und Entscheidungsfindung: Situationsanalyse, Problemanalyse, Kreativitätstechniken, Methoden der Fehler- und Ursachenerkennung, Entscheidungsanalyse
Praktische Fallstudien zu Aufgabenstellungen, die in Unternehmen oft vorkommen:
- Informatik und IT-Software: Entwicklung eines Fahrerassistenzsystems, Konzeption eines webbasierten Telekommunikationsdienstes, Das deutsche Lkw-Mautsystem, Internationales Projektmanagement am Beispiel eines E-Procurement-Projekts
- Organisationsprojekte: Planung und Durchführung einer Händlertagung, Typische Probleme bei der Projektrealisierung, Einführung einer Projektmanagementorganisation
- Outsourcing: Besonderheiten von Outsourcing-Projekten, Entscheidungsvorbereitung, ob ein Outsourcing durchzuführen ist
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmer über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich Projektmanagement und Führung. Sie sind in der Lage, komplexe Projekte effektiv zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Darüber hinaus sind sie gut gerüstet, um in verschiedenen beruflichen Kontexten und Branchen erfolgreich zu agieren.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Sie haben die Möglichkeit, sich jederzeit an 365 Tagen im Jahr für diesen Lehrgang anzumelden. Dies kann sowohl postalisch als auch online erfolgen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein Startpaket, das auch den Zugang zum SGD-OnlineCampus beinhaltet.
Danach können Sie sich mit den Lehrinhalten vertraut machen und den Kurs 4 Wochen lang unverbindlich testen.
Der Lehrgang ermöglicht Ihnen flexibles Lernen, und Sie können dies von jedem Ort zu jeder Zeit tun. Dies erlaubt Ihnen, Ihren eigenen Lernrhythmus zu bestimmen und die Inhalte in Ihrem eigenen Tempo zu bearbeiten.
Die Empfehlung für die Kursdauer beträgt dabei 12 Monate, bei einem wöchentlichen Zeitaufwand von ca. 10 bis 12 Stunden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Lehrgangslaufzeit auf bis zu 18 Monaten zu erweitern.
Der Wissensaufbau erfolgt über den SGD-Medienmix, der Ihnen Studienhefte, Lernprogramme und den SGD-OnlineCampus zur Verfügung stellt.
Während des Kurses bearbeiten Sie Einsendeaufgaben, um Ihr erworbenes Wissen zu vertiefen und zu festigen. Diese Aufgaben können sowohl auf dem Postweg als auch digital verschickt werden.
Für die Kursvariante mit IHK-Abschluss sind insgesamt zwei jeweils zweitägige Online-Veranstaltungen im Lehrgang enthalten. Die Teilnahme an diesen Seminaren ist verpflichtend, wenn Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten, dessen Prüfung am dritten Tag des zweiten Seminars stattfindet.
Nach erfolgreicher Lösung der Einsendeaufgaben erhalten Sie das SGD-Abschlusszeugnis. Falls Sie an den Seminaren teilgenommen und den lehrgangsinternen Test bestanden haben, erhalten Sie zusätzlich das IHK-Zertifikat "Projektleiter/in (IHK)".

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest