Wer profitiert vom Kurs „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“?
Der Fernkurs „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“ richtet sich an Personen, die eine Leitungsfunktion in kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) übernehmen möchten oder bereits Führungsverantwortung tragen. Angesprochen sind insbesondere angehende und aktuelle Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie Selbstständige, die ihr Managementwissen gezielt vertiefen wollen. Auch Mitarbeitende in kaufmännischen oder administrativen Positionen, die den nächsten Karriereschritt planen oder ihren Verantwortungsbereich ausbauen möchten, profitieren von diesem Kurs. Die vermittelten Kenntnisse sind sowohl für die eigenständige Führung eines Unternehmens als auch für die Wahrnehmung von Schlüsselpositionen in KMU relevant.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
Für die Teilnahme am Kurs „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“ sind keine formalen Bildungsabschlüsse vorgeschrieben. Das Institut für Lernsysteme empfiehlt jedoch eine vorhandene kaufmännische Berufspraxis als Vorteil. Die Teilnahme kann somit grundsätzlich auch ohne spezifische Vorbildung erfolgen, wobei praktische Erfahrung im kaufmännischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich den Einstieg und den Lernerfolg erleichtert.
Zusammengefasst gelten folgende Punkte:
- Keine formellen Bildungsabschlüsse erforderlich
- Kaufmännische Berufspraxis ist vorteilhaft, aber nicht zwingend
Der Kurs ist jederzeit belegbar und bietet damit flexible Einstiegsmöglichkeiten.
Persönliche Voraussetzungen und empfohlene Kompetenzen
Neben den empfohlenen fachlichen Kenntnissen sollten Teilnehmende über grundlegende Eigenschaften verfügen, die für leitende Tätigkeiten im KMU-Umfeld unerlässlich sind. Dazu gehören:
- Eigenmotivation und Bereitschaft zu selbstständigem Lernen
- Organisationstalent und strukturierte Arbeitsweise
- Interesse an betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Themen
- Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung
- Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Lernmedien (digitale und gedruckte Studienunterlagen werden bereitgestellt)
Erste praktische Erfahrungen im Bereich Management, Verwaltung oder Unternehmertum sind für einen erfolgreichen Kursverlauf von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Der Kurs eignet sich besonders für Menschen mit dem Ziel, ihre Führungsqualitäten und ihr Managementwissen im Kontext kleiner und mittlerer Unternehmen auszubauen.
Kursinhalte und Kompetenzen: Was lernen Sie im Fernkurs „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“?
Der Fernkurs „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“ am Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt umfassendes Managementwissen mit dem Schwerpunkt auf die Führung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Der Kurs verbindet klassische betriebswirtschaftliche Inhalte mit praxisorientierten Fallstudien. Ziel ist es, Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, operative und strategische Prozesse in kleinen Unternehmen sicher zu steuern.
- Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung: Grundlegende Konzepte der Leitung und Steuerung von Unternehmen, Organisation und Planung.
- Finanzmanagement: Buchführung, Kostenrechnung, Kalkulation, Finanzierung und Investition werden systematisch behandelt, um Ihnen einen sicheren Umgang mit Unternehmenszahlen zu ermöglichen.
- Marketing: Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, Analyse der Zielgruppen und Positionierung im Wettbewerb.
- Personal und Führung: Mitarbeiterführung, Personalentwicklung und effizientes Personalmanagement im KMU-Kontext.
- Rechtliche Grundlagen: Einführung ins Bürgerliche Recht und Sozialversicherungsrecht zur rechtlich abgesicherten Führung eines Unternehmens.
- Steuerlehre: Grundwissen zur steuerlichen Behandlung und Gestaltung betrieblicher Prozesse.
- IT-Grundlagen: Digitale Kompetenzen für die Unternehmenspraxis.
- Change-Management: Methoden und Instrumente, um Veränderungsprozesse in kleinen Unternehmen effektiv zu gestalten.
- Praxisorientierte Fallstudien: Sie lösen spezifische Aufgabenstellungen, um das Wissen direkt auf reale Unternehmenssituationen anwenden zu können.
Studienorganisation: Wie läuft der Fernlehrgang ab?
Das Fernstudium „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“ ist so konzipiert, dass Sie jederzeit starten und flexibel lernen können. Die Regelstudienzeit beträgt 18 Monate bei einem wöchentlichen Lernaufwand von etwa 8 bis 9 Stunden. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, ist eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 9 Monate möglich. Der Kurs kann auf Wunsch – bei schneller Bearbeitung der Studienhefte und Fallstudien – auch in kürzerer Zeit abgeschlossen werden, ohne dass sich die Gesamtkosten ändern.
- Studienmaterial: 32 Lehrhefte, 4 Videos, 1 Web Based Training (WBT) und 7 praxisorientierte Fallstudien. Sie erhalten das Material zu Beginn sowohl gedruckt als auch digital und können im Verlauf flexibel zwischen beiden Varianten wechseln.
- Lernunterstützung: Online-Studienzentrum für den Austausch mit Tutorinnen, Tutoren und Mitstudierenden sowie zur Einreichung von Aufgaben.
- Abschluss: Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Fallstudien erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis „Geschäftsführer/in in KMU“. Auf Wunsch kann ein englischsprachiges ILS-Certificate ausgegeben werden.
- Service: 4 Wochen kostenlos testen. Persönliche Betreuung und Beratung runden das Angebot ab.
Berufliche Perspektiven nach dem Fernkurs „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“
Der Kurs richtet sich an aktuelle und zukünftige Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen sowie an Selbstständige, die ihre Management- und Führungskompetenzen gezielt erweitern möchten. Das erlangte Wissen befähigt Absolventinnen und Absolventen dazu, Führungsverantwortung in verschiedensten Branchen zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen sicher und rechtskonform zu steuern.
- Positionen für Absolventen: Geschäftsführerin oder Geschäftsführer, leitende Angestellte, Bereichsleitung in KMU und Familienunternehmen.
- Selbstständigkeit: Spezifisches Wissen für Gründerinnen und Gründer, die ein Unternehmen führen oder aufbauen möchten.
- Quereinstieg: Vorbereitung auf Führungsaufgaben für Mitarbeitende, die aus anderen Fachrichtungen kommen.
- Branchenbezug: Der Kurs ist branchenübergreifend einsetzbar, von klassischem Handwerk über Dienstleistung bis hin zu digitalen Geschäftsmodellen.
Kursgebühren und finanzielle Aspekte
Das Fernstudium „Geschäftsführung in Kleinbetrieben“ kostet insgesamt 2.970 Euro, zahlbar in 18 Monatsraten à 165 Euro. Im Preis sind sämtliche Studienmaterialien, die persönliche Betreuung und der Zugang zum Online-Studienzentrum enthalten. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 9 Monate ist möglich. Das Institut für Lernsysteme garantiert mit der ILS-Bestpreis-Garantie, dass Sie immer zum günstigsten Preis studieren.
- Transparente Kostenstruktur: Keine Zusatzgebühren für Lehrmaterialien oder Abschlusszeugnis.
- Fördermöglichkeiten: Je nach persönlicher Situation sind staatliche Förderungen wie Bildungsgutschein, Weiterbildungsscheck oder steuerliche Absetzbarkeit möglich.
- Zugänglichkeit: Der Kursstart ist jederzeit möglich. Es fallen keine Einschreibegebühren an.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest