- Professionelles Online-Training in Präsentation und Moderation
- Planungshilfen durch spezifische Leitfäden für Eventplanung
- wertvolle Kontakte zu ersten Business-Partnern
- Förderung mit Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Das sind die Voraussetzungen für die Weiterbildung „Eventmanagement (IHK)“
Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung werden Kreativität und organisatorisches Geschick vorausgesetzt.
Weiter brauchen Sie einen mittleren Bildungsabschluss, eine kaufmännische oder verwaltende Ausbildung oder erste Berufserfahrungen im Kommunikationsbereich oder
Sie haben einen mittlereren Bildungsabschluss und mindestens 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Kommunikation.
Der Lehrgang ist auch für Hochschulabsolventen geeignet.
Technische Voraussetzungen umfassen einen Standard-Multimedia-PC mit Windows 7 oder höher, Internetzugang und Headset.
Wenn Sie den SGD-OnlineCampus nutzen möchten, benötigen Sie lediglich einen Computer
mit Internetzugang. Auf Ihrem Tablet oder Smartphone können Sie auch die SGDCampus-App nutzen.
Das sind die Kursinhalte
Der Kurs „Eventmanagement (IHK)“ bietet eine umfassende Weiterbildung für angehende Eventmanager. Die Inhalte decken alle wesentlichen Bereiche des Eventmanagements ab, von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über Projektmanagement, Marketing, organisatorische Rahmenbedingungen, verschiedene Veranstaltungsformen, Veranstaltungsrecht bis hin zu speziellen Themen wie Sponsoring, Corporate Social Responsibility und Incentive-Reisen. Zusätzlich werden praktische Leitfäden für die Eventplanung bereitgestellt.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Rechtsformen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Produktions- und Kostentheorie, Absatzwirtschaft und Marketing
- Projektmanagement: Projektplanung und -strukturierung, Projektdurchführung, Kontrolle von Terminen, Kosten und Qualität, Projektabschluss
- Eventmanagement: Bedeutung von Events in der Unternehmenskommunikation, Anforderungen an professionelles Eventmanagement, strategische Eventplanung, Zielsetzung und Zielgruppenanalyse
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit, Identifikation von Themen, formale und inhaltliche Anforderungen für Pressemitteilungen, Organisation und Nachbereitung von Presseveranstaltungen
- Marketing: Beschaffung von Marktinformationen, Marketinginstrumente, Marketingplanung und -controlling
- Organisatorische Rahmenbedingungen: Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Location-Auswahl, behördliche Auflagen, Budgetierung und Kostenplanung
Tagungsveranstaltungen, Jubiläen und Firmen-Events: Planung und Durchführung, Guest-Management, Besonderheiten von Promotion-Events - Sponsoring von Sport- und Kultur-Events: Sponsoring-Konzepte, rechtliche Grundlagen, Überblick über Sportsponsoring und Kultursponsoring, Planung und Erfolgskontrolle
Ausstellungs-Events: Messe- und Standkonzepte, Messeabläufe, Messebewerbung, Inszenierung von Dienstleistungen, Erlebniswelten-Gestaltung - Events im Bereich Corporate Social Responsibility: Charity-Events, Finanzierung und Fundraising, Social Sponsoring, Budgetplanung und Erfolgskontrolle, Ethik im Marketing
Incentive-Reisen: Formen und Einsatzmöglichkeiten, Kreation und Konzeption, Auswahl von Destinationen, Besteuerung - Veranstaltungsrecht: Rechtliche Rahmenbedingungen, Vertragstypen, Haftung und Versicherungen, Künstlersozialversicherung und Steuern
- Präsentations- und Moderationstechniken: Moderationstechniken, Visualisierung, Präsentation, Workshop-Planung.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden in der Lage, Veranstaltungen jeder Art professionell zu organisieren und durchzuführen. Sie erwerben Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Eventkonzeption, rechtliche Grundlagen sowie in der erfolgreichen Kommunikation und Präsentation. Die Teilnehmenden qualifizieren sich somit für eine leitende Stellung im Eventmanagement und erweitern ihre beruflichen Perspektiven erheblich.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Beginnend mit der Anmeldung, die ganzjährig möglich ist, erhalten Sie Zugang zum SGD-OnlineCampus und können den Kurs 4 Wochen unverbindlich testen.
Flexibles Lernen ist an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich. Sie werden dabei unterstützt durch einen modernen Medienmix.
Bei einer Lehrgangsdauer von 12 Monaten liegt der wöchentliche Zeitaufwand bei ca. 6 bis 8 Stunden. Die Lehrgangslaufzeit kann bei Bedarf flexibel auf bis zu 18 Monate verlängert werden.
Regelmäßige Einsendeaufgaben dienen der Wissensüberprüfung.
Sie können im Verlauf des Lehrgangs an einer Online-Veranstaltung mit einer Dauer von 8 Stunden teilnehmen, die zur Vorbereitung auf das IHK-Zertifikat dient.
Am Ende des Kurses folgt ein dreitägiges Präsenzseminar mit abschließendem IHK-Test.
Für die erfolgreiche Kursteilnahme erhalten Sie das SGD-Abschlusszeugnis.
Mit erfolgreicher Projektarbeit, bestandenem IHK-Test und Fachgespräch erhalten Sie das IHK-Zertifikat.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Weiterbildung Eventmanagement (IHK)? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studiengemeinschaft Darmstadt oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest