Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung), IHK-Abschluss

Aufstiegsfortbildung @ IHK-Akademie Koblenz 

👉 Bereiten Sie sich flexibel und ortsunabhängig auf die IHK-Prüfung als Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in im Fernstudium vor.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter IHK-Akademie Koblenz, Fernschule mit Sitz in Koblenz
Die IHK-Akademie Koblenz ist die Bildungseinrichtung der IHK Koblenz. Seit 50 Jahren organisiert die Akademie qualifizierte und fachspezifische Weiterbildungen im kaufmännischen sowie im technischen Bereich. Nach dem Motto „So frei wie möglich, so strukturiert wie nötig“ unterstützt die Akademie Fernlerner durch eine Lehrgangsplanung, die Orientierung und Struktur gibt.
🎓 Fachrichtung Wirtschaft & BerufBilanzbuchhalter
📜 Abschluss IHK-Abschluss
⏳ Dauer 13 Monate, Lernaufwand 9 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen, Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten, Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen, Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen, Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden, internes Kontrollsystem sicherstellen, Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
👥 Präsenzphasen 13 Monate mit zeitunabhängigen Lernwochen, ein Präsenztag zum Start und sechs Präsenztage am Ende in einer Intensivwoche am Campus
📍 Studienort Koblenz
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung) unter der Nummer 51426v zugelassen.
📅 Kursstart Zweimal jährlich
💶 Kosten
ab 4290 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://ihk-akademie-koblenz.de

Zulassungsvoraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus dem Rechnungswesen, die bereits qualifizierte, berufliche Erfahrungen sammeln konnten und sich in betriebswirtschaftlichen, handels- und steuerrechtlichen Themen qualifizieren und professionalisieren wollen.

Details

Der Lehrgang zur Vorbereitung auf den anerkannten IHK-Fortbildungsabschluss bietet Ihnen die Möglichkeit umfangreiche und fundierte Kompetenzen für Fach- und Führungsfunktionen im Bereich des kaufmännischen Rechnungswesens zu erwerben.

Nach Abschluss der Fortbildung können Sie

Jahresabschlüsse nach nationalem Recht erstellen und dabei Rechtsformen von Unternehmen und Institutionen beachten, Steuerrecht in den wesentlichen betrieblich relevanten Steuerarten anwenden,
die wesentlichen Regelungen der International Financial Reporting Standards und der International Accounting Standards mit den entsprechenden nationalen Rechtsnormen vergleichen, Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden, das Zahlenwerk für Planungs- und Kontrollentscheidungen auswerten und interpretieren, ein internes Kontrollsystem in der Organisation und im Finanz- und Rechnungswesen sicherstellen, finanzwirtschaftliche Vorgänge planen und abwickeln, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen führen sowie deren berufliche Entwicklung fördern, Nachwuchskräfte ausbilden, Teamarbeit und Projektmanagement umsetzen sowie die Berufsausbildung organisieren und durchführen.

Kombination aus Online- und Präsenzlernen

Sie lernen in diesem Kurs in einer Kombination aus Selbstlernphasen und ergänzenden Präsenzveranstaltungen auf Basis einer strukturierten Lehrgangsplanung. Dies eignet sich für Sie, wenn Sie sich überwiegend zeit- und ortsunabhängig mit den Inhalten der Fortbildung auseinandersetzen möchten, aber nicht auf eine optimale Betreuung und das Lernen mit Gleichgesinnten verzichten möchten.

In den Selbstlernphasen unterstützen Sie ausführliche Lehrgangsunterlagen und regelmäßige Übungsaufgaben beim Wissensaufbau und der Prüfungsvorbereitung. Begleitend werden Sie auf dem Online Campus der IHK-Akademie durch Fach-Tutorinnen und Tutoren betreut. Sie können sich über Mitteilungen schriftlich oder regelmäßig persönlich im Online-Seminarraum austauschen.

Die ergänzenden Präsenzveranstaltungen vor Ort am Campus der IHK-Akademie bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten zum Austausch, zum Verständnis und Üben der Inhalte.

Der gesamte Lehrgang umfasst 13 Monate mit zeitunabhängigen Lernwochen (inkl. Lernpausen). Während der Lehrgangsdauer findet ein Präsenztag zum Start und sechs Präsenztage am Ende in einer Intensivwoche am Campus statt. Ergänzt wird dies durch halbtägige Online-Seminare zum Start jedes Themenbereichs (abends oder am Wochenende) sowie regelmäßige abendliche Online-Sprechstunden.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Aufstiegsfortbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen