Fachhochschulreife für Techniker, Fachhochschulreife

Schulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg @ Eckert Schulen 

👉 Der Kurs "Fachhochschulreife für Techniker" bietet Technikern die Möglichkeit, durch eine zusätzliche Prüfung in Mathematik, die Fachhochschulreife zu erlangen. Diese Qualifikation öffnet Türen für berufliche und akademische Weiterentwicklungen, insbesondere für höhere Laufbahnen im öffentlichen Dienst oder ein späteres Studium. Im Kurs werden umfassende mathematische Kenntnisse vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Fernlernenden zugeschnitten sind.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Eckert Schulen, Fernschule mit Sitz in Regenstauf
Die Eckert Schulen zählen zu den führenden Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildungen in Deutschland. Mit über 75 Jahren Erfahrung, 40 Standorten und einem modernen Campus in Regenstauf bieten sie praxisnahe Lehrgänge in verschiedenen Fachrichtungen. Jährlich profitieren rund 9.000 Teilnehmer von innovativen Bildungsprogrammen, die Theorie und Praxis optimal verknüpfen.
🎓 Fachrichtung SchulabschlüsseFachhochschulreife
📜 Abschluss Fachhochschulreife (Fachabitur)
⏳ Dauer 5 Monate, Lernaufwand 12 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division, Bruchrechnung, Gleichungen und Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Aufgabensammlung der Analysis, Grundkenntnisse der Geometrie- Trigonometrie, Goniometrie, Vektorrechnung, Analytische Geometrie, Aufgaben und Lösungen der Analysis und Geometrie
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Fachhochschulreife für Techniker unter der Nummer 130804 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
💶 Kosten
ab 95 € monatlich
ab 545 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.eckert-schulen.de

Zulassungsvoraussetzungen

Sie sind Absolvent einer mindestens 2-jährigen Fachschule mit staatlicher Abschlussprüfung.

Sie können eine Technikerausbildung nach der Prüfungsordnung ab 2003 in den Fachrichtungen Bau, Maschinenbau oder Elektrotechnik vorweisen.

Details

Der Kurs "Fachhochschulreife für Techniker" richtet sich an technische Fachkräfte, die ihre Qualifikation erweitern möchten. Der Kurs legt besonderen Wert auf die Vermittlung des gesamten mathematischen Lernstoffs in der erforderlichen Tiefe, um die Ergänzungsprüfung erfolgreich zu bestehen. Mit Lehrbriefen, welche umfassende Beispiele aus den Bereichen Analysis und analytische Geometrie enthalten, sowie begleitenden Seminaren wird auf die spezifischen Bedürfnisse der Kursteilnehmer eingegangen.

Absolventen profitieren von einem gehobenen Bildungsabschluss, der ihnen neue berufliche Perspektiven eröffnet. Vor allem im öffentlichen Dienst ermöglicht die Fachhochschulreife den Zugang zu einer gehobenen Laufbahn, und die Möglichkeit, berufsbegleitend einen akademischen Abschluss zu erwerben, steht offen.

Dieser Kurs ist besonders für diejenigen geeignet, die ein Technikerzeugnis jüngeren Datums vorweisen können.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Zweiter Bildungsweg oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
  • Andy · vor 3 Monaten
    Ich habe 2006 meinen "Techniker Abschluss in Elektrotechnik" gemacht.
    Seit 2007 übe ich den Techniker Beruf aus und würde jetzt gerne die Fachhochschulreife nachholen.
    Kann ich das hier tun ?
    Welche Möglichkeiten hätte ich ?

    Vielen Dank
    • Christian Wolf · vor 3 Monaten
      @Andy
      Ihr Technikerabschluss in Elektrotechnik aus dem Jahr 2006 liegt bereits mehr als fünf Jahre zurück. Leider ist eine Teilnahme an diesem Kurs nur für Absolventen möglich, deren Abschluss nicht älter als fünf Jahre ist. Da Sie jedoch bereits seit vielen Jahren als Techniker tätig sind, könnten alternative Wege zur Fachhochschulreife für Sie infrage kommen.

      Eine Möglichkeit wäre, die Fachhochschulreife über eine Externenprüfung oder über eine andere Form der Nachqualifizierung zu erlangen. In einigen Bundesländern gibt es spezielle Programme oder Abendgymnasien, die berufserfahrenen Technikern den Zugang ermöglichen. Ich empfehle Ihnen, sich bei der zuständigen Schulbehörde oder einer Fernschule zu informieren, welche Optionen für Sie in Frage kommen.

      Falls Sie planen, ein Studium aufzunehmen, könnte auch eine Zulassung über die berufliche Qualifikation an einer Fachhochschule eine Option sein. Viele Hochschulen ermöglichen es erfahrenen Fachkräften mit Berufsausbildung und Berufserfahrung, auch ohne Fachhochschulreife zu studieren. Es wäre sinnvoll, sich direkt bei der gewünschten Hochschule über Ihre Möglichkeiten zu informieren.


  • Fabian · vor 2 Jahren
    Hallo,
    ich habe 2022 meinen Abschluss als Staatlich geprüfter Foto- und Medientechniker absolviert. Kann ich mich mit diesem auch hier einschreiben lassen?
  • Ernst Alexander · vor 2 Jahren
    Hallo,
    ich habe 2016 die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie (bfz Weißenburg) erfolgreich abgeschlossen. Erfülle ich damit die Voraussetzung die Fachhochschulreife nachzuholen?
  • Gerhald · vor 2 Jahren
    Guten Tag, 
    gerne würde ich mein Fachabitur machen. Ich habe eine abgeschlossene Ausbildung als Zahntechnikerin mit dem Durschnitt 1,4 und 2 Jahre berufserfahrung. Erfülle ich somit die Zulassungsvorraussetzungen? 
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Gerhald
      Hallo Gerhald,
      als Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem Kurs reicht die Ausbildung zum/zur Zahntechniker/-in nicht aus. Es wird ein staatlich geprüfter Techniker in den Fachrichtungen Bau, Maschinenbau oder Elektrotechnik erwartet.
  • Herrmann · vor 2 Jahren
    Guten Tag,
    gerne würde ich die FHR nachholen. Ich bin Staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Hochbautechnik mit Abschluss aus 1993 mit der Gesamtnote GUT. Weiterbildungsort waren das Berufskolleg Glockenspitz in Krefeld.
    Gibt es eine Möglichkeit hier eine verkürzte Weiterbildung zur FHR zu erwerben?
  • Gera · vor 2 Jahren
    Welche Fächer werden für den Fachhochschulabschluss vom Technikerzeugnis entnommen bzw. aus welchen Noten setzt sich die Durchschnittsnote des Fachhochschulzeugnisses zusammen?
    • fernstudi.net · vor 2 Jahren
      @Gera
      Hallo Gera,
      Ihrem Technikerzeugnis werden keine Noten entnommen. Es gilt lediglich ein Nachweis des Abschlusses.
    • Angelika · vor 2 Jahren
      @fernstudi.net Hallo, ich verstehe die Bedeutung nicht ganz. Wenn man einen Abschluss als staatlich geprüfter Techniker hat, dann kann man die externen Prüfung Mathematik nachholen und hat dann die Fachhochschulreife? 

      Also man benötigt ein Zeugnis über den staatlich geprüften Techniker, das nicht älter als 5 Jahre ist und die Prüfung? Steht dann im Prüfungszeugnis Mathematik, dass man die FHR hat?

      Geht das mit einem Zeugnis aus jedem Bundesland? Ich frage gezielt für den Fall: Zeugnis aus NRW mit der Fachrichtung Heizung-, Klima-,Lüftungstechnik. 
    • fernstudi.net · vor 1 Jahren
      @Angelika Ja, genau, wenn Sie einen Abschluss als staatlich geprüfter Techniker haben, können Sie durch das Nachholen der externen Prüfung in Mathematik die Fachhochschulreife (FHR) erlangen. Die wesentlichen Punkte sind dabei:

      Vorliegen eines Technikerzeugnisses: Sie benötigen ein Zeugnis über Ihre Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker. Es ist dabei wichtig, dass dieses Zeugnis nicht älter als etwa 5 Jahre ist, da der Lehrgang "Fachhochschulreife für Techniker" speziell auf Personen ausgerichtet ist, die ein aktuelles Technikerzeugnis besitzen.

      Bestehen der Prüfung in Mathematik: Nach der Teilnahme am entsprechenden Vorbereitungslehrgang müssen Sie eine Prüfung in Mathematik erfolgreich absolvieren.

      Sobald Sie diese Prüfung bestanden haben, wird dies in einem gesonderten Zeugnis festgehalten. In diesem Zeugnis wird dann vermerkt, dass Sie die Fachhochschulreife erreicht haben. Es ist also eine Kombination aus Ihrem Technikerzeugnis und dem zusätzlichen Mathematik-Prüfungsergebnis, die zusammen Ihre Fachhochschulreife ausmachen.

      Hinsichtlich des Bundeslandes und der Fachrichtung, in Ihrem Fall NRW mit der Fachrichtung Heizung-, Klima-, Lüftungstechnik, gibt es generell keine Einschränkung. Die Fachhochschulreife durch eine Ergänzungsprüfung in Mathematik ist bundesweit anerkannt. Dennoch wäre es empfehlenswert, dies mit der zuständigen Behörde in Ihrem Bundesland oder mit dem Anbieter des Vorbereitungslehrgangs abzuklären, um sicherzustellen, dass alle spezifischen Anforderungen erfüllt sind.

  • Sonja · vor 3 Jahren
    Brauche ich eine ausgeschlossen Ausbildung oder Berufserfahrungen? 
    • fernstudi.net · vor 3 Jahren
      @Sonja Hallo Sonja, dieser Fernlehrgang bereitet gezielt auf die Ergänzungsprüfung im Fach Mathematik vor, als ergänzenden Qualifikationen für Staatlich geprüfte Techniker. Er steht entsprechend Absolventen einer mindestens 2-jährigen Fachschule mit staatlicher Abschlussprüfung (Ausbildungsbeginn ab Schuljahr 2000/2001) offen.

Erfahrungen & Bewertungen