- flexibles und praxisnahes Lernen
- optionales Scrum-Projekt
- aktuelles Anwenderwissen
- Förderung mit Bildungsgutschein nach AZAV möglich
Das sind die Voraussetzungen für Zertifizierter Agiler Software-Developer

Berufsausbildung oder Berufspraxis: Für die Teilnahme sollten Sie über eine kaufmännische, technische oder IT-orientierte Berufsausbildung oder mindestens 3 Jahre entsprechende Berufspraxis in einem dieser Bereiche verfügen. Diese Vorkenntnisse sind wichtig, da der Kurs auf einem gewissen Grundverständnis aufbaut, das in diesen Berufsfeldern erworben wird.
Von Vorteil sind HTML- und einschlägige Englischkenntnisse. Da Softwareentwicklung oft in einem internationalen Kontext stattfindet und viele Ressourcen und Dokumentationen in Englisch verfügbar sind, helfen Ihnen diese Kenntnisse, das Kursmaterial besser zu verstehen und sich in der Branche zu orientieren.
Sie benötigen einen Standard-Multimedia-Computer mit Betriebssystem Windows, MacOS oder Linux sowie einen Internetzugang.
Zusätzlich wird von der SGD die Nutzung der SGD-App am Handy in Kombination mit PC, Notebook oder Tablet empfohlen. Diese App ist ein Zusatzangebot für den SGD-OnlineCampus und unterstützt das mobile Lernen.

Das sind die Kursinhalte
Der Lehrgang „Zertifizierter Agiler Software-Developer“ bietet eine umfassende Ausbildung in der Entwicklung anspruchsvoller Web-Anwendungen.
Die Teilnehmer werden in verschiedene Bereiche eingeführt, darunter Java-Programmierung, Digitalisierung, Webanwendungen, JavaScript und Frameworks sowie agile Methoden. Optional können sie an einem Online-Scrum-Projekt teilnehmen und ein Webinar zu Spring Boot besuchen.
- JAVA: Detaillierte Einführung in Java, inklusive Installation, Entwicklungsumgebung Eclipse, Programmaufbau, Variablen, Konstanten, Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen, Schleifen, objektorientierte Programmierung, Datenkapselung, Pakete, Wiederverwendung, Fehlersuche, Ausnahmebehandlung und Datenbanken
- Digitalisierung: Grundlagen der Digitalisierung, Trends der Digitalisierung und Big-Data-Nutzung, Digitale Transformation gestalten (Management, Arbeitsprozesse, Methoden)
- Webanwendungen, JAVAscript und Frameworks: Einführung in die Konzepte und Werkzeuge für Webanwendungen, detaillierte Behandlung von JavaScript und relevanten Frameworks wie Node.js, Angular, und Vue.js
- ONLINE-Scrum-Projekt (optional): Grundlagen des agilen Konzepts und des Scrum-Vorgehensmodells, Teilnahme an Scrum-Ereignissen, Nutzung von Scrum-Artefakten und -Tools, praktische Umsetzung komplexerer Anwendungen mit unterschiedlichen Frameworks und Bibliotheken
- Webinar spring boot (optional): Einführung in Spring Boot als Java-Framework für die Entwicklung komplexer und skalierbarer Anwendungen
Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind die Teilnehmer befähigt, anspruchsvolle Web-Anwendungen zu entwickeln und zu implementieren. Sie beherrschen die Java-Programmierung, sind vertraut mit den Konzepten der Digitalisierung und können diese in der Praxis umsetzen. Durch ihr Wissen in JavaScript und relevanten Frameworks sind sie in der Lage, moderne Webanwendungen zu gestalten.
Optional erlangen sie zusätzliche Kompetenzen in agilen Methoden und der Entwicklung mit Spring Boot. Diese Fähigkeiten eröffnen ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in Unternehmen und Organisationen, die Webentwicklung betreiben oder eigene IT-Abteilungen unterhalten.
Ablauf des Lehrgangs und Prüfung
Interessierte können sich jederzeit für den Lehrgang „Zertifizierter Agiler Software-Developer“ bei der SGD anmelden, entweder über das Online-Anmeldeformular oder per Post.
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer ein Startpaket, das neben den Studienmaterialien auch Zugang zum SGD-OnlineCampus beinhaltet.
Dort können sie sich einloggen und die ersten vier Wochen kostenlos testen, um einen Eindruck von der Struktur des Kurses zu gewinnen.
Der Lehrgang ermöglicht es den Teilnehmern, flexibel zu lernen, unabhängig von ihrem Standort und ihrer Verfügbarkeit. Sie können ihre Lernzeiten selbst festlegen und das Material bequem von zu Hause aus oder unterwegs bearbeiten.
Die empfohlene Dauer des Lehrgangs beträgt 12 Monate, wobei die Teilnehmer ca. 6 bis 8 Stunden pro Woche investieren sollten. Die flexible Lehrgangslaufzeit ermöglicht es den Teilnehmern jedoch, den Lehrgang innerhalb von bis zu 18 Monaten abzuschließen, je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Verpflichtungen.
Die Studienmaterialien umfassen eine Studienmappe mit Arbeitsmaterial, Begleithefte und Studienhefte. Zusätzlich stehen digitale Studienunterlagen zum Download bereit. Der moderne SGD-Medienmix bietet den Teilnehmern eine vielfältige und effektive Lernumgebung.
Während des Lehrgangs bearbeiten die Teilnehmer Einsendeaufgaben, um ihr erlerntes Wissen zu vertiefen und praktisch anzuwenden. Diese können entweder per Post oder digital über den SGD-OnlineCampus eingereicht werden.
Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Studienhefte und Einsendeaufgaben erhalten die Teilnehmer das SGD-Abschlusszeugnis, das ihre erbrachten Leistungen dokumentiert und ihnen als Qualifikationsnachweis dient.
Zusätzlich zum Abschlusszeugnis haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das SGD-Zertifikat zu erhalten, indem sie eine Abschlussarbeit in Form der Entwicklung eines eigenen Webprojekts erfolgreich erstellen.

Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest