Betriebswirt/-in (FH) Digital Marketing, Hochschulzertifikat

Weiterbildung @ Hochschule Schmalkalden 

👉 Das weiterbildende Online-Studium Betriebswirtin und Betriebswirt (FH) Digital Marketing an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Fachkräfte, Agenturmitarbeitende und Freiberuflerinnen und Freiberufler im Bereich Digital Marketing. Über neun Monate vermittelt der Kurs betriebswirtschaftliche Grundlagen, Management, Online-Marketingkonzeption, Suchmaschinenmarketing, Web-Controlling sowie Recht und Rechnungswesen. Der Studiengang ist berufsbegleitend aufgebaut und findet auf dem Online-Campus statt, ergänzt durch acht kurze Online-Seminarphasen. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat mit 30 ECTS-Punkten. Studienstart ist im Wintersemester 2025/26, Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Hochschule Schmalkalden, Fachhochschule mit Sitz in Schmalkalden
Die Hochschule Schmalkalden ist eine staatliche Fachhochschule mit Sitz im grünen Herzen Deutschlands mitten in Thüringen. Neben 12 Bachelor- und Masterstudiengängen in den Fachbereichen Wirtschaft, Informatik und Technik bietet die Hochschule zahlreiche Zertifikatsprogramme. Das Fernstudium mit der Hochschule Schmalkalden ist ein besonders persönliches Fernstudium mit kleinen Lerngruppen, regelmäßigen Blockseminaren und persönlichem Austausch zwischen Lehrkräften und Studierenden.
🎓 Fachrichtung Informatik & InternetOnlinemarketing
📜 Abschluss Hochschulzertifikat
⏳ Dauer 12 Monate
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Methodisch gestütztes Management und allgemeines Recht, Rechnungswesen, Investition und Finanzierung, Marketing, Marketingkonzeption und Marktforschung, Online-Marketingkonzeption, Website-Planung und Web-Controlling, Suchmaschinenmarketing, Werbung und Kommunikation im Internet, Online-Verkauf, Online-Handel und Mobile-Marketing
👥 Präsenzphasen 8 (Online-)Präsenzphasen in 2 Semestern, je 2‐4 Tage einschließlich Wochenende
📍 Studienort Schmalkalden, Thüringen
📅 Kursstart Frühjahr und Herbst
💶 Kosten
ab 466 € monatlich
ab 5600 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.hsm-fernstudium.de

Für wen eignet sich das Hochschulzertifikat Betriebswirt/-in (FH) Digital Marketing?

Der berufsbegleitende Fernstudienkurs Betriebswirt/-in (FH) Digital Marketing richtet sich speziell an Fachkräfte und Freiberuflerinnen und Freiberufler, die bereits im (Digital-)Marketingbereich tätig sind. Angesprochen werden insbesondere Mitarbeitende von Unternehmen, Agenturen oder Verbänden, die den Bereich Digital Marketing strategisch planen, operativ steuern und aktiv umsetzen. Zielgruppe sind Personen, die ihr Wissen zu Strategie und Wirkung von Digital-Marketing-Konzepten aktualisieren, festigen und gezielt ausbauen möchten.

Welche Voraussetzungen sind für die Zulassung erforderlich?

Für die Aufnahme des weiterbildenden Hochschulzertifikats müssen folgende formale Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden:

  • Abschluss eines Hochschulstudiums (z. B. Bachelor, Diplom) oder eines vergleichbaren Studiums an einer Berufsakademie und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder
  • allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf und mindestens zweijährige, für die Weiterbildung förderliche Berufspraxis oder
  • Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten anerkannten Beruf sowie mindestens vierjährige, für das Studium förderliche Berufspraxis

Die Berufspraxis sollte einen erkennbaren Bezug zu Marketing, Kommunikation oder angrenzenden wirtschaftlichen Themenfeldern aufweisen.

Was bringt man idealerweise persönlich mit?

Persönliche Voraussetzungen, die für den erfolgreichen Abschluss des Kurses hilfreich sind, umfassen:

  • Interesse an digitalen Medien, Online-Marketing und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Bereitschaft, aktuelle Entwicklungen im digitalen Marketing nachzuverfolgen und in der eigenen Tätigkeit umzusetzen
  • Eigenständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, Selbstorganisation und Motivation für das berufsbegleitende Lernen
  • Erste Berufserfahrung im Bereich Marketing, Vertrieb, Kommunikation oder E-Commerce
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Computern und Internet-Anwendungen

Von Vorteil ist eine hohe Affinität zu digitalen Technologien und Kommunikationsformen sowie die Fähigkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge im eigenen Unternehmen zu erkennen und zu gestalten.

Studieninhalte im Detail

Der weiterbildende Fernstudienkurs „Betriebswirtin und Betriebswirt (FH) Digital Marketing“ an der Hochschule Schmalkalden vermittelt praxisorientierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit Fokus auf das digitale Marketing. Das Curriculum verbindet klassische Managementthemen mit den Anforderungen und Methoden des Online-Marketings.

  • Management und Recht: Methodisch gestütztes Management, grundlegende rechtliche Aspekte
  • Rechnungswesen, Investition und Finanzierung: Grundlagen und Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente
  • Marketing: Klassische Marketingtheorien und deren Adaption auf digitale Märkte
  • Marketingkonzeption und Marktforschung: Entwicklung strategischer Konzepte und praxisnahe Marktforschung
  • Online-Marketingkonzeption, Website-Planung und Web-Controlling: Planung, Umsetzung und Monitoring digitaler Marketingauftritte
  • Suchmaschinenmarketing: Strategien und Tools für mehr Sichtbarkeit im Internet
  • Werbung und Kommunikation im Internet: Digitale Kommunikation und Online-Werbeformen
  • Online-Verkauf, Online-Handel und Mobile-Marketing: Vertriebskanäle im E-Commerce und mobile Anwendungen

Nach Abschluss des Studiums sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Digital-Marketing-Projekte strategisch zu planen, digital zu steuern und erfolgreich zu evaluieren.

Studienorganisation und Ablauf

Das Fernstudium ist auf eine Studiendauer von 9 bis 12 Monaten ausgelegt und ermöglicht ein flexibles, berufsbegleitendes Lernen. Die Wissensvermittlung erfolgt über digitale Lehrmaterialien, ergänzt durch regelmäßige Online-Seminarphasen.

  • Studiendauer: 9 Monate (vertragsbezogen bis zu 12 Monate möglich)
  • Studienform: Fernstudium mit Online-Campus
  • Präsenzphasen: 8 Online-Seminarphasen in zwei Semestern (jeweils 2–4 Tage, auch an Wochenenden)
  • Lernkonzept: Kombination aus Selbststudium, Online-Vernetzung sowie gezielten Online-Seminaren
  • Betreuung: Persönliche Studienkoordinatorin während des gesamten Kurses
  • Studienbeginn: Jeweils im Frühjahr und Herbst

Der modulare Aufbau und die regelmäßigen Prüfungen während der Präsenzphasen unterstützen einen kontinuierlichen Lernfortschritt und ermöglichen eine flexible Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.

Berufliche Perspektiven nach dem Abschluss

Das Hochschulzertifikat „Betriebswirtin und Betriebswirt (FH) Digital Marketing“ qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im Bereich des digitalen Marketings. Es richtet sich an Fachkräfte, aber auch an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger aus Unternehmen, Agenturen und Verbänden sowie an Freiberuflerinnen und Freiberufler.

  • Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im digitalen Marketing
  • Strategische Planung und operative Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen
  • Konzeption und Steuerung von Marketingkampagnen im Internet
  • Tätigkeiten im E-Commerce, Online-Vertrieb und Mobile-Marketing
  • Verbesserung der Karrierechancen durch wissenschaftlich belegte und praxisnahe Qualifikation

Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, anspruchsvolle Aufgaben in Digitalagenturen, Marketingabteilungen und als selbstständige Beraterinnen und Berater für Digital Marketing zu übernehmen.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten des berufsbegleitenden Fernstudiums betragen 2.800 Euro pro Semester, zuzüglich Semesterbeitrag. Das gesamte Studium kann somit mit rund 5.600 Euro veranschlagt werden.

  • Studiengebühr: 2.800 Euro je Semester
  • Gesamtkosten: ca. 5.600 Euro (zwei Semester)
  • Enthaltene Leistungen: Studien- und Lehrmaterialien sowie sämtliche Online-Präsenzseminare, keine zusätzlichen Prüfungs- oder Einschreibegebühren
  • Zusätzliche Kosten: Semesterbeitrag, individuelle Reise- und Übernachtungskosten (bei ggf. zusätzlich angebotenen Präsenzphasen vor Ort)
  • Fördermöglichkeiten: Das Studium kann unter bestimmten Voraussetzungen mit Weiterbildungsstipendien oder anderen Fördermöglichkeiten für berufliche Qualifizierung unterstützt werden

Die Gebühren sind vor Beginn des jeweiligen Semesters zu entrichten. Die Ausgaben für das Studium sind in der Regel steuerlich als Werbungskosten absetzbar.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen