Netzwerkadministrator für MS Windows Server, Zertifikat

Weiterbildung @ Institut für Lernsysteme 

👉 Der Fernlehrgang „Geprüfte Netzwerkadministratorin / Geprüfter Netzwerkadministrator für MS Windows Server (ILS)“ richtet sich an Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker, Administratorinnen und Administratoren mit Vorkenntnissen sowie Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger, die Netzwerke mit Windows Server 2022 planen, einrichten und administrieren möchten. Wichtige Inhalte sind virtuelle Netzwerke mit VMware, Konfiguration von Windows-Domänen, zentrale Benutzerverwaltung, Netzwerksicherheit, VPN, PowerShell, Active Directory und auch die Arbeit mit Debian-Linux-Servern. Der Kurs startet jederzeit, dauert etwa 21 Monate und ist zu 100 % förderfähig mit Bildungsgutschein (AZAV). Abschluss: ILS-Zertifikat nach Heimprüfung. Voraussetzungen: sichere Windows-Kenntnisse und ein leistungsfähiger PC.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Institut für Lernsysteme, Fernschule mit Sitz in Hamburg
Das Institut für Lernsysteme (ILS) ist Deutschlands größte Fernschule mit über 350 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen und rund 80.000 Teilnehmern jährlich. Seit 1977 bietet das ILS flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), 2003 gegründet, erweitert das Angebot um akademische Abschlüsse. Das ILS ist mehrfach zertifiziert, trägt das FAIRPAY-Siegel und wurde als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Studierende profitieren von individueller Betreuung, modernen Lernmethoden und einer Bestpreis-Garantie.
🎓 Fachrichtung Informatik & InternetNetzwerkadministration
📜 Abschluss Zertifikat
⏳ Dauer 21 Monate, Lernaufwand 7 Stunden wöchentlich
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Installation von virtuellen Maschinen (VMware), Netzwerkarten und Topologien, Netzwerkhardware (Netzwerkkarte, Switch, Bridge, Router), Technologien zur LAN-WAN-Kopplung, Protokolle: TCP/IP, IPv4 und IPv6, Einführung in Netzwerke mit Windows Server 2022, Aufbau einer Domäne, Zentralisierte Administration mit Gruppenrichtlinien, Windows Server 2022 Bereitstellungsdienste, Netzwerkdienste: DNS und DHCP, Fernzugriff mit Remotedesktopverbindung und VPN, Webserver (IIS) installieren und verwalten, Linux-Server mit Debian-Linux, Druckdienste im Netzwerk, Sicherheitsaspekte, VPN mit IPSec, Remotedesktopdienste, Windows PowerShell
✅ ZFU-Zulassung Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Kurs Netzwerkadministrator für MS Windows Server unter der Nummer 719 84 09 zugelassen.
📅 Kursstart jederzeit
🎟️ AZAV Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. nach Qualifizierungschancengesetz zu 100 % gefördert werden.
💶 Kosten
ab 179 € monatlich
ab 3759 € insgesamt
🔗 Mehr Infos http://www.ils.de

Für wen eignet sich der Kurs „Netzwerkadministrator für MS Windows Server“?

Der Fernlehrgang „Netzwerkadministrator für MS Windows Server“ richtet sich an Personen, die praxisnahe und umfassende Kenntnisse in der Administration von Windows-basierten Netzwerken erwerben möchten. Die Weiterbildung ist besonders geeignet für Berufstätige im IT-Bereich, die bereits grundlegende Anwenderkenntnisse oder erste Erfahrung mit Netzwerksystemen besitzen und sich für die Verwaltung, Wartung und Optimierung moderner Unternehmensnetzwerke qualifizieren möchten. Auch für Berufs- oder Quereinsteigerinnen und -einsteiger, die einen zukunftssicheren Weg im Bereich der IT-Infrastruktur suchen, ist der Kurs geeignet. Angesprochen werden außerdem Administratorinnen und Administratoren anderer Netzwerksysteme, die ihre Kompetenzen auf Windows Server 2022 erweitern möchten, ebenso wie Netzwerkanwenderinnen und -anwender, die in die Netzwerkadministration einsteigen wollen.

Zulassungsvoraussetzungen im Überblick

  • Gute Kenntnisse in Microsoft Windows: Teilnehmende sollten sich sicher im Umgang mit aktuellen Windows-Betriebssystemen bewegen können.
  • Installationserfahrungen mit Betriebssystemen: Erste praktische Erfahrungen in der Installation von Betriebssystemen werden erwartet.
  • Sicherer Umgang mit Textverarbeitung und Internet: Grundkenntnisse in Textverarbeitung sowie beim Arbeiten mit dem Internet sind notwendig.
  • Technische Ausstattung: Ein aktueller Windows-PC mit mindestens 8 GB RAM und Internetzugang ist erforderlich.

Für den Lehrgang ist kein bestimmter Bildungsabschluss vorgeschrieben. Die genannten Kenntnisse und ein für den Kurs geeignetes Arbeitsumfeld (technische Ausstattung) sind ausreichend, um am Programm teilzunehmen.

Persönliche Voraussetzungen und Empfehlungen

  • Technisches Verständnis: Ein grundlegendes Verständnis für IT- und Netzwerkstrukturen erleichtert den Einstieg und den Lernerfolg.
  • Eigenständigkeit und Lernbereitschaft: Da es sich um ein Fernstudium handelt, sind Selbstorganisation und Motivation erforderlich.
  • Analytisches Denken: Die Fähigkeit, Fehlerquellen zu erkennen und zu beheben, ist für angehende Netzwerkadministratorinnen und -administratoren hilfreich.
  • Kommunikationsfähigkeit: Die Arbeit in Netzwerken erfordert oft Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit anderen IT-Abteilungen.
  • Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung: Die Informationstechnik entwickelt sich rasch – die Bereitschaft zur ständigen Aktualisierung des eigenen Wissens ist von Vorteil.

Wissen und Fertigkeiten rund um die Netzwerkadministration mit Microsoft Windows Server

Der Fernlehrgang „Netzwerkadministrator für MS Windows Server“ beim Institut für Lernsysteme (ILS) vermittelt umfassende Kenntnisse zur Einrichtung, Verwaltung und Sicherung moderner Netzwerkumgebungen mit Microsoft Windows Server 2022. Teilnehmende erwerben praxisnahes Wissen zur Konfiguration von Netzwerken, Protokollen und Netzwerkdiensten sowie zu grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen.

  • Virtuelle Netzwerke mit VMware: Installation und Verwaltung von Testumgebungen auf virtuellen Maschinen.
  • Grundlagen Netzwerktechnik: Netzwerkarten, Topologien sowie Hardware wie Netzwerkkarten, Switches, Router und Bridges.
  • Protokolle und Adressierung: TCP/IP, IPv4 und IPv6; Einführung in Technologien zur LAN-WAN-Kopplung.
  • Windows Server 2022: Aufbau und Konfiguration von Domänen, zentrale Administration mit Gruppenrichtlinien, Benutzerverwaltung, Bereitstellungs-, Druck- und Netzwerkdienste (DNS, DHCP).
  • Remote-Zugriff: Einrichtung von Remotedesktopverbindungen und VPN-Technologien.
  • Webserver und Cloud: Installation und Verwaltung von IIS, erste Schritte mit Microsoft Clouddiensten.
  • Linux und weitere Betriebssysteme: Integration und Administration von Debian-Linux-Servern in Windows-Netzwerke.
  • Sicherheitsaspekte und Systemoptimierung: Maßnahmen zur Sicherung von Netzwerken, Datenübertragung mit IPSec, Fehlersuche und Wiederherstellung im Netzwerk.
  • Automatisierung: Nutzung der Windows PowerShell für die Steuerung und Automatisierung von Verwaltungsaufgaben.

Die praxisnahe Ausrichtung wird durch Einsätze professioneller Software wie VMware, Windows Server 2022 (Testversion), Windows 10 (Testversion) und Debian Linux unterstützt.

Studienablauf: Flexibles Fernstudium und individuelle Betreuung

Der Kurs ist als flexibler Fernlehrgang konzipiert und eignet sich sowohl für Interessierte mit Vorerfahrung in der IT als auch für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in das Feld der Netzwerkadministration. Die Regelstudienzeit beträgt 21 Monate bei einem durchschnittlichen wöchentlichen Lernaufwand von circa 7 Stunden. Eine kostenfreie Verlängerung um bis zu 12 Monate ist möglich, bei schnellerem Lerntempo kann der Kurs auch in kürzerer Zeit abgeschlossen werden, wobei die Studiengebühr unverändert bleibt.

  • Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich.
  • Studienmaterial: 23 Studienhefte, Lernvideos sowie alle erforderlichen Testversionen und Tools.
  • Materialien stehen digital und auf Wunsch zusätzlich gedruckt zur Verfügung – ein flexibler Wechsel ist jederzeit möglich, ohne Zusatzkosten.
  • Ein aktueller Windows-PC mit mindestens 8 GB RAM und Internetzugang wird für die Durchführung benötigt.
  • Unterstützung und Austausch: Zugang zum ILS Online-Studienzentrum zur Einreichung von Aufgaben und für die Kommunikation mit Tutorinnen, Tutoren oder anderen Teilnehmenden.
  • Prüfungsleistung: Nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und einer abschließenden Heimprüfung erhalten Teilnehmende das Abschlusszertifikat.

Berufsperspektiven und Anwendungsfelder für Absolventinnen und Absolventen

Der Abschluss als geprüfte Netzwerkadministratorin oder geprüfter Netzwerkadministrator für MS Windows Server qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in der IT-Administration, insbesondere in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, die auf betriebsinterne Netzwerke mit Microsoft-Lösungen setzen. Optional kann das ILS-Certificate auch in englischer Sprache ausgestellt werden, was eine internationale Nutzung ermöglicht.

  • Arbeit in IT-Abteilungen, System- und Netzwerkadministration, Support und technischen Diensten.
  • Einstiegsmöglichkeiten für Praktikerinnen und Praktiker, Administratorinnen und Administratoren mit anderen Betriebssystemkenntnissen, Netzwerkanwenderinnen und Netzwerkanwender sowie technikaffine Berufswechslerinnen und Berufswechsler.
  • Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener IT-Skills eröffnet den Zugang zu einem Berufsfeld mit hoher Nachfrage und vielfältigen Entwicklungsperspektiven.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Kursgebühren betragen 179 Euro pro Monat (21 Monate Regelstudienzeit, Gesamtkosten: 3.759 Euro). Die Gebühren bleiben auch bei kürzerer oder längerer Studiendauer unverändert. Innerhalb des Lehrgangs sind alle notwendigen Software-Testversionen inbegriffen.

  • 100 % förderungsfähig: Der Fernlehrgang ist nach AZAV zertifiziert und kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit vollständig gefördert werden.
  • ILS-Bestpreis-Garantie: Studierende profitieren von einer Bestpreis-Garantie auf das Kursangebot.
  • Flexible Zahlungsmodalitäten und individuelle Beratungen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten sind möglich.
  • Der Lehrgang kann 4 Wochen kostenlos getestet werden.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Weiterbildung oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen