Fernstudium Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung
Heilpraktikerschule Richter
Hier finden Sie alle Infos und Erfahrungen zum Fernstudium Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung (HPG). Es handelt sich um eine Ausbildung mit staatlichem AbschlussDer Fernkurs wird angeboten von der Fernschule Heilpraktikerschule Richter. Fragen zum Kurs? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Fernschule | Heilpraktikerschule Richter Kenzingen, Baden-Württemberg |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheit & Soziales, Heilpraktiker |
Abschluss | HPG |
Kursinhalte | Grundlagen, Zelle, Gewebe, Herz, Kreislauf, Lymphe, Blut, Atmung, Injektion/Onkologie/Allergie, Bewegungslehre, Infektionskrankheiten- Gesetz, Psyche, Haut- Stoffwechsel, Verdauung, Leber, Galle, Pankreas, Schock/ Geriatrie, Hormone, Harnapparat, Fortpflanzung, Infektionskrankheiten, Auge/Ohr, Nervensystem, Untersuchungstechniken |
ZFU-Zulassung |
|
Dauer | 24 Monate |
Lernaufwand | 7 Stunden wöchentlich |
Kursbeginn | jederzeit |
Kosten monatlich | 135 EUR |
Mehr Infos: | Anbieterprofil Heilpraktikerschule Richter |
Zulassungsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird ein Internetzugang. Für die Anmeldung zur amtsärztlichen Überprüfung gelten folgende Voraussetzungen: mindestens Hauptschulabschluss, Mindestalter 25 Jahre, polizeiliches Führungszeugnis, GesundheitsattestDetails
Mit Isolde Richter auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitenDieser Fernkurs bereitet Sie mittels Fernunterricht auf die amtsärztliche Überprüfung zum Heilpraktiker vor.
Studieninhalte
Studieninhalte sind Gesetzeskunde, Zelle, Gewebe, Herz, Blut, Stoffwechsel, Haut, Allgemeine Infektionslehre, Infektionskrankheiten- Kreislauf, Lymphe, Psyche, Verdauung, Leber, Galle, Pankreas, Auge, Ohr, Bewegungsapparat, Allergie, Schock, Onkologie, Injektion, Hormone, Harnapparat, Fortpflanzung, Atmung, Nervensystem.
Sie erhalten insgesamt 29 Lehrbriefe sowie ein Einführungsheft.
Studienablauf
Die Lehrbriefe bearbeiten Sie selbstständig. Ergänzt wird das Selbststudium durch die Praxisseminare „Injektionstechniken“ und „Untersuchungstechniken“ (16 Std.) sowie den „Paukkurs“ (18 Std) zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung vor dem Gesundheitsamt.
Studiengebühren
Dieser Lehrgang zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung (HPG) kostet insgesamt 3300,– Euro.
Studienberatung
Fragen zum Fernkurs Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Fernschule Heilpraktikerschule Richter oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewertenInteressante Alternativen
Heilpraktiker
Bildungswerk für therapeutische Berufe 😍
- Ausbildung
- HPG
- 24 Monate
- Remscheid, Nordrhein-Westfalen
- Wahlweise mit Vertiefung in Akupunktur, Ernährungsberatung/-medizin, Heilpflanzenkunde, Klassische Homöopathie oder Sportmedizin
- Anatomie, Physiologie, Allgemeine Krankheitslehre, Spezielle Krankheitslehre, Laborkunde, Pflanzenheilkunde, Andere Naturheilverfahren, Gesetzeskunde, Mikrobiologie, Pharmakologie, Erste Hilfe, HNO-Erkrankungen, Psychiatrie, Innere Medizin, Neurologi…
Dieser Lehrgang bildet Sie innerhalb von 2 Jahren zum Heilpraktiker aus und bereitet Sie auf die staatliche Abschlussprüfung nach dem Heilpraktikergesetz vor. Die Ausbildung kann flexibel in eigenem Tempo abgeschlossen werden und mit verschiedenen Fachrichtungen wie in bestimmten Themengebieten, wie z. B. Akupunktur oder Homöopathie vertieft werden.
Heilpraktiker
Impulse – Schule für freie Gesundheitsberufe
- Ausbildung
- HPG
- 30 Monate
- Wuppertal, Nordrhein-Westfalen
- Anatomie, Heilverfahren, Pädiatrie, Physiologie, Krankheitslehre, Klinische Untersuchungsmethoden, Labormedizin, Injektions- und Punktionstechniken, E…
Mehr zum Fernstudium Heilpraktiker
Heilpraktiker-Ausbildung per Fernstudium: Die besten Kurse und Schulen im großen Vergleich
Ich zeige Ihnen hier alle berufsbegleitende Naturheilkunde-Schulen, vergleiche die Kosten der Online-Weiterbildung und die Dauer der Lehrgänge.
Weiterlesen