Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist der berufsqualifizierende Abschluss eines Hochschulstudiums im Umfang von 210 ECTS-Credits. Ferner wird eine sich an das erste Hochschulstudium anschließende qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr vorausgesetzt.
Verfügt ein Bewerber oder eine Bewerberin aus dem vorangegangenen Studium mit erstem berufsqualifizierenden Abschluss über mindestens 180 aber weniger als 210 ECTS-Credits, so muss der Bewerber oder die Bewerberin im Masterstudium Nachweise über außerhalb der Hochschule erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anerkennung einreichen. Derzeit kann qualifizierte berufliche Erfahrung im Umfang von bis zu 30 ECTS-Credits angerechnet werden.
Näheres hierzu erfragen Sie bitte in der Studienberatung.
Details
Der Master Public Administration bildet für Führungsaufgaben und/ oder die gehobene/ höhere Sachbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung aus. Er reagiert auf den drohenden Fachkräftemangel im öffentlichen Bereich und dem damit verbundenen steigenden Qualifizierungsbedarf an innovativen, leistungsfähigen und kompetenten Führungskräften, die den Reformprozess der öffentlichen Verwaltung aktiv gestalten und umsetzen.
Konzipiert als Fernstudiengang ermöglicht er ein Studieren neben dem Beruf. Alle Lerninhalte werden über das Lehr- und Lernkonzept des "Blended Learning" vermittelt, wobei Online- und Präsenzphasen systematisch verzahnt sind. Jedes Modul hat eine eigens entwickelte Blended Learning-Konzeption. Die Kompetenzziele können so optimal erreicht werden. Die eingesetzte Lernplattform Moodle ermöglicht flexibles und effizientes Lernen.
Der Master Public Administration vermittelt die Studieninhalte in kompakter Form auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und durchgehend hohem Praxisbezug. So zeichnen sein interdisziplinärer Ansatz sowie seine durchgängige Praxisorientierung den Studiengang aus. Insbesondere die einschlägige Berufserfahrung der Studierenden wird kontinuierlich in die einzelnen Module einbezogen. Die Studierenden arbeiten in allen Bereichen und Ebenen der öffentlichen Verwaltung, sodass hier zudem ein intensiver Austausch gegeben ist sowie ein übergreifendes Transferdenken über den eigenen Blickwinkel hinaus angeregt wird.
Im Master Public Administration kommt ein integriertes Lehr- und Lernkonzept zum Einsatz (Blended Learning).
"Klassische" Präsenzveranstaltungen werden mit modernen Formen des E-Learnings verknüpft. Die systematische Verzahnung von Online- und Präsenzphasen sorgt für einen optimalen Lernfortschritt und Lernerfolg.
Präsenzveranstaltungen
Das Selbststudium wird durch ca. vier Präsenzwochenenden pro Semester ergänzt. Sie finden jeweils freitags (in der Regel) nachmittags und samstags ganztätig in den Räumlichkeiten der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am Campus Lichtenberg statt.
Die Präsenzwochenenden dienen der gezielten Anwendung, Überprüfung und Vertiefung ausgewählter Lerninhalte. Unter anderem bieten sie Raum für interaktive Lernformen wie beispielsweise Plan- und Rollenspiele.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest