Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungZum Studiengang Tourismusmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *, Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung ** gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Tourismusmanagement an der DIPLOMA Hochschule studierenDas Studium Tourismusmanagement ist ein auf Handlungskompetenzen fokussierter Bachelor-Studiengang, der eine erste akademische Qualifizierung für das mittlere und gehobene Management in der nationalen sowie internationalen Tourismus- und Eventbranche ermöglicht.
Mit dem Abschluss dieses praxisorientierten und global ausgerichteten Tourismusstudiums haben Sie beste Aufstiegsmöglichkeiten in einer der wichtigsten globalen Zukunftsbranchen.
Für Berufstätige und Berufsfachschüler/innen bietet die DIPLOMA den Studiengang Tourismusmanagement als Fernstudium in zwei Varianten an: als virtuelles Fernstudium mit virtuellen Online-Vorlesungen und Prüfungen samstags an bundesweiten Prüfungszentren oder alternativ als Teilzeitstudium mit realen Präsenzphasen samstags an den Studienzentren Berlin, Hannover, Mannheim oder München.
Ziele und Inhalte des Tourismusmanagement-StudiumsDer Studiengang vermittelt reisespezifische Kenntnisse und interkulturelle Management-Kompetenzen für die globale Tourismus- und Eventbranche. In zukunftsorientierten Vorlesungen und Seminaren sowie praxisnahen Projekten werden ganzheitliche und nachhaltige Handlungsstrategien erarbeitet. In Zeiten von Klimawandel, Terrorismus und geopolitischen Herausforderungen werden unsere Studierenden auf Risiken und Chancen einer stetig wachsenden Tourismus- und Eventwirtschaft vorbereitet.
Tourismusrelevante Kerninhalte des Studienganges:
Destinationsmanagement Hotel- und Eventmanagement Reiseveranstaltungs- und Reisevertriebsmanagement Zukunftsorientierte Reisestrategien Internationales und interkulturelles Management Fremdsprachen (Englisch, Spanisch oder Chinesisch)Ziel ist es, ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Tourismus, Event und in der Unternehmensführung zu erlangen. Die Vermittlung solider Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich innovative Kommunikation, Marketing und Informationstechnologie sowie die Aneignung von Soft Skills wie interkulturelle Sozialkompetenz stehen zudem im Fokus dieses Studiengangs. Die Analyse nachhaltiger Reise- und Mobilitätskonzepte berücksichtigt neben wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen vor allem ökologische, soziokulturelle und multimediale Aspekte.
Frühzeitig werden Schlüsselkompetenzen z.B. in Form von kommunikativen und medienrelevanten Kompetenzen ausgebildet, die im Studium und darüber hinaus in der beruflichen Laufbahn eine wichtige Rolle spielen. Ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis bei kleinen Gruppengrößen bietet ideale Bedingungen für aktives, reflektierendes und selbstkritisches Arbeiten. In Präsentationen und Diskussionen sammeln die Studierenden Erfahrungen, welche Konsequenzen ein bestimmtes Auftreten und Verhalten hat, wie man sich im Team mit konstruktiver Kritik auseinandersetzen kann und zu zielorientierten Ergebnissen kommt. Zudem besteht die Möglichkeit, z. B. in Auslandspraktika, auf Exkursionen oder in Summer Schools bei Partnerhochschulen in Russland und China wertvolle Auslands- und Reiseerfahrungen zu sammeln.
Schwerpunktwahl im StudienverlaufDie Lehrveranstaltungen des Studiengangs, in denen projektorientiert und interdisziplinär gearbeitet wird, stellen reale Bezüge zu Unternehmen, Institutionen und soziokulturellen Organisationen her. Sowohl in den Seminaren der speziellen Tourismus- und Eventwirtschaft als auch der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sind zahlreiche Praxisprojekte mit Teamwork integraler Bestandteil. Aufbauend auf Grundlagen der Globalisierung und branchenspezifischen Kompetenzen im Projektmanagement und Marketing können die Studierenden schließlich zwischen drei Studienschwerpunkten wählen: „Destinations- und Eventmanagement“, „Sport- und Gesundheitstourismus“ oder „Business Travel Management“.
Berufliche Perspektiven als Bachelor of Arts TourismusmanagementDer Bachelor Studiengang bereitet die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im mittleren Management bzw. als Führungsnachwuchs in mittelständischen Tourismusunternehmen, Eventagenturen sowie in marktführenden und global operierenden Tourismuskonzernen vor. Durch die internationale Ausrichtung des Studiengangs werden sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten gefördert. Damit ergeben sich für die Absolvent/innen weltweit exzellente Berufschancen und schnelle Aufstiegsmöglichkeiten in folgenden Bereichen der Tourismus- und Eventbranche:
Reiseveranstalter, Reisebüros und Internet-Reiseportale Event-Agenturen und Messegesellschaften Hotellerie und Gastronomie Flug- und Flughafengesellschaften Bus- und Bahnbetriebe und Mietwagen Broker Fährgesellschaften und Kreuzfahrt-Reedereien Tourismus- und Eventorganisationen Gesundheits- und Wellness-Tourismus Kurortverwaltungen und Kurkliniken Sport- und Freizeitveranstalter Marktforschung etc.Die internationale Ausrichtung des Studiengangs wird besonders durch global geprägte Module, praxisnahe Projekte, Exkursionen und Summer Schools gefördert. In einem 14-wöchigen Betriebs- oder Institutionspraktikum, das die Studierenden zumeist bei Firmen, Institutionen oder NGOs im Ausland absolvieren, erwerben sie weitere berufspraktische Erfahrungen.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Tourismusmanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest