Zulassungsvoraussetzungen
Zulassung:Zum Studiengang Sicherheitsmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten), Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *, Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung ** gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Fernstudium Sicherheitsmanagement an der DIPLOMA HochschuleIm Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement (B.A.) wird die Qualifizierung für ein interdisziplinär ausgerichtetes, unternehmerisches Denken in den Mittelpunkt gestellt. Ziel ist es, das aktuell und langfristig sehr relevante Thema Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln anwendungsorientiert zu durchdringen.
Sicherheit ist angesichts der zahlreichen aktuellen Risiken, Gefahren und Bedrohungen wie z.B. Terrorismus, Alltagskriminalität oder Naturkatastrophen, zu einem zentralen Thema moderner Gesellschaften geworden. Sie ist zunächst einmal ein öffentliches Gut, das unter der Schutzverantwortung des Staates steht. Die vielfältige und komplexe Verwundbarkeit einerseits und die Sensibilität für die Bewahrung von materiellen und immateriellen Werten und Gütern andererseits macht die Sicherheit auch für Unternehmen zu einem privaten Gut, das zunehmend nachgefragt wird.
Daher hat sich der Bedarf an Expertise für Sicherheitsmaßnahmen erhöht, der sowohl innerhalb der Unternehmen selbst als auch durch die Beauftragung von auf Sicherheit und Schutz spezialisierte Dienstleister befriedigt werden soll. Im Zuge der Privatisierung von staatlichen und kommunalen Aufgaben wird dieser Bedarf ebenfalls für zahlreiche öffentliche Institutionen erkannt und nachgefragt.
Entsprechend dieser großen Nachfrage besteht ein wachsender Markt für Sicherheitsberufe und das Erfordernis von professionellem Personal, auch auf der Managementebene. Es muss so qualifiziert werden, dass es die Sicherheitsarchitektur in Unternehmen und Organisationen verantwortlich aufbauen und danach handeln kann. Die hierfür notwendigen Kompetenzen können auf der Managementebene nur durch ein entsprechendes Hochschulstudium erworben werden.
Ziele und Inhalte im Fernstudium SicherheitsmanagementDer Bachelor-Studiengang „Sicherheitsmanagement“ (B.A.) der DIPLOMA Hochschule bereitet die künftigen Security Manager auf ihre vielfältigen Aufgaben in der Sicherheitswirtschaft und in der Unternehmenssicherheit vor. Er vermittelt ihnen dafür integrativ die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, sozial- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen sowie ausgewähltes technisches Wissen.
Die Studierenden werden befähigt, in den unterschiedlichen beruflichen Tätigkeitsbereichen der privaten und öffentlichen Sicherheit in leitenden Funktionen oder als Selbstständige tätig zu sein, da sie die wissenschaftlichen Grundlagen der beteiligten Fachgebiete kennen und die Instrumente des Sicherheitsmanagements sicher anwenden. Sie können analysieren und Sicherheitsstrategien für unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der Sicherheitsbranche unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten planen.
Module und Schwerpunkte im StudienverlaufDer Studienverlauf folgt einem Konzept, nach dem einerseits die fachwissenschaftlichen Themen systematisch aufgebaut und vermittelt werden, andererseits mit zunehmender Studiendauer die Spezialisierungen und die praktischen Anteile ansteigen. Die erworbenen Erkenntnisse fließen in die anwendungsorientierten Studieninhalte am Ende des Studiums ein.
Neben methodischen Grundlagen, Kommunikation und Business English werden folgende Themen vermittelt:
Sicherheit und Risiko - politische und gesellschaftliche Kontexte Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Rechtliche Grundlagen der Sicherheitswirtschaft Sicherheit im Kontext der Wirtschaft Informationssicherheitsmanagement Personalmanagement Finanz- und Kostenmanagement Angewandtes Sicherheitsmanagement Unternehmensmanagement Kriminalität und Gesellschaft Weiterführende Aspekte der Technischen Sicherheit SicherheitseinsätzeStudierende müssen eines der beiden Wahlpflichtmodule Business Security und Sicherheitskommunikation und -beratung wählen. Beide Anwendungsfelder sind in der Praxis nachgefragt und ermöglichen einen beruflichen Einsatz in verschiedenen aktuellen Handlungsfeldern im Bereich der Sicherheit.
Berufliche Perspektiven nach dem Fernstudium SicherheitsmanagementDie Nachfrage an Sicherheitsmaßnahmen und -konzepten ist gestiegen. Entsprechend dieser großen Nachfrage besteht ein Markt für Sicherheitsberufe und insbesondere das Erfordernis von professionellem Personal auf der Managementebene. Der Trend zur Globalisierung der deutschen Wirtschaft sowie die zunehmende Sensibilität für Risiken und Gefahren von unternehmerischen Tätigkeiten und der gleichzeitige Rückzug staatlicher Schutzmaßnahmen wird künftig den Beruf des Security Managers an Bedeutung noch weiter zunehmen lassen.
Sicherheitsrelevante Aufgaben werden von akademisch ausgebildeten Sicherheitsmanagerinnen und -managern im Wesentlichen in drei Tätigkeitsfeldern wahrgenommen: in der Sicherheitswirtschaft, in der Unternehmenssicherheit sowie in der Behörden- und Organisationssicherheit (BOS).
Des Weiteren sind neben zahlreichen technischen Berufen (z.B. IT-Sicherheitsmanagement) Tätigkeiten als selbstständige Sicherheitsberater, Sicherheitsbeauftragte, Versicherer, Detekteien und Auskunfteien als interessante Berufsfelder möglich.
Der Studiengang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in allen beruflichen Tätigkeitsbereichen der privaten und öffentlichen Sicherheit in verantwortungsvollen Funktionen tätig zu sein:
in den verschiedenen Feldern der Sicherheitsdienstleistungsbranche (z.B. Objekt- und Werkschutz, Geld- und Wertdienste, Begleit- und Personenschutz, Flughafensicherung), im eigenen Sicherheitsbereich von Konzernen und mittelständigen Unternehmen, sowohl in der zentralen Corporate Security als auch in einer Standort-Security (insb. Handel, Industrie, Transport, Finanzen, Tourismus und speziell kritische Infrastruktur), in Beratungs- und Versicherungsunternehmen und in angrenzenden Tätigkeitsfeldern innerhalb großer Unternehmen (Überwachung, Personalüberprüfung, Compliance, Qualitäts- und Transportsicherung u.a.), in international tätigen bzw. exportorientierten Unternehmen, in Institutionen (u.a. Verbände, Nonprofit-Unternehmen, Kommunen), bei Bundes- und Landesbehörden mit speziellen Sicherheitsaufgaben (z.B. Ordnungsämter, Hafensicherungsbehörde), für die keine spezielle Laufbahnausbildung (Polizei) erforderlich ist. Weiterführende Studiengänge für Absolventen des B.A. SicherheitsmanagementNach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Sie steigen direkt ins Berufsleben ein bzw. verfolgen Ihre berufliche Karriere, oder Sie führen die akademische Ausbildung in Form eines (Weiterbildungs-)Master-Studiums fort, welches Sie auch neben dem Beruf absolvieren können. Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen als Absolvent/in des Fernstudiums Sicherheitsmanagement Anschlussmöglichkeiten in Form der Master-Studiengänge
Wirtschaft und Recht (M.A.) - Schwerpunkt Management, Wirtschaft und Recht (M.A.) - Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, General Management (MBA) oder Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.).Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion.
Studiengebühren 247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Sicherheitsmanagement? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest