Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss (Fachhochschule oder Universität) im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits (6 Semester) und ein Jahr postgraduale Berufserfahrung.
Geeignet sind insbesondere Abschlüsse in den Disziplinen
Wirtschaftswissenschaft Rechtswissenschaft Sozialwissenschaft Verwaltungswissenschaft oder InformatikZum Studium mit dem Ziel des Erwerbs eines Zertifikats können zudem geeignete Berufspraktikerinnen und -praktiker zugelassen werden. Die Zulassungsquote dieser Bewerberinnen und Bewerber beträgt maximal 10 % der zur Verfügung stehenden Studienplätze.
Details
Mit dem interdisziplinären weiterbildenden Fernstudiengang Sicherheitsmanagement – dem ersten Master dieser Art in Deutschland – reagiert die HWR Berlin auf die steigenden Qualifikationsanforderungen in sicherheitsrelevanten Berufsfeldern.
Aufbauend auf dem bereits 2003 eingeführten Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement, dem ersten Bachelor-Studiengang mit einem ausgeprägten „Security-Profil“, der an einer deutschen Hochschule angeboten wurde, setzt das Master-Programm neue Standards bei der akademischen Ausbildung für die betriebliche, gewerbliche und kommunale Sicherheit.
Die Qualifikationsziele wurden gemeinsam mit Führungskräften aus der beruflichen Praxis entwickelt.
Der Master Sicherheitsmanagement qualifiziert für Führungsaufgaben in sicherheitsrelevanten Berufsfeldern und zeichnet sich durch einen ausgeprägten Praxisbezug aus.
Der Master wird als Fernstudium angeboten. Nach bewährtem "Blended Learning"-Konzept sind Selbstlernphasen und konzentrierte Präsenzphasen sorgfältig aufeinander abgestimmt. Mit Hilfe der Lernplattform Moodle, die qualitativ hochwertige Studienmaterialien bereithält und für interaktives Lernen – z.B. über Diskussionsforen, Wikis, Online-Aufgaben – genutzt werden kann, sind Studierende jederzeit mit den Lehrenden und Ihren Mit-Studierenden vernetzt. An den ca. vier Präsenzwochenenden pro Semester steht die praxisbezogene Anwendung und Vertiefung des erlernten Wissens sowie der persönliche Austausch mit den Mit-Studierenden und Lehrenden im Vordergrund.
Vermittelt werden Fachwissen und Schlüsselkompetenzen u.a. zu folgenden Themenfeldern:
Grundlagen des Risiko- und Krisenmanagements rechtliche, betriebwirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Rahmenbedingungen für das Sicherheitsmanagement integriertes Risiko- und Sicherheitsmanagement in der Wirtschaft kundenorientierte und wettbewerbsfähige Sicherheitsdienstleistungen integriertes kommunales SicherheitsmanagementNach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad „Master of Arts“ (MA) verliehen.
Der Master Sicherheitsmanagement kann sowohl in Vollzeit (4 Semester) als auch in Teilzeit (8 Semester) absolviert werden.
Die Studiendauer kann durch die Anrechnung von qualifizierter Berufserfahrung und gleichwertigen prüfungsrelevanten Studienleistungen auf ausgewählte Praxis- und Theoriemodule verkürzt werden - hierfür ist ein entsprechender Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss zu stellen.
Stipendien: Frauenstipendien, Nachwuchstipendium
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Ich habe leider weder Abitur noch ein Erststudium.
Ist es dennoch möglich dies zu studieren?
Danke T. Kratz
Bis zu 10% der Studienplätze im Fernstudiengang Master Security Management können auch für Bewerber/innen vergeben werden, die weder Abitur noch ein Erststudium haben. Diese Bewerber/innen sollten allerdings eine Berufstätigkeit mit Sicherheitsbezug nachweisen können und sie erhalten statt dem Abschluss Master of Arts lediglich ein Zertifikat.
Beste Grüße
Silke Laux