Auch interessant …
- Fernstudiengang
- Master of Arts (M.A.)
- 2 Semester
- online
- Studium in nur 2 Semester oder in 4 Semestern, je nach Voraussetzungen
- Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, Globale Herausforderungen und nachhaltige Entwicklung, ESG-orientierte Finanzwissenschaften, Value Chain Management, Zukunftsfähige Geschäftsmodelle, Forschungsme…
Dieser Studiengang ist der erste Fernstudiengang seiner Art in Deutschland. In 2–4 Semester Vollzeitstudium oder im berufsbegleitenden Teilzeitstudium erweitern Sie Ihr fundiertes BWL- und Management-Wissen ganzheitlich um wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte. Sie werden lernen, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen und mit Innovationsgeist an bestehende Managementstrukturen heranzugehen.
- Fernstudiengang
- Master of Arts (M.A.)
- 4 Semester
- online
- Innovation and Entrepreneurial Ecosystems, Entre- and Intrapreneurship, Strategic Management, Business Model Design, Product Development, Advanced Research Methods, Applied Marketing Research, Sales a…
Mit diesem englischsprachigen Masterprogramm lernen Sie systematisch, eigene Geschäftsideen zu verwirklichen und Führungsverantwortung im Innovationsmanagement zu übernehmen. Sie beschäftigen sich sowohl mit Themen wie Business Model Design, Design Thinking und Lean Start Up als auch mit Artificial Intelligence, International Consumer Behavior sowie Global Brand Management.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
vielen Dank für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse!
Gerne beantworten wir Ihre Rückfrage zu dem Master-Fernstudiengang „Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen“.
Die 6 Pflichtmodule in diesem Fernstudiengang sind:
- Einführung in das Kulturmanagement (1. Semester)
- Medien und Kommunikation (1. Semester)
- Konzepte und Werkzeuge des Kultur- und Non-Profit-Organisationsmanagements (2. Semester)
- Rechtliche Grundlagen, Kostenrechnung und Öffentliche Finanzwirtschaft (2. Semester)
- Personalmanagement und Unternehmenskommunikation (3. Semester)
- Berufspraxis in Kultur- und Non-Profit-Organisationen (1. bis 3. Semester)
Die 4 Wahlpflichtmodule, von denen 2 zu belegen sind, lauten:
- Kunstkommunikation (2. oder 3. Semester)
- Medienethik und Medienkompetenz (2. oder 3. Semester)
- Gesellschaftliche Funktion der Kultur; Wissensmanagement (2. oder 3. Semester)
- Interkulturelle Kommunikation (2. oder 3. Semester)
Die Bearbeitung erfolgt für Wahlmodul I in Form einer benoteten Einsendearbeit und für Wahlmodul II in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit von 15-20 Seiten (Anfertigung im 3. Semester).