Zulassungsvoraussetzungen
Für den dualen Bachelor „Kommunikation und Medienmanagement“ wird vorausgesetzt, dass ein betriebliches Ausbildungsverhältnis besteht. Darüber hinaus brauchst Du die allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss. Auch ohne Abitur kannst Du das Bachelor-Studium absolvieren, dafür ist ein Meister:innenbrief, eine Aufstiegsfortbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit drei Jahren Berufserfahrung erforderlich.
Details
Ziel:
Das Aufgabenspektrum in der Kommunikations- und Medienbranche ist vielfältig. Dieser duale Bachelor-Studiengang bereitet Dich durch die Kombination aus Theorie und Praxis bestens auf einen Einsatz in dieser spannenden Branche vor. Im Fernstudium erwirbst Du grundlegendes Fachwissen und vertiefende Kompetenzen, welche Du in einer betrieblichen Ausbildung festigst. Mit dem IST-Studiengang qualifizierst Du Dich unter anderem für Berufe in Rundfunk- und TV-Anstalten, Print- und Musikverlagen, Werbe- und Marketingagenturen und Filmproduktionsunternehmen.
Inhalt:
Im dualen Studium kombinierst Du theoretisches Fachwissen mit wertvoller Praxiserfahrung. Die Studieninhalte decken nötiges Grundlagenwissen und aktuelle Inhalte wie Online-Marketing ab. In klassischen Modulen des General Management steht grundlegendes Wissen in relevanten Bereichen wie Marketing, BWL, wissenschaftlichem Arbeiten und Unternehmensführung im Vordergrund. In spannenden Spezialisierungsfächern wie „Grundlagen der Unternehmenskommunikation“, „Medienpraxis – Konzept und Redaktion“, „Grundlagen Online-Marketing und Social Media“ und „Kommunikations- und Markenmanagement“ wird Dein erworbenes Wissen vertieft und erweitert. Du hast außerdem die Möglichkeit, Dein Studium durch verschiedene Wahlmodule an Deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Teil der Auswahl sind beispielsweise „Kreation und Inszenierung“, „Nachhaltigkeitsmanagement/Sustainability Management“, „Werbe- und Medienpsychologie“ und „International Management“.
Art des Studiums:
Die Besonderheit des dualen Studiums besteht darin, dass Du einen Großteil Deiner Zeit im Unternehmen verbringst und auf diese Weise früh in die Arbeitsabläufe integriert wirst und so Dein im Fernstudium erworbenes Fachwissen im Berufsalltag anwenden kannst. Du übernimmst von Anfang an Verantwortung und gestaltest eigene Projekte. Im Fernstudium eignest Du Dir theoretische Inhalte flexibel durch Studienhefte, Online-Vorlesungen und -Übungen an. An ergänzenden Seminartagen hast Du Die Möglichkeit, hilfreiches Praxiswissen zu erwerben und Dich mit Deinen Dozent:innen und Kommiliton:innen auszutauschen. Mit Abschluss des dualen Studiums erhältst Du insgesamt 180 ECTS.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest