Für wen eignet sich das Fernstudium Financial Engineering (M.Sc.)?
Der berufsbegleitende Fernstudiengang Financial Engineering (Master of Science) an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau richtet sich an Personen mit starken mathematischen Kenntnissen und Interesse an quantitativen Methoden im Finanz- und Versicherungsbereich. Zielgruppe sind insbesondere Absolventinnen und Absolventen eines mathematischen oder verwandten Hochschulstudiums sowie Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker im Finanz- oder mathematisch-technisch orientierten Sektor, die ihre Kenntnisse im Bereich Finanzmathematik und Financial Engineering systematisch vertiefen möchten. Angesprochen werden sowohl Fachkräfte aus Banken, Versicherungen und Consulting als auch Nachwuchstalente, die eine Karriere in Forschung oder praxisorientierten Analytik-Bereichen der Finanzwirtschaft anstreben. Auch Berufserfahrene ohne ersten Hochschulabschluss können sich bewerben, sofern sie über einschlägige Qualifikationen verfügen.
Zulassungskriterien im Überblick
Für die Aufnahme in das Fernstudium Financial Engineering gelten konkrete Zugangsvoraussetzungen. Es bestehen grundsätzlich zwei Zugangswege:
- Mit Hochschulabschluss: Bewerben können sich Personen mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss (mindestens sechssemestrig, z. B. Bachelor oder Diplom) in beliebiger Fachrichtung. Zusätzlich ist eine mindestens einjährige einschlägige und qualifizierte Berufserfahrung im Finanz- bzw. Versicherungsbereich oder in einem mathematisch orientierten Beruf erforderlich.
- Über die Eignungsprüfung: Wer keinen ersten Hochschulabschluss besitzt, jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung (wie z. B. Allgemeine Hochschulreife, Meisterprüfung) vorweisen kann, hat Zugang über eine Eignungsprüfung. In diesem Fall müssen mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Finanz- oder Versicherungsbereich und zusätzlich eine mindestens einjährige qualifizierte Berufstätigkeit im relevanten Bereich nachgewiesen werden.
- Mathematische Vorkenntnisse: Notwendig sind solide Kenntnisse in Analysis und Stochastik. Sollten diese nicht nachweisbar vorhanden sein, können sie in hausinternen Lehrveranstaltungen nachgeholt werden. In diesem Fall erfolgt eine Zulassung mit entsprechenden Auflagen.
- Zulassungsverfahren: Die Bewerberauswahl folgt einem Bewertungspunktesystem, das alle Voraussetzungen prüft und gewichtet.
Die Unterrichtssprache ist Englisch (teils sind Prüfungs- und Studienleistungen auch auf Deutsch möglich).
Erforderliche persönliche Voraussetzungen
Für den Studienerfolg im Fernstudium Financial Engineering sind bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten von Vorteil:
- Sehr gutes mathematisches Verständnis und Interesse an abstrakten Modellen und analytischem Denken.
- Berufserfahrung oder intensive praktische Berührung mit Finanzmärkten, Finanzprodukten oder Versicherungsmathematik.
- Eigeninitiative, Selbstorganisation und gutes Zeitmanagement für ein berufsbegleitendes Studium (empfohlener Arbeitsaufwand: Ø 14 Stunden/Woche).
- Gute Englischkenntnisse, da das Studium überwiegend in englischer Sprache erfolgt.
- Bereitschaft, sich mit komplexen finanzmathematischen Fragestellungen und Computersimulationen auseinanderzusetzen.
- Motivation für wissenschaftliches Arbeiten und Interesse an praxisnaher Forschung im Finanz- oder Versicherungssektor.
Das Masterstudium eignet sich für Interessierte, die sowohl ihre analytischen als auch strategischen Kompetenzen für anspruchsvolle Aufgaben in der Finanzwirtschaft weiterentwickeln möchten.
Welche Inhalte vermittelt der Master in Financial Engineering?
Der berufsbegleitende Fernstudiengang Financial Engineering an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau vermittelt fundierte Kenntnisse in Finanzmathematik und deren Praxisanwendungen. Ein besonderer Fokus liegt auf mathematischen Methoden zur Modellierung und Bewertung von Finanzmärkten sowie Versicherungsprodukten. Die Inhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und verknüpfen Mathematik, Wirtschaftsmodelle und versicherungsmathematische Ansätze.
- Diskrete und kontinuierliche Finanzmathematik: Modellierung von Finanzmärkten, Bepreisung von Finanzprodukten
- Zinsratenmodelle und versicherungsmathematische Grundlagen
- Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Economics of Banking
- Versicherungsmathematik und Risikobewertung
- Finanzstatistik sowie Bewertung und Entwicklung von Rating-Systemen
- Modernes Computational Finance: Computergestützte Methoden zur Preisberechnung
- Portfoliooptimierung aus finanzökonomischer und finanzmathematischer Perspektive
- Praxisprojekt zur Entwicklung eigener Modelle und zur Vorbereitung der Masterarbeit
Im Studienverlauf bereiten alle Module darauf vor, finanzmathematische Methoden kritisch zu bewerten und praxisrelevante Fragestellungen eigenständig zu lösen. Ergebnisse aktueller Forschung und praktische Anwendungsgebiete sind integraler Bestandteil.
Wie ist der Ablauf des Fernstudiums?
Der Studiengang ist als berufsbegleitendes Fernstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern organisiert. Der durchschnittliche wöchentliche Arbeitsaufwand liegt laut Anbieter bei rund 14 Stunden. Die Lehrmaterialien sind für das Selbststudium konzipiert, unterstützt durch einen interaktiven Online-Campus mit Austauschmöglichkeiten zwischen Studierenden, Lehrenden und dem Studienmanagement.
- Studienbeginn: jeweils im Wintersemester (Oktober)
- Studienformat: Fernstudium, einzelne Präsenzphasen
- Sprache: Englisch (unter bestimmten Bedingungen können Leistungen auch auf Deutsch erbracht werden)
- Präsenzphasen: Insgesamt 4 Termine, meist von Freitag bis Sonntag in Kaiserslautern
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.), 90 ECTS
Im Verlauf des Studiums vertiefen die Präsenzwochenenden praktische und theoretische Inhalte, fördern Networking sowie Austausch und bereiten gezielt auf den Abschluss und die Masterarbeit vor. Die Selbstlernmaterialien und das E-Learning-Angebot sind wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert.
Welche Berufsperspektiven bietet der Studiengang?
Der Master of Science in Financial Engineering qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben im Finanzsektor und in der Versicherungswirtschaft. Zentrale Kompetenzen sind die praktische Anwendung sowie Bewertung finanzmathematischer Modelle und Methoden zur Entwicklung, Optimierung und Bewertung von Finanz- und Versicherungsprodukten.
- Fach- und Führungspositionen in Banken, Versicherungen, Investment- und Consultingunternehmen
- Funktionen im Risiko- und Portfoliomanagement
- Expertentätigkeiten in der Entwicklung und Analyse neuer Finanzprodukte
- Berufliche Perspektiven für mathematisch ausgebildete Personen, die in die Finanzwirtschaft wechseln oder sich dort weiterqualifizieren möchten
- Karrierewege ins Management oder in die Forschung, z.B. mit anschließender Promotion
Laut dem fachlichen Leiter Prof. Dr. Jörn Saß ist das in diesem Studiengang vermittelte vertiefte Wissen in Finanzmathematik und benachbarten Bereichen zunehmend entscheidend, um in einem komplexer werdenden Finanzmarktumfeld erfolgreich zu sein.
Wie setzen sich die Kosten für das Fernstudium zusammen?
Die Gesamtkosten für das Fernstudium Financial Engineering betragen derzeit ca. 15.000 Euro (Stand: April 2024). Diese Summe setzt sich wie folgt zusammen:
- Studienentgelt: 2.240 Euro pro Semester
- Sozialbeitrag: 140 Euro pro Semester
- Entgelt für die Masterarbeit: 720 Euro (einmalig)
Das Studienentgelt kann nach Antragstellung auch in Raten gezahlt werden. Sind mehr als sechs Semester notwendig, entfallen die Gebühren im 7. Semester und werden ab dem 8. Semester auf 30 % reduziert. Die Studienmaterialien sind in den Kosten enthalten. Nicht enthalten sind Reise- und Übernachtungskosten während der Präsenzphasen. Steuerliche Absetzbarkeit ist nach den gesetzlichen Regelungen möglich.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest