Welche Voraussetzungen gelten und wer profitiert vom Fernstudium Betriebswirtschaft und Management?
Der weiterbildende Fernstudiengang Betriebswirtschaft und Management (M.A.) richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung, die leitende Aufgaben übernehmen oder gezielt ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen ausbauen möchten. Die Zielgruppe sind insbesondere Personen mit einem ersten Hochschulabschluss in einer nicht betriebswirtschaftlichen Disziplin – häufig etwa Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Juristinnen und Juristen –, die für gegenwärtige oder künftige Leitungsfunktionen betriebswirtschaftliches Know-how benötigen. Auch Interessierte mit Hochschulzugangsberechtigung und entsprechender Berufserfahrung im betriebswirtschaftlichen Umfeld haben eine Zugangschance über eine Eignungsprüfung. Das Studium adressiert damit sowohl angehende als auch etablierte Führungskräfte, die ihre Qualifikation in den Bereichen Management, Betriebswirtschaft und ökonomische Entscheidungsfindung wissenschaftlich untermauern wollen.
Formale Zulassungsvoraussetzungen
-
Mit Hochschulabschluss:
- Nachweis eines mindestens sechssemestrigen, ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses außerhalb der Wirtschaftswissenschaften.
- Im Anschluss an den Abschluss: Mindestens einjährige, einschlägige und qualifizierte Berufstätigkeit im Bereich Betriebswirtschaftslehre.
-
Ohne Hochschulabschluss (alternativer Zugang über Eignungsprüfung):
- Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Allgemeine Hochschulreife oder abgeschlossene Meisterprüfung; vergleichbare Qualifikationen gemäß § 35 Abs. 2 i. V. m. § 65 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz akzeptiert).
- Nachweis einer mindestens dreijährigen, einschlägigen und qualifizierten Berufstätigkeit im Bereich Betriebswirtschaftslehre.
- Zusätzlich muss eine weitere mindestens einjährige, einschlägige und qualifizierte Berufspraxis im selben Bereich belegt werden.
- Erfolgreiches Bestehen der Eignungsprüfung.
- Beruflicher Bezug: Die Berufspraxis muss jeweils im Anwendungsfeld der Betriebswirtschaftslehre liegen und als qualifiziert gelten.
Die genauen Zugangsvoraussetzungen sind in der Prüfungsordnung des Studiengangs geregelt. Bewerbungszeitraum ist vom Mitte Mai bis 15. August (regulär) bzw. Mitte November bis 31. März für die Anmeldung zur Eignungsprüfung.
Persönliche Voraussetzungen und Empfehlungen
- Berufliche Zielsetzung: Motivation, Management- und Leitungsaufgaben in Organisationen zu übernehmen oder sich gezielt neue Karrierewege im wirtschaftlichen Kontext zu erschließen.
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen: Bereitschaft, ökonomische, rechtliche und strategische Fragestellungen wissenschaftlich zu erarbeiten.
- Selbstständiges Arbeiten: Sicherer Umgang mit Selbstlernmaterialien und eigenverantwortliche Organisation des Studiums bei durchschnittlich 21 Stunden Wochenarbeitsaufwand.
- Professionelle Kommunikation: Fähigkeit, neue betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte im eigenen Berufsfeld zu reflektieren und anzuwenden.
- Deutsche Sprache: Das Studium und sämtliche Prüfungsleistungen erfolgen auf Deutsch.
- Flexibilität und Reisebereitschaft: Bereitschaft zur Teilnahme an rund sechs Präsenzveranstaltungen (vorwiegend an Wochenenden) am Standort Kaiserslautern.
Durch diese persönlichen und formalen Voraussetzungen eignet sich der Studiengang insbesondere für Berufstätige, die Berufserfahrung mitbringen, im Arbeitsalltag bereits Verantwortung tragen und ihr Wissen im Bereich Betriebswirtschaft und Management systematisch und praxisnah vertiefen wollen.
Welche Studieninhalte vermittelt der Master "Betriebswirtschaft und Management" im Fernstudium?
Der weiterbildende Masterstudiengang „Betriebswirtschaft und Management“ an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau vermittelt grundlegende betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kenntnisse, die für Führungsaufgaben in Unternehmen und Organisationen notwendig sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bauen eine umfassende Wissensbasis in verschiedenen Bereichen auf, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und Managemententscheidungen treffen zu können.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, wirtschaftsrelevante juristische Aspekte
- Funktionen im Unternehmen: Marketing, Personalmanagement, volkswirtschaftliche Zusammenhänge, strategische und allgemeine Managemententscheidungen
- Wahlpflichtmodule (drei von sechs wählbar):
- Controlling
- Marketing
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Finance
- Management
- Personal
- Masterarbeit: Eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas der Betriebswirtschaft und des Managements
Schwerpunkte können individuell durch die Wahl der Module gesetzt werden. Die Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und orientieren sich an aktuellen Praxisanforderungen.
Wie ist der Ablauf des Fernstudiums "Betriebswirtschaft und Management"?
Das Masterprogramm ist berufsbegleitend aufgebaut und erstreckt sich über vier Semester (Regelstudienzeit). Die durchschnittliche Arbeitsbelastung liegt bei etwa 21 Stunden pro Woche. Der Studiengang kombiniert flexibles Selbststudium mit Präsenzphasen und professioneller Betreuung.
- Selbstlernmaterialien: Wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Unterlagen, speziell für das Fernstudium entwickelt
- Online-Campus: Interaktive Lernplattform mit direkter Vernetzung zu Lehrenden und Mitstudierenden
- Präsenzveranstaltungen: Insgesamt 6 Präsenzphasen, meist an Wochenenden (Freitag bis Sonntag) in Kaiserslautern
- Beginn: Studienstart zum Wintersemester (Oktober)
Die Selbststudiumsphasen und die Präsenzzeiten sind auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt. Zur gezielten Vertiefung der Inhalte werden alle Termine frühzeitig bekanntgegeben.
Welche Karrierewege eröffnet der Masterstudiengang?
Das Masterstudium „Betriebswirtschaft und Management“ qualifiziert für leitende Fach- und Führungspositionen verschiedenster Branchen und Organisationen. Der Abschluss ist als Master of Arts (M.A.) akkreditiert und richtet sich insbesondere an Berufstätige, die Managementaufgaben übernehmen oder weiterführende betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten.
- Führungsaufgaben in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen
- Fachverantwortung in betriebswirtschaftlichen Funktionen wie Controlling, Marketing, Finance, Personal oder Management
- Karriereentwicklung aus nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiengängen in Richtung ökonomischer Leitungsaufgaben
- Berufliche Positionierung bei wachsenden Anforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Der Studiengang berücksichtigt, dass viele Teilnehmende Vorerfahrungen aus anderen Disziplinen wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Jura mitbringen. Die strukturierte Vermittlung ökonomischer Kernkompetenzen ermöglicht so gezielte Entwicklungsmöglichkeiten.
Welche Kosten entstehen im Fernstudium "Betriebswirtschaft und Management"?
Für den Studiengang fallen folgende Entgelte (Stand: aktuell) an:
- Studienentgelt: 1.900 Euro pro Semester
- Sozialbeitrag: 140 Euro pro Semester
- Masterarbeitsentgelt: 720 Euro (einmalig für die Abschlussarbeit)
Die Gesamtkosten betragen laut Anbieter rund 8.880 Euro. In den Gebühren sind die Studienmaterialien und die Betreuung enthalten. Nicht inbegriffen sind Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten während der Präsenzphasen.
- Zahlungsoptionen: Das Studienentgelt kann nach Antrag in Raten gezahlt werden.
- Verlängerung: Nach der Regelstudienzeit von 4 Semestern ist eine Verlängerung möglich. Im 5. Semester entfällt das Studienentgelt, ab dem 6. Semester ist nur noch ein reduziertes Entgelt zu bezahlen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Die Studiengebühren sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar.
Die Entgelte werden nicht mit Mehrwertsteuer belegt. Änderungen der Gebühren sind vorbehalten.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest